Wer sind die wahren Weltmächte auf der Erde? Die USA sind definitiv als Weltmacht einzuordnen. Russland sieht sich selber ebenfalls als Weltmacht. Die Frage ist allerdings, ob Russland, im Hinblick auf die ökonomische Situation des Landes, dazuzurechnen ist. Besonders zu berücksichtigen ist dabei, dass es sich bei Russland um ein ressourcenreiches Land handelt. Hervorzuheben sind dabei die Erdöl- und Erdgasvorkommen. Ressourcenreichtum alleine reicht aber nicht aus um eine Weltmacht zu sein. Es gibt weitaus mehr ökonomische Größen, die aufzeigen, wie es um die wirtschaftliche Situation eines Landes bestellt ist. Zu untersuchen sind dabei ebenfalls die Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftslage, die Haushalts- und Finanzmarktsituation, die Hauptbereiche der Wirtschaft aber auch der Außenhandel. In dieser Arbeit wird ausschließlich auf die ökonomische Situation Russlands eingegangen. Militärische Aspekte werden außer Acht gelassen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es herauszuarbeiten, ob es sich bei Russland, im Hinblick auf die ökonomische Situation, immer noch um eine Weltmacht handelt oder nicht. Ebenfalls soll die wirtschaftliche Entwicklung Russlands aufgezeigt und die aktuelle ökonomische Situation analysiert werden. Besonders berücksichtigt wird dabei die Frage ob der Ressourcenreichtum Russlands als Vorteil oder eher Nachteil/ Risiko einzustufen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Allgemeines
- 2.1 Eckdaten zu Russland
- 2.2 Die Ressourcen Russlands
- 2.3 Russland - eine Ressourcenökonomie?
- 2.4 Die wirtschaftliche Entwicklung Russlands, 1991-2008
- 3. Derzeitige Lage der Wirtschaft Russlands
- 3.1 Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftslage
- 3.2 Finanzmarkt und Haushalt
- 3.3 Hauptbereiche der Wirtschaft
- 3.4 Außenpolitik und Außenhandel
- 4. Stärken und Schwächen Analyse
- 4.1 Stärken Russlands
- 4.2 Schwächen Russlands
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Situation Russlands und analysiert, ob das Land angesichts seiner wirtschaftlichen Lage weiterhin als Weltmacht betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Russlands, insbesondere die Rolle seiner Ressourcenreichtums. Die Analyse berücksichtigt dabei verschiedene ökonomische Faktoren.
- Russlands Ressourcenreichtum und dessen Einfluss auf die Wirtschaft
- Die wirtschaftliche Entwicklung Russlands von 1991 bis 2008
- Die aktuelle Wirtschaftsstruktur und -lage Russlands
- Stärken und Schwächen der russischen Wirtschaft
- Die Frage, ob Russland aufgrund seiner ökonomischen Situation als Weltmacht einzustufen ist
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage, ob Russland angesichts seiner ökonomischen Situation als Weltmacht einzustufen ist. Hier wird die Problemstellung dargelegt, das Ziel der Arbeit definiert und die Vorgehensweise skizziert. Der Fokus liegt klar auf der ökonomischen Perspektive, wobei militärische Aspekte explizit ausgeklammert werden. Die Arbeit will die wirtschaftliche Entwicklung Russlands aufzeigen und die aktuelle Lage analysieren, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss des Ressourcenreichtums.
2. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Russland, beginnend mit Eckdaten. Es analysiert im Detail die Ressourcenvorkommen des Landes, insbesondere Erdöl und Erdgas, und untersucht die Frage, ob Russland als Ressourcenökonomie charakterisiert werden kann. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung Russlands zwischen 1991 und 2008, um den Kontext der aktuellen Lage zu verstehen.
3. Derzeitige Lage der Wirtschaft Russlands: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Wirtschaftslage Russlands. Es beleuchtet die Wirtschaftsstruktur, die aktuelle Lage, die Situation des Finanzmarktes und des Haushalts, die wichtigsten Wirtschaftsbereiche und die Rolle der Außenpolitik und des Außenhandels. Die Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen werden dargestellt und analysiert, um ein umfassendes Bild der aktuellen ökonomischen Situation zu liefern. Die Kapitel 3.1 - 3.4 werden hier zu einem zusammenhängenden Überblick der derzeitigen Wirtschaftslage zusammengefasst.
4. Stärken und Schwächen Analyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Stärken und Schwächen der russischen Wirtschaft. Es werden sowohl die positiven Aspekte, die auf den Ressourcenreichtum und anderen Faktoren beruhen, als auch die Herausforderungen und Risiken, die die russische Wirtschaft derzeit prägen, ausführlich dargestellt und bewertet. Durch einen Vergleich der Stärken und Schwächen wird ein umfassendes Bild der ökonomischen Leistungsfähigkeit Russlands vermittelt.
Schlüsselwörter
Russland, Weltmacht, Ressourcenökonomie, Wirtschaftsentwicklung, Erdöl, Erdgas, Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftslage, Finanzmarkt, Haushalt, Außenhandel, Stärken, Schwächen, ökonomische Situation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der ökonomischen Situation Russlands
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Situation Russlands und analysiert, ob das Land angesichts seiner wirtschaftlichen Lage weiterhin als Weltmacht betrachtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der wirtschaftlichen Entwicklung Russlands und der Rolle seines Ressourcenreichtums.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Russlands Ressourcenreichtum und dessen Einfluss auf die Wirtschaft; die wirtschaftliche Entwicklung Russlands von 1991 bis 2008; die aktuelle Wirtschaftsstruktur und -lage Russlands; Stärken und Schwächen der russischen Wirtschaft; und die Frage, ob Russland aufgrund seiner ökonomischen Situation als Weltmacht einzustufen ist.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Allgemeines (Eckdaten zu Russland, Ressourcen, Ressourcenökonomie, wirtschaftliche Entwicklung 1991-2008); Derzeitige Lage der Wirtschaft Russlands (Wirtschaftsstruktur, Finanzmarkt, Haushalt, Außenhandel); Stärken und Schwächen Analyse; und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage, ob Russland eine Weltmacht ist. Sie definiert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise. Militärische Aspekte werden explizit ausgeschlossen.
Was wird im Kapitel "Allgemeines" behandelt?
Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Russland, analysiert detailliert die Ressourcenvorkommen (insbesondere Erdöl und Erdgas) und untersucht, ob Russland als Ressourcenökonomie charakterisiert werden kann. Es beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung zwischen 1991 und 2008.
Was wird im Kapitel "Derzeitige Lage der Wirtschaft Russlands" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Wirtschaftslage, beleuchtet die Wirtschaftsstruktur, den Finanzmarkt, den Haushalt, die wichtigsten Wirtschaftsbereiche und die Rolle der Außenpolitik und des Außenhandels. Es liefert einen umfassenden Überblick der aktuellen ökonomischen Situation.
Was wird im Kapitel "Stärken und Schwächen Analyse" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Stärken und Schwächen der russischen Wirtschaft. Es werden sowohl positive Aspekte als auch Herausforderungen und Risiken dargestellt und bewertet, um ein umfassendes Bild der ökonomischen Leistungsfähigkeit zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Russland, Weltmacht, Ressourcenökonomie, Wirtschaftsentwicklung, Erdöl, Erdgas, Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftslage, Finanzmarkt, Haushalt, Außenhandel, Stärken, Schwächen, ökonomische Situation.
Welche Zeitspanne wird in der Analyse betrachtet?
Die Analyse betrachtet die wirtschaftliche Entwicklung Russlands von 1991 bis 2008 und die aktuelle Wirtschaftslage.
Welche Perspektive wird eingenommen?
Die Arbeit nimmt eine rein ökonomische Perspektive ein; militärische Aspekte werden nicht berücksichtigt.
- Citation du texte
- Bachelor Oliver Paffrath (Auteur), 2012, Russland als Weltmacht? Eine ökonomische Analyse seiner Wirtschaft und Außenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281718