„Fußball ist unser Leben, denn König Fußball regiert die Welt“. Diese Zeile aus dem WM-Song der deutschen Fußballnationalmannschaft von 1974 charakterisiert die Stellung des Fußballs in der Gesellschaft. Fußball ist nicht zuletzt seit Gründung der Fußball-Bundesliga 1963 bis heute mit weitem Abstand Sportart Nummer 1 in Deutschland und schafft es Jahr für Jahr viele Menschen in die Stadien oder vor die Fernsehgeräte zu ziehen. Konnte die Bundesliga in ihrem Gründungsjahr immerhin bereits 6,6 Millionen Menschen in die Stadien locken, hat sich diese Zahl in der abgelaufenen Spielsaison 2013 / 2014 auf 13,2 Millionen Zuschauer mehr als verdoppelt. Die Ursachen für die tiefe Verankerung in der Gesellschaft liegen in der immer stärker werdenden Professionalisierung und Kommerzialisierung. So hat sich der professionelle Fußball von einer Sportart zu einem gewaltigen Wirtschaftsgeschäft und die Vereine zu großen Wirtschaftsunternehmen entwickelt. In der abgelaufenen Spielzeit 2013/2014 haben wieder einmal zahlreiche Trainerwechsel stattgefunden. Die Ursachen sind unterschiedlich. Einige Vereine haben mit dem Trainerwechsel versucht, einen Abwärtstrend zu stoppen und den Verbleib des Vereins in der 1. Bundesliga zu schaffen. Neben diesen Wechseln innerhalb der Saison wurden auch nach Abschluss der Spielzeit Trainerwechsel vollzogen. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob der Trainerwechsel Auswirkungen auf den sportlichen Erfolg einer Mannschaft der Bundesliga hat. Die Untersuchung erfolgt anhand einer empirischen Analyse. Grundlage dafür sind die vergangenen 10 Spielzeiten der Mannschaften aus der aktuellen Saison der 1. Bundesliga, ergänzt um die Traditionsmannschaften 1. FC Köln, 1. FC Kaiserslautern, TSV 1860 München und FC St. Pauli. In Kapitel 2 wird die Entwicklung und die Kommerzialisierung des Fußballs und der Fußball-Bundesliga von ihrer Gründung bis heute dargestellt.
Der aktuelle Forschungsstand in der Literatur wird in Kapitel 3 beschrieben. Es wird sowohl ein Bezug zum Stand der Forschung im Fußball als auch zu anderen Sportarten hergestellt. Die empirische Untersuchung folgt in den Kapiteln 4 und 5. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Datenerhebung und den verwendeten Methoden. Kapitel 5 enthält die Ergebnisse der empirischen Analyse.
In Kapitel 6 werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Thema
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Geschichte des Fußballs
- 2.2 Die Fußball-Bundesliga
- 2.3 Der Fußballtrainer
- 2.4 Der Trainerwechsel
- 3 Forschungsstand und Forschungsfrage
- 3.1 Aktueller Forschungsstand
- 3.1.1 Fußball-Bundesliga
- 3.1.2 Andere Sportarten / Fußballligen
- 3.2 Forschungsfragen
- 3.1 Aktueller Forschungsstand
- 4 Daten und Methoden
- 4.1 Daten
- 4.2 Methoden
- 4.2.1 Operationalisierung des Erfolgs
- 4.2.2 Operationalisierung des Trainerwechsels
- 5 Ergebnisse der empirischen Analyse
- 5.1 Tabellenplatz
- 5.2 Punkte
- 5.3 Diskussion der Ergebnisse
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Trainerwechseln auf den Erfolg von Fußballvereinen in der 1. Bundesliga. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Trainerwechseln (intersaisonal und intrasaisonal) und sportlichen Ergebnissen (Tabellenplatz und Punkte) empirisch zu analysieren.
- Der Einfluss von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg von Fußballvereinen.
- Unterschiede zwischen intersaisonalen und intrasaisonalen Trainerwechseln.
- Die Rolle des Trainers als "schwächstes Glied in der Kette".
- Analyse der Datenlage und Methodik zur Erfolgsmessung im Fußball.
- Die Kommerzialisierung und Professionalisierung des Fußballs im Kontext von Trainerentscheidungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und betont die immense Bedeutung des Fußballs in der deutschen Gesellschaft, seine Kommerzialisierung und Professionalisierung. Es beleuchtet den starken Anstieg der Umsätze in der Bundesliga, insbesondere durch die Medienrechte, und die damit verbundenen hohen Gehälter von Spielern und Trainern. Der Trainer wird als entscheidender Faktor für den sportlichen Erfolg dargestellt, dessen Wechsel als Reaktion auf Misserfolge oft diskutiert wird.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die empirische Untersuchung. Es wird die Geschichte des Fußballs, die Struktur der Fußball-Bundesliga, die Rolle des Fußballtrainers und die verschiedenen Aspekte von Trainerwechseln beleuchtet. Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis der Forschungsfrage und der anschließenden Analyse.
3 Forschungsstand und Forschungsfrage: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Trainerwechseln im Fußball, sowohl in der Bundesliga als auch in anderen Ligen und Sportarten. Es werden relevante Studien und Erkenntnisse zusammengetragen, um die Forschungslücke zu identifizieren und die spezifischen Forschungsfragen der Arbeit zu formulieren. Diese Fragen leiten die empirische Untersuchung.
4 Daten und Methoden: In diesem Kapitel werden die verwendeten Daten und die angewandte Methodik detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie der Erfolg der Vereine (Tabellenplatz und Punkte) und die Trainerwechsel operationalisiert werden. Die Wahl der Methoden und die Datengrundlage werden gerechtfertigt.
5 Ergebnisse der empirischen Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Die Ergebnisse werden in Bezug auf den Einfluss von Trainerwechseln auf den Tabellenplatz und die Punktezahl der Vereine dargestellt und interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfragen diskutiert.
Schlüsselwörter
Trainerwechsel, Fußball-Bundesliga, sportlicher Erfolg, Tabellenplatz, Punkte, empirische Analyse, intersaisonal, intrasaisonal, Kommerzialisierung, Professionalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss von Trainerwechseln auf den Erfolg von Fußballvereinen in der 1. Bundesliga
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Trainerwechseln auf den Erfolg von Fußballvereinen in der 1. Bundesliga. Es wird analysiert, wie sich intersaisonale und intrasaisonale Trainerwechsel auf den Tabellenplatz und die Punktezahl der Vereine auswirken.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Trainerwechseln und sportlichen Ergebnissen. Es sollen Unterschiede zwischen intersaisonalen und intrasaisonalen Trainerwechseln aufgezeigt werden. Die Arbeit untersucht zudem die Rolle des Trainers als potenzielles "schwächstes Glied in der Kette" und analysiert die Datenlage und Methodik zur Erfolgsmessung im Fußball.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg, die Unterschiede zwischen inter- und intrasaisonalen Wechseln, die Rolle des Trainers, die Analyse der Daten und Methodik zur Erfolgsmessung, sowie die Kommerzialisierung und Professionalisierung des Fußballs im Kontext von Trainerentscheidungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Theoretische Grundlagen (Geschichte des Fußballs, Bundesliga, Rolle des Trainers, Trainerwechsel), Forschungsstand und Forschungsfrage, Daten und Methoden (Operationalisierung von Erfolg und Trainerwechsel), Ergebnisse der empirischen Analyse (Tabellenplatz, Punkte, Ergebnisdiskussion) und Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Daten werden verwendet?
Das Kapitel "Daten und Methoden" beschreibt detailliert die verwendeten Daten und die angewandte Methodik. Es wird erläutert, wie der Erfolg der Vereine (Tabellenplatz und Punkte) und die Trainerwechsel operationalisiert werden. Die Wahl der Methoden und die Datengrundlage werden gerechtfertigt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik zur Operationalisierung des Erfolgs (Tabellenplatz und Punkte) und der Trainerwechsel. Die Wahl der Methoden und die Datengrundlage werden im Detail im entsprechenden Kapitel dargestellt und begründet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse der empirischen Analyse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zum Einfluss von Trainerwechseln auf den Tabellenplatz und die Punktezahl der Vereine. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Hinblick auf die Forschungsfragen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trainerwechsel, Fußball-Bundesliga, sportlicher Erfolg, Tabellenplatz, Punkte, empirische Analyse, intersaisonal, intrasaisonal, Kommerzialisierung, Professionalisierung.
Welche Bedeutung hat die Kommerzialisierung und Professionalisierung des Fußballs für die Arbeit?
Die Kommerzialisierung und Professionalisierung des Fußballs, insbesondere die hohen Umsätze durch Medienrechte und die damit verbundenen hohen Gehälter, werden im Kontext der Trainerentscheidungen und deren Auswirkungen auf den sportlichen Erfolg beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- André Auer (Autor:in), 2014, Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281634