Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Motorische Entwicklung von Kindern am Beispiel der Fähigkeit zu Malen

Título: Motorische Entwicklung von Kindern am Beispiel der Fähigkeit zu Malen

Proyecto de Trabajo , 2011 , 34 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Karlotta Schultz (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema dieser Arbeit verbindet die motorische Entwicklung des Kindes mit der Fähigkeit zu Malen. Deshalb wird die Fragestellung behandelt: Korrespondiert die Fähigkeit zu malen mit dem jeweiligen Entwicklungsstand eines Kindes? Die aufgestellte Hypothese lautet: Die Entwicklungsphase der Motorik entspricht der Entwicklungsphase des Malens.
Um die Hypothese zu überprüfen, wird die motorische Entwicklung des Kindes dargelegt und eine quantitativ empirische Untersuchung vorgestellt. Sie wurde in einer Kunstschule in einem Kurs mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren durchgeführt. Zunächst werden die Beobachtungsschwerpunkte des Untersuchungsbogens erläutert. Die Mal- und Bastelergebnisse der Kursteilnehmer werden den Kategorien „herausragend“, „durchschnittlich“ und „ausreichend“ zugeordnet. Anschließend werden die Beobachtungen bezüglich der Motorik von drei Kindern vorgestellt und ebenfalls diesen Kategorien zugeteilt. Dadurch kann in der Auswertung ein Vergleich zwischen dem Entwicklungsstand zu Malen und dem motorischen Entwicklungsstadium gezogen werden.
Diese Gegenüberstellung unterstützt die Hypothese, da in allen drei Fällen die Kategorisierung der Mal- und Bastelergebnisse, der Kategorisierung des motorischen Entwicklungsstandes entsprach.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Vorgehensweise und Untersuchungsmethode
    • Abgrenzung des Themengebietes
  • Hauptteil
    • Motorische Entwicklung des Kindes
      • Phase 1
      • Phase 2
      • Phase 3
      • Phase 4
    • Empirische Untersuchung
      • Rahmenbedingungen
      • Festlegung der Beobachtungsschwerpunkte
      • Untersuchungsergebnisse
    • Auswertung
      • Zuordnung des motorischen Entwicklungsstandes
      • Vergleich der Ergebnisse
      • Kritische Einschätzung/Bewertung
  • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Beobachtungsbogen
    • Fotos
    • Interview

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit der motorischen Entwicklung von Kindern im Zusammenhang mit der Fähigkeit zu Malen. Sie untersucht, ob die Fähigkeit zu Malen mit dem jeweiligen Entwicklungsstand eines Kindes korrespondiert. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Hypothese zu überprüfen, dass die Entwicklungsphase der Motorik der Entwicklungsphase des Malens entspricht.

  • Motorische Entwicklung des Kindes
  • Fähigkeit zu Malen
  • Empirische Untersuchung in einer Kunstschule
  • Vergleich von Mal- und Bastelergebnissen mit dem motorischen Entwicklungsstand
  • Beziehung zwischen Motorik und kreativem Schaffen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Entspricht das jeweilige motorische Stadium eines Kindes dessen Fähigkeit zu Malen? Die Hypothese lautet, dass die kindliche motorische Entwicklungsphase einer bestimmten Entwicklungsphase zu Malen entspricht. Die Vorgehensweise und Untersuchungsmethode werden erläutert. Es wird eine quantitative, empirische Untersuchung mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren in einer Kunstschule vorgestellt. Die Arbeit grenzt das Themengebiet ab und erläutert die Bedeutung der motorischen Entwicklung für die gesamte Entwicklung des Menschen.

Der Hauptteil der Arbeit behandelt die motorische Entwicklung des Kindes. Die verschiedenen Phasen der motorischen Entwicklung werden anhand des Werkes „Die motorische und perzeptuelle Entwicklung des Kindes“ von Britta Holle beschrieben. Die empirische Untersuchung wird detailliert dargestellt, einschließlich der Rahmenbedingungen, der Festlegung der Beobachtungsschwerpunkte und der Untersuchungsergebnisse. Die Mal- und Bastelergebnisse der Kursteilnehmer werden den Kategorien „herausragend“, „durchschnittlich“ und „ausreichend“ zugeordnet. Die Beobachtungen bezüglich der Motorik von drei Kindern werden ebenfalls vorgestellt und diesen Kategorien zugeteilt.

Die Auswertung der Ergebnisse umfasst die Zuordnung des motorischen Entwicklungsstandes, den Vergleich der Ergebnisse und eine kritische Einschätzung/Bewertung. Die Gegenüberstellung der Mal- und Bastelergebnisse mit den Beobachtungen zum motorischen Entwicklungsstadium unterstützt die Hypothese, da in allen drei Fällen die Kategorisierung der Mal- und Bastelergebnisse der Kategorisierung des motorischen Entwicklungsstandes entsprach.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die motorische Entwicklung von Kindern, die Fähigkeit zu Malen, die empirische Untersuchung, die Beobachtungsschwerpunkte, die Untersuchungsergebnisse, die Auswertung, der Vergleich der Ergebnisse, die kritische Einschätzung/Bewertung und die Beziehung zwischen Motorik und kreativem Schaffen.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Motorische Entwicklung von Kindern am Beispiel der Fähigkeit zu Malen
Calificación
1,0
Autor
Karlotta Schultz (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
34
No. de catálogo
V281558
ISBN (Ebook)
9783656860730
ISBN (Libro)
9783656860747
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motorik Kind Malen Kreativität kindliche Entwicklung Basteln
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karlotta Schultz (Autor), 2011, Motorische Entwicklung von Kindern am Beispiel der Fähigkeit zu Malen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281558
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint