Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Supply Chain Management. Überbetriebliche Geschäftsprozesse

Titre: Supply Chain Management. Überbetriebliche Geschäftsprozesse

Note de Cours Magistral , 2006 , 34 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vorlesungsmitschrift in Stichpunkten und kurzen Abschnitten zu Supply Chain Management / Überbetriebliche Geschäftsprozesse. Aus dem Inhalt: Grundlagen, Koordination ökonomischer Leistungen, Electronic Data Interchange, Electronic Procurement, Elektronische B2B-Marktplätze, ...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen
    • Beispiel für überbetrieblichen Geschäftsprozess
    • Begriffsklärungen
      • Definitionen
      • Versuch einer Klassifikation der Integrationsebenen
    • Gründe und Ziele für die Bildung überbetrieblicher Geschäftsprozesse
      • Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Interorganisationssystemen
      • Gründe für die Bildung überbetrieblicher Geschäftsprozesse
      • Gründe für die Notwendigkeit der IV-Integration
    • Zusammen überbetrieblicher Geschäftsprozesse und E-Commerce / E-Business
    • Typologien zwischenbetrieblicher Internetanwendungen
      • Formen von überbetrieblichen Beziehungen
      • Typologie zwischenbetrieblicher Internet-Nutzungsformen
    • Stufen der Geschäftsprozessintegration

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Thematik der überbetrieblichen Geschäftsprozesse und der Integration von Informationssystemen (IV) in verschiedenen Unternehmen. Ziel ist es, die Grundlagen, Gründe und Ziele für die Bildung überbetrieblicher Geschäftsprozesse zu erläutern und die verschiedenen Integrationsebenen und Typologien zwischenbetrieblicher Internetanwendungen zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung von überbetrieblichen Geschäftsprozessen
  • Bedeutung der IV-Integration für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen
  • E-Commerce und E-Business im Kontext überbetrieblicher Geschäftsprozesse
  • Typologien zwischenbetrieblicher Internetanwendungen
  • Stufen der Geschäftsprozessintegration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Textes führt in die Thematik der überbetrieblichen Geschäftsprozesse ein. Es wird ein Beispiel für einen Online-Buchbestellungsprozess vorgestellt, um die verschiedenen Akteure und Absprachen zu verdeutlichen, die für die Realisierung eines solchen Prozesses notwendig sind. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Betrieb, Unternehmen, überbetrieblich, Interorganisationssysteme (IOS) und Geschäftsprozess definiert.

Im zweiten Kapitel werden die Gründe und Ziele für die Bildung überbetrieblicher Geschäftsprozesse erläutert. Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Interorganisationssystemen werden betrachtet, darunter Globalisierung, Individualisierung der Nachfrage, Wandel der Märkte, Verkürzung der Produktlebenszyklen, Deregulierung und der Druck von Geschäftspartnern.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Typologie zwischenbetrieblicher Internetanwendungen. Es werden verschiedene Formen von überbetrieblichen Beziehungen und Internet-Nutzungsformen vorgestellt, die sich durch den Grad der Interaktivität, die Reichweite, den Automatisierungsgrad und die Informationsbereitstellung unterscheiden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen überbetriebliche Geschäftsprozesse, IV-Integration, Interorganisationssysteme (IOS), E-Commerce, E-Business, Geschäftsprozessintegration, Typologie zwischenbetrieblicher Internetanwendungen, Globalisierung, Individualisierung der Nachfrage, Deregulierung, Druck von Geschäftspartnern, Arbeitsteilung, Spezialisierungsvorteile, Koordination, Insellösungen, Integration, Stufen der Geschäftsprozessintegration.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Supply Chain Management. Überbetriebliche Geschäftsprozesse
Université
Technical University of Ilmenau
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
34
N° de catalogue
V281550
ISBN (ebook)
9783656756392
ISBN (Livre)
9783656756408
Langue
allemand
mots-clé
supply chain management überbetriebliche geschäftsprozesse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2006, Supply Chain Management. Überbetriebliche Geschäftsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281550
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint