Im Rahmen dieser Arbeit soll die Bedeutung des IWF für die Entwicklung von Strukturen und Prozessen der internationalen Währungspolitik sowie seine Rolle bei der Beseitigung bestehender Kooperationshemmnisse im internationalen Währungssystem unter-sucht werden. Es handelt sich dabei um eine historische Analyse der Funktion des IWF unter Berücksichtigung sich wandelnder politischer und auch wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, d.h. signifikanten Einflüssen auf die Systemstruktur. Dabei sollen ausgewählte Theorien der Internationalen Beziehungen hinsichtlich ihrer Erklärungskraft über die Bedeutung von internationalen Organisationen am Beispiel des IWF überprüft werden.
Der zeitliche Schwerpunkt dieser Arbeit bezieht sich auf die Entwicklung des IWF seit seiner Gründung im Jahre 1944 bis hin zur Asienkrise in den Jahren 1997/98. Insofern handelt es sich im engeren Sinne nicht um einen Beitrag zur gegenwärtigen Reformdebatte des IWF. Hinsichtlich der thematischen Einordnung verfolgt die vor-liegende Untersuchung einen interdisziplinären Ansatz und führt somit die Ergebnisse der Politikwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften sowie der Wirtschaftsgeschichte in einer historischen Analyse zusammen. Dabei liegt der Fokus auf der Funktion des IWF als multilateraler Wirtschaftsorganisation auf dem Gebiet der internationalen Währungspolitik. Die gewählte Akteursperspektive bedingt es, dass weniger auf den IWF als Verhandlungssystem der Mitgliedsstaaten bzw. als Instrument einzelstaatlicher Politik eingegangen wird, sondern vielmehr auf das Agieren der Organisation gegenüber seinen Mitgliedern im ausgewählten Zeitraum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit
- Abgrenzung des Themas
- Vorgehensweise
- Forschungsstand
- Begriffsklärung und theoretische Ansätze
- IWF und internationale Währungspolitik als Gegenstand der Internationalen Beziehungen
- Der IWF als internationale Organisation bzw. multilaterale Wirtschaftsorganisation
- Internationale Währungspolitik - Theorie und historischer Abriss
- Theoretische Grundlagen der Währungspolitik
- Das internationale Währungssystem aus historischer Perspektive
- Theorien der Internationalen Beziehungen und der Kooperation durch internationale Institutionen
- Der Neorealismus
- Der Neoinstitutionalismus
- Die Entwicklung des IWF und internationale Währungspolitik bis 1997/98: Regimezerfall oder Regimewandel?
- Der IWF als Wächter des Bretton-Woods-Systems (BWS)
- Bretton Woods - Dollarstandard und der „eingebettete“ ökonomische Liberalismus
- Der IWF und die internationale Währungspolitik in den 1950er und 1960er Jahren
- Die Entstehung des BWS und der Akteursgrad des IWF aus Sicht des Neorealismus und des Neoinstitutionalismus
- Der Funktionswandel des IWF zum Entwicklungsfinanzierer und Schuldenmanager
- Der Kollaps der internationalen Finanzarchitektur in den 1970er Jahren
- Der IWF in den 1970er und 1980er Jahren - Zwischen Ölschock und internationaler Schuldenkrise
- Regimezerfall oder Regimewandel: Neorealisten vs. Neoinstitutionalisten
- Der IWF als marktwirtschaftlicher Reformsteuerer und Krisenmanager
- Das Ende des Ost- / Westkonfliktes und die ökonomische Globalisierung
- Der IWF und „Casino Capitalism“
- IWF als Teil einer Global Governance?
- Die Asienkrise 1997/98 als Katalysator - Marktversagen vs. Staatsversagen
- Finanz- und Währungskrisen - ein altes Problem mit neuen Ausmaßen
- Papiertiger? Hintergründe und Verlauf der Asienkrise
- Feuerwehr oder Brandstifter? Zur Rolle des IWF in der Asienkrise
- Aspekte der Reformdebatte um den IWF
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Internationalen Währungsfonds (IWF) als Akteur in der internationalen Währungspolitik, insbesondere im Kontext der Asienkrise 1997/98. Es wird untersucht, wie sich der IWF in der Geschichte der internationalen Währungspolitik entwickelt hat, welche Rolle er bei der Gestaltung von Strukturen und Prozessen spielt und welche Bedeutung ihm im Rahmen der Bewältigung von globalen Finanz- und Währungskrisen zukommt.
- Die Rolle des IWF in der internationalen Währungspolitik
- Die Bedeutung von internationalen Organisationen für die Stabilität der Weltwirtschaft
- Die Relevanz theoretischer Ansätze wie des Neorealismus und Neoinstitutionalismus für die Analyse des IWF
- Die Herausforderungen, die die Asienkrise 1997/98 für den IWF darstellte
- Die Kritik am IWF im Kontext von globaler Finanzarchitektur und neoliberaler Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, stellt den Gegenstand und die Abgrenzung des Themas dar, beschreibt die Vorgehensweise und den Forschungsstand.
- Begriffsklärung und theoretische Ansätze: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Internationale Währungspolitik und der IWF als internationale Organisation. Es werden wichtige theoretische Ansätze aus der internationalen Politik vorgestellt, die zur Analyse des IWF relevant sind, insbesondere der Neorealismus und der Neoinstitutionalismus.
- Die Entwicklung des IWF und internationale Währungspolitik bis 1997/98: Dieses Kapitel betrachtet die historische Entwicklung des IWF vom Bretton-Woods-System bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Es werden die verschiedenen Phasen und Veränderungen in der Akteursrolle des IWF beleuchtet, sowohl im Kontext des Bretton-Woods-Systems als auch in Zeiten des Regimewandels und der Globalisierung.
- Die Asienkrise 1997/98 als Katalysator - Marktversagen vs. Staatsversagen: Dieses Kapitel untersucht die Asienkrise 1997/98 als ein Beispiel für die Herausforderungen, vor denen der IWF im Kontext globaler Finanz- und Währungskrisen steht. Es werden die Hintergründe und der Verlauf der Asienkrise, die Rolle des IWF in der Bewältigung der Krise sowie die Kritik am IWF im Kontext der Asienkrise beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Internationale Währungsfonds, internationale Währungspolitik, Asienkrise 1997/98, Bretton-Woods-System, Neorealismus, Neoinstitutionalismus, Globalisierung, Finanz- und Währungskrisen, neoliberale Wirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Markus Wackerbeck (Author), 2004, Der Internationale Währungsfonds als Akteur internationaler Währungspolitik unter besonderer Berücksichtigung der Asienkrise 1997/98, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28154