Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittels der Gegenüberstellung von Chancen und Risiken eine Aussage über die Zukunftsfähigkeit des Bitcoin-Systems zu treffen. Insbesondere sollen dabei die Auswirkungen und bestehenden Risiken für das konventionelle Bankensystem erörtert werden.
Die digitale Währung Bitcoin erfreut sich einem großen medialen Interesse. Ihr Ursprung ist auf das Jahr 2008 zurück zu führen. Der Zeitpunkt der Einführung war damals äußerst passend, da die Weltwirtschaft noch mit den Folgen der Finanzkrise beschäftigt und das Vertrauen in das bestehende Bankensystem erschüttert war. Ein revolutionäres Zahlungssystem, losgelöst von staatlicher Kontrolle, gewann somit innerhalb weniger Jahre eine Vielzahl an Nutzer und Befürworter. Zudem zeigt die sehr ausgeprägte kritische Auseinandersetzung mit Bitcoin seitens der Presse und aufsichtsrechtlichen Behörden die Notwendigkeit für Staaten, Banken, Unternehmen und private Verbraucher, sich mit dem Thema Bitcoin ernsthaft auseinander zu setzen.
Die technisch aufwendige Konzeption des Systems Bitcoin ist auf den ersten Blick sehr kompliziert und abstrakt. Zudem ist die Währung ausschließlich digital vorhanden und damit für den Normalverbraucher nur schwer greifbar. Trotzdem nehmen die Nutzerdichte, Bitcoin-Transaktionen und die Zahl der Akzeptanzstellen stetig zu. Aufgrund dessen ist eine kontroverse öffentliche Diskussion entstanden, bei der Banken und selbst staatliche Institutionen Bitcoin unterschiedlich bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Geldtheorie
- 2.1 Formen von Geld
- 2.2 Funktionen von Geld
- 2.2.1 Zahlungsmittelfunktion
- 2.2.2 Wertaufbewahrungsfunktion
- 2.2.3 Recheneinheitsfunktion
- 2.3 Geldnachfrage
- 2.4 Geldmengendefinition
- 2.5 Geldschöpfung
- 3. Bitcoin
- 3.1 Die Geschichte hinter Bitcoin
- 3.2 Funktionsweise von Bitcoin
- 3.2.1 Grundlage Kryptografie
- 3.2.2 Peer to Peer Netzwerk
- 3.2.3 Wallet und Bitcoin-Adressen
- 3.2.4 Transaktionen
- 3.2.5 Blockchain
- 3.2.6 Mining
- 3.3 Bitcoin in der Praxis
- 4. Bitcoin und das konventionelle Bankensystem
- 4.1 Sind Bitcoin Geld?
- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.3 Bitcoin als Spekulationsobjekt
- 4.4 Risiken für den Bankensektor
- 5. Allgemeine Risiken
- 5.1 Verlustrisiko
- 5.2 Verbotsrisiko
- 5.3 Kontrollrisiko
- 5.4 Deflationsrisiko
- 6. Chancen
- 6.1 Wertsteigerungschance
- 6.2 Marktchance
- 6.3 Kostenchance
- 7. Alternative digitale Währungen
- 7.1 Kryptische Währungen
- 7.2 Sonstige digitale Währungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Bitcoin als digitale Währung und analysiert dessen Chancen und Risiken. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Bitcoin, seine Einbettung in das bestehende Finanzsystem und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.
- Grundlagen der Geldtheorie und die Definition von Geld
- Funktionsweise und technische Aspekte von Bitcoin
- Bitcoin im Kontext des konventionellen Bankensystems
- Risiken im Zusammenhang mit Bitcoin
- Chancen von Bitcoin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Es wird die Relevanz von Bitcoin im Kontext des digitalen Finanzwesens hervorgehoben.
2. Grundlagen der Geldtheorie: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit, indem es verschiedene Geldformen, die Funktionen von Geld und die Geldmengendefinition erläutert. Es werden klassische geldtheoretische Modelle vorgestellt, um ein Verständnis für die Rolle von Geld in der Wirtschaft zu schaffen. Die verschiedenen Funktionen (Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit) werden im Detail beschrieben und ihre Bedeutung für das Verständnis von Bitcoin diskutiert.
3. Bitcoin: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Geschichte, die Funktionsweise und die praktische Anwendung von Bitcoin. Es werden die zugrundeliegenden kryptografischen Prinzipien, das Peer-to-Peer-Netzwerk, die Blockchain-Technologie und der Mining-Prozess erklärt. Die Rolle von Wallets und Bitcoin-Adressen wird ebenfalls erläutert, um ein umfassendes Verständnis der technischen Aspekte zu ermöglichen.
4. Bitcoin und das konventionelle Bankensystem: In diesem Kapitel wird die Interaktion zwischen Bitcoin und dem traditionellen Bankensystem untersucht. Es wird analysiert, ob Bitcoin als Geld im herkömmlichen Sinne betrachtet werden kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen relevant sind. Die Verwendung von Bitcoin als Spekulationsobjekt und die potenziellen Risiken für den Bankensektor werden diskutiert.
5. Allgemeine Risiken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Risiken, die mit Bitcoin verbunden sind. Dazu gehören das Verlustrisiko, das Verbotsrisiko, das Kontrollrisiko und das Deflationsrisiko. Diese Risiken werden eingehend analysiert und bewertet, um ein vollständiges Bild der potenziellen Gefahren zu zeichnen.
6. Chancen: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden in diesem Abschnitt die Chancen von Bitcoin erörtert. Die Wertsteigerungsmöglichkeiten, Marktchancen und Kostensenkungspotenziale werden beleuchtet. Es wird untersucht, wie Bitcoin das Finanzsystem und den Handel beeinflussen kann.
7. Alternative digitale Währungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über alternative digitale Währungen und unterscheidet zwischen kryptischen und sonstigen digitalen Währungen. Es setzt Bitcoin in einen breiteren Kontext digitaler Zahlungsmittel und vergleicht es mit anderen existierenden und potentiellen Konkurrenzsystemen.
Schlüsselwörter
Bitcoin, digitale Währung, Kryptografie, Blockchain, Peer-to-Peer, Geldtheorie, Bankensystem, Risiken, Chancen, alternative digitale Währungen, Spekulation, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bitcoin - Chancen und Risiken einer digitalen Währung
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Bitcoin als digitale Währung. Sie analysiert die Funktionsweise, die Chancen und die Risiken von Bitcoin, seine Einbettung in das bestehende Finanzsystem und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Arbeit umfasst Grundlagen der Geldtheorie, die technischen Aspekte von Bitcoin, seine Interaktion mit dem konventionellen Bankensystem sowie eine detaillierte Betrachtung der damit verbundenen Risiken und Chancen. Zusätzlich werden alternative digitale Währungen behandelt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Grundlagen der Geldtheorie (Geldformen, Funktionen von Geld, Geldmengendefinition); Funktionsweise von Bitcoin (Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, Blockchain, Mining); Bitcoin im Kontext des konventionellen Bankensystems; Risiken von Bitcoin (Verlustrisiko, Verbotsrisiko, Kontrollrisiko, Deflationsrisiko); Chancen von Bitcoin (Wertsteigerung, Marktchancen, Kostenvorteile); und alternative digitale Währungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Geldtheorie, Bitcoin (Geschichte und Funktionsweise), Bitcoin und das konventionelle Bankensystem, Allgemeine Risiken, Chancen von Bitcoin und Alternative digitale Währungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Aspekte der Geldtheorie werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die grundlegenden Aspekte der Geldtheorie, einschließlich verschiedener Geldformen, der Funktionen von Geld (Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit), der Geldnachfrage, der Geldmengendefinition und der Geldschöpfung. Diese Grundlagen dienen als theoretische Basis für die Analyse von Bitcoin.
Wie wird die Funktionsweise von Bitcoin erklärt?
Die Funktionsweise von Bitcoin wird detailliert beschrieben, einschließlich der zugrundeliegenden Kryptografie, des Peer-to-Peer-Netzwerks, der Verwendung von Wallets und Bitcoin-Adressen, des Transaktionsprozesses, der Blockchain-Technologie und des Mining-Prozesses.
Welche Risiken im Zusammenhang mit Bitcoin werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Risiken, die mit Bitcoin verbunden sind, wie z.B. das Verlustrisiko von Bitcoin, das Risiko eines Verbots durch Regierungen, das Kontrollrisiko durch Hackerangriffe oder staatliche Eingriffe sowie das Deflationsrisiko. Diese Risiken werden eingehend analysiert und bewertet.
Welche Chancen werden durch Bitcoin gesehen?
Die Arbeit beleuchtet die potenziellen Chancen von Bitcoin, einschließlich der Möglichkeit einer Wertsteigerung, Marktchancen durch neue Geschäftsmodelle und das Potenzial für Kostensenkungen im Finanzwesen. Die Auswirkungen auf das Finanzsystem und den Handel werden ebenfalls diskutiert.
Welche alternativen digitalen Währungen werden behandelt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über alternative digitale Währungen, differenziert zwischen kryptischen und anderen digitalen Währungen und setzt Bitcoin in einen breiteren Kontext digitaler Zahlungsmittel.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für Bitcoin, digitale Währungen und die damit verbundenen Chancen und Risiken interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik und der Rechtswissenschaften sowie für alle, die sich professionell mit dem Thema auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Bitcoin, digitale Währung, Kryptografie, Blockchain, Peer-to-Peer, Geldtheorie, Bankensystem, Risiken, Chancen, alternative digitale Währungen, Spekulation, Regulierung.
- Citation du texte
- Oliver Cherek (Auteur), 2014, Bitcoin. Risiken und Chancen einer digitalen Währung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281627