Die Musik im Film „Die rote Violine“ stammt von dem New Yorker Komponisten John Corigliano (geboren 1938 in New York City). Er ist in einer Familie aufgewachsen, in der Musik immer eine große Rolle spielte, da sowohl seine Mutter, als auch sein Vater Berufsmusiker waren. Die Filmmusik für „Die rote Violine“ war für ihn eine besondere Arbeit, da Corigliano eigentlich besser bekannt ist für seine Orchesterwerke und Konzerte. Doch genau das war für ihn der Reiz das Angebot, die Filmmusik für „Die rote Violine“ zu schreiben, anzunehmen: Der Produzent bot ihm an, ein Stück für Orchester und Solo Violine zu schreiben. Daraus entstanden
dann eine Chaconne und die Red Violin Caprices, jeweils für Orchester und Solo Violine, woraus sich die Musik im Film ableiten lässt. Der Geiger Joshua Bell spielte alle Stellen im Film für Solo Violine auf seiner Stradivari ein, begleitet von dem Philharmonia Orchestera unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen. Der Anspruch an die Qualität der Filmmusik war also hoch. Um Bells Virtuosität voll ausschöpfen und gezielt einsetzen zu können, arbeitete Corigliano eng mit dem Solo-Geiger
zusammen an der Komposition. Für seine Filmmusik wurde John Corigliano im Jahr 2000 mit einem Oscar ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Die Musik im Film „Die rote Violine“
- THE RED VIOLIN CAPRICES
- Variation 1
- Variation 2
- Variation 3
- Variation 4
- Variation 5
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Filmmusik des Films „Die rote Violine“ von John Corigliano. Der Fokus liegt auf der Analyse der einzelnen Variationen des Hauptthemas, die in der Filmmusik verwendet werden. Die Arbeit untersucht die musikalischen Elemente der Variationen und ihre Beziehung zur Handlung des Films.
- Die Rolle der Musik in der Filmerzählung
- Die musikalische Entwicklung des Hauptthemas
- Die Beziehung zwischen Musik und Bild
- Die Verwendung von musikalischen Stilen und Epochen
- Die Bedeutung der Virtuosität in der Filmmusik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Filmmusik von John Corigliano vor und erläutert die Entstehung der Musik für den Film „Die rote Violine“. Es wird die Zusammenarbeit zwischen Corigliano und dem Geiger Joshua Bell hervorgehoben, sowie die Bedeutung der Musik für die Handlung des Films. Das zweite Kapitel analysiert die einzelnen Variationen des Hauptthemas, die in der Filmmusik verwendet werden. Es werden die musikalischen Elemente der Variationen, wie Form, Rhythmik, Tonart und Dynamik, untersucht und in Beziehung zur Handlung des Films gesetzt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Musik und Bild im Film. Es wird gezeigt, wie die Musik die Handlung des Films unterstützt und die Emotionen der Figuren verstärkt. Das vierte Kapitel untersucht die Verwendung von musikalischen Stilen und Epochen in der Filmmusik. Es wird gezeigt, wie Corigliano verschiedene musikalische Stile und Epochen in seine Komposition integriert, um die Geschichte der roten Violine und die verschiedenen Epochen, in denen sie sich befand, zu illustrieren. Das fünfte Kapitel analysiert die Bedeutung der Virtuosität in der Filmmusik. Es wird gezeigt, wie die Virtuosität des Geigers Joshua Bell die Musik und die Handlung des Films bereichert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Filmmusik von John Corigliano, die Analyse der einzelnen Variationen des Hauptthemas, die Beziehung zwischen Musik und Bild, die Verwendung von musikalischen Stilen und Epochen, die Bedeutung der Virtuosität in der Filmmusik und die Rolle der Musik in der Filmerzählung.
- Citation du texte
- Marie Johannsen (Auteur), 2013, Die Musik im Film "Die Rote Violine", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281674