In den letzten Jahren hat eine andere Art und Weise des Wirtschaftens ein breiteres Echo sowohl in Europa als auch in Lateinamerika hervorgerufen. Die soziale und solidarische Ökonomie hat ihre Stellung gegenüber der klassischen kapitalistischen Wirtschaft in den letzten 30 Jahren stetig ausgebaut. In dieser Hausarbeit soll nun die Entwicklung dieses Wirtschaftssektors in Brasilien und Frankreich untersucht werden und ihre Integration in den nationalen Wirtschaftspolitiken. Die SSÖ hat sich nämlich in beiden Ländern weiterentwickelt. Dieser Wirtschaftssektor wird dabei in Frankreich als soziale und solidarische Ökonomie (SSÖ) bezeichnet, wohingegen man in Brasilien von solidarischer Ökonomie (SÖ) spricht.
Obwohl die SSÖ in Frankreich im 19. Jahrhundert und in Brasilien in den 1980er Jahren entstanden ist, kann man feststellen, dass beide im Kontext des wirtschaftlichen Liberalismus entwickelt wurden, und dabei insbesondere als Gegenbewegung zu diesem. Statt der wachsenden Konkurrenz zwischen allen wirtschaftlichen Akteuren der Wirtschaft (Unternehmen, Arbeiter, etc.), hat die SSÖ Kooperation und Solidarität zwischen diesen Akteuren geschaffen. Die Geschichte der sozialen und solidarischen Ökonomie ist geprägt durch den Wunsch nach einer Politisierung und Demokratisierung der Wirtschaft, der insbesondere in vielen Bürgerbewegungen formuliert wird. Diese Entwicklung soll nun in den beiden ersten Teilen der Hausarbeit erläutert werden. Im letzten und dritten Teil der Hausarbeit wird die Wichtigkeit dieses Sektors in der heutigen nationalen Wirtschaftspolitik Frankreichs und Brasiliens untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Frankreich: von der sozialen zur solidarischen Ökonomie
- A. Entstehung der sozialen Ökonomie im 19. Jahrhundert
- B. Von der Anerkennung zur progressiven Fragmentierung der sozialen Ökonomie im 20. Jahrhundert
- C. Die solidarische Ökonomie als Neugeburt: auf dem Weg zu einer sozialen und solidarischen Ökonomie
- II. Brasilien: Geburt der Bewegung der solidarischen Ökonomie ab den 1980er Jahren
- A. Die Anfänge als populäre Ökonomie
- B. Breite Entwicklung der solidarischen Ökonomie in den 1980er und 1990er Jahren
- III. Eine progressive, aber zweitrangige Eingliederung der sozialen und solidarischen Ökonomie in der Wirtschaftspolitik Frankreichs und Brasiliens
- A. Frankreich: von einer nicht-linearen Anerkennung zum heutigen Gesetz
- 1. Von den 1980er Jahren bis 2012 : eine nicht-lineare Anerkennung
- 2. 2012 : Zum Gesetz der sozialen und solidarischen Ökonomie und der schwachen Eingliederung in der nationalen Wirtschaftspolitik
- B. 2003-2014 : Eintritt der solidarischen Ökonomie in die brasilianische Regierung
- 1. Von der Bewegung der solidarischen Ökonomie zum Secretaria Nacional de Economia Solidária
- 2. Politik des SENAES
- 3. Das SENAES : eine schwache Institution ohne Gesetz für die solidarische Ökonomie
- Schluss : Die soziale und solidarische Ökonomie am Rande der nationalen Wirtschaftspolitik Frankreichs und Brasiliens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der sozialen und solidarischen Ökonomie in Frankreich und Brasilien sowie ihre Integration in die nationalen Wirtschaftspolitiken beider Länder. Das Hauptaugenmerk liegt auf den historischen Wurzeln der sozialen Ökonomie, ihren jeweiligen Entwicklungen im 19. Jahrhundert und in den 1980er Jahren und den aktuellen Herausforderungen und Chancen ihrer Anerkennung und Institutionalisierung durch die Regierungen.
- Die Entstehung und Entwicklung der sozialen Ökonomie in Frankreich und die Rolle der Solidarischen Ökonomie als Neugeburt in den 1980er Jahren
- Die Anfänge der solidarischen Ökonomie in Brasilien im Kontext der populären Ökonomie
- Die Institutionalisierung der sozialen und solidarischen Ökonomie in Frankreich und Brasilien durch die Einsetzung von Ministern und die Gründung von spezifischen Institutionen
- Die Herausforderungen und Grenzen der Integration der sozialen und solidarischen Ökonomie in die nationale Wirtschaftspolitik, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung und der politischen Relevanz.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert den Gegenstand der Arbeit und stellt die zentrale Forschungsfrage: Wie entwickelt sich die soziale und solidarische Ökonomie in Frankreich und Brasilien, und wie wird sie in die nationale Wirtschaftspolitik beider Länder integriert?
- Kapitel I untersucht die Entstehung der sozialen Ökonomie in Frankreich im 19. Jahrhundert und die Entwicklung des Sektors im 20. Jahrhundert, die von einer zunehmenden Fragmentierung und Anpassung an den Kapitalismus geprägt war. Die Entstehung der solidarischen Ökonomie ab den 1960er Jahren wird als Neugeburt des Sektors beschrieben, die eine Rückkehr zu den politischen Zielen der sozialen Ökonomie markierte.
- Kapitel II beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der solidarischen Ökonomie in Brasilien ab den 1980er Jahren. Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen der solidarischen Ökonomie und der populären Ökonomie dar, die sich aus lokalen Initiativen und dem Bedürfnis nach sozioökonomischer Marginalisierung entwickelte. Die Bedeutung des Sektors für die Bewältigung der Folgen des Wirtschaftsliberalismus wird hervorgehoben.
- Kapitel III beleuchtet die Integration der sozialen und solidarischen Ökonomie in die Wirtschaftspolitik von Frankreich und Brasilien. Es werden die historischen Entwicklungen der Anerkennung durch die Regierungen dargestellt sowie die Bedeutung der Ministerposten und Institutionen für die politische Bedeutung des Sektors. Die Arbeit analysiert die politischen Maßnahmen, die von den Regierungen ergriffen werden, und stellt die Herausforderungen und Grenzen des Sektors in Bezug auf Finanzierung und politische Relevanz dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der sozialen und solidarischen Ökonomie (SSÖ) in Frankreich und Brasilien und deren Integration in die nationale Wirtschaftspolitik. Die Analyse konzentriert sich auf die Themen der Genossenschaften, Gegenseitigkeitsgesellschaften, Vereine, Volksmobilisierung, Kooperation, demokratisches Management, faire und solidarische Entwicklung, und die Rolle des Staates bei der Förderung dieses Sektors.
- Quote paper
- Pol Cadic (Author), 2014, Die soziale und solidarische Ökonomie in der Wirtschaftspolitik von Frankreich und Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281597