Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - General

Medien zur Langzeitspeicherung elektronischer Daten (Bitstream Preservation)

Título: Medien zur Langzeitspeicherung elektronischer Daten (Bitstream Preservation)

Trabajo de Seminario , 2014 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: David Spisla (Autor)

Ciencias de la computación - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der physikalischen Erhaltung von elektronischen Daten (”Bitstream Preservation”). Ein Bitstrom (engl. bitstream) ist eine Sequenz von Bits in unterschiedlicher Länge. Zu betrachten sind Speichermedien, die als physische Trägersubstanz dieses Bitstromes dienen. Im Vordergrund steht die Diskussion hinsichtlich der Eignung für die Langzeitspeicherung. Trotz Konkurrenz durch neuere Medien kann sich das Magnetband nach wie vor durch seine niedrigen Kosten und die hohe Haltbarkeit der Daten einer großen Beliebtheit erfreuen. Allerdings werden in letzter Zeit verstärkt optische Speichermedien (CD-ROM, DVD, Blu-ray Disc) und Festplatten bzw. Festplattensubsysteme als Erg ̈nzung oder Alternative herangezogen. Disketten konnten sich aufgrund ihrer niedrigen Speicherkapazität und geringen Haltbarkeit nicht als primäres Medium zur Langzeitspeicherung durchsetzen. Die praktische Anwendung eines Speichermediums in einem bestimmten Kontext erfordert strategische Uberlegungen. Dazu zählen das Anfertigen mehrerer Kopien, die Sicherung der Daten durch kryptografische Prüfsummen sowie eine regelmäßige Medienmigration. Als Beispiel für eine Umsetzung strategischer Uberlegungen wird die Langzeitspeicherung im Bundesarchiv sowie die Verwendung von Metadaten im Archiv-System DIMAG vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betrachtung einzelner Speichermedien
    • Magnetband, Magnetbandkassette und Digital Audio Tape (DAT)
    • Disketten
    • CD-ROM und DVD
    • Festplatte
  • Strategische Überlegungen zur Langzeitspeicherung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel befasst sich mit der physikalischen Erhaltung von elektronischen Daten, auch bekannt als „Bitstream Preservation". Der Fokus liegt auf der Diskussion der Eignung verschiedener Speichermedien für die Langzeitspeicherung. Der Artikel analysiert die Vor- und Nachteile von Magnetbändern, Disketten, CD-ROMs, DVDs, Blu-ray Discs und Festplatten im Kontext der Langzeitarchivierung.

  • Bewertung der Haltbarkeit und Eignung verschiedener Speichermedien für die Langzeitspeicherung
  • Analyse der Vor- und Nachteile von Magnetbändern, Disketten, CD-ROMs, DVDs, Blu-ray Discs und Festplatten
  • Diskussion der Bedeutung strategischer Überlegungen für die Langzeitspeicherung
  • Vorstellung von Beispielen für die praktische Anwendung von Speichermedien in der Langzeitarchivierung
  • Bedeutung von Metadaten und Datenmigration für die Langzeitspeicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die rasante Zunahme elektronisch gespeicherter Daten und die damit verbundenen Herausforderungen für die Langzeitarchivierung. Der Artikel stellt die Bedeutung der „Bitstream Preservation" heraus, da der physikalische Erhalt von Daten die Grundlage für weitere Maßnahmen wie die Emulation alter Software bildet. Ein Negativbeispiel verdeutlicht die Problematik von Datenverlusten durch fehlende strategische Überlegungen und die Bedeutung von Metadaten.

Das Kapitel „Betrachtung einzelner Speichermedien" analysiert die Eignung verschiedener Speichermedien für die Langzeitspeicherung. Es werden die Vor- und Nachteile von Magnetbändern, Disketten, CD-ROMs, DVDs, Blu-ray Discs und Festplatten im Detail betrachtet. Die Haltbarkeit, Speicherkapazität, Zugriffszeit, Kosten und Verbreitung der einzelnen Medien werden diskutiert.

Das Kapitel „Strategische Überlegungen zur Langzeitspeicherung" befasst sich mit den wichtigen Aspekten der Langzeitarchivierung, die über die Wahl des Speichermediums hinausgehen. Es werden Themen wie die Anzahl der Sicherheitskopien, der Einsatz unterschiedlicher Speichertechniken, die Bewahrung internationaler Standards, kryptografische Sicherheitsverfahren und regelmäßige Datenmigrationen behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die physikalische Erhaltung von Daten, Bitstream Preservation, Langzeitarchivierung, Speichermedien, Magnetband, Diskette, CD-ROM, DVD, Blu-ray Disc, Festplatte, Datenmigration, Metadaten, strategische Überlegungen, Datenverlust, Digitalisierung, Forschungsdatenmanagement.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Medien zur Langzeitspeicherung elektronischer Daten (Bitstream Preservation)
Universidad
University of Freiburg  (Lehrstuhl für Kommunikationssysteme)
Curso
Einführung in Digitale Langzeitarchivierung und Forschungsdatenmanagement
Calificación
1,3
Autor
David Spisla (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
14
No. de catálogo
V281771
ISBN (Ebook)
9783656778349
ISBN (Libro)
9783656774754
Idioma
Alemán
Etiqueta
medien langzeitspeicherung daten bitstream preservation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Spisla (Autor), 2014, Medien zur Langzeitspeicherung elektronischer Daten (Bitstream Preservation), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281771
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint