Zentrales Thema dieses Praxistransferberichtes ist die Anfertigung einer Marktstudie, die einen Überblick über den breiten Markt an Software für den mobilen Zugriff auf unterschiedliche Videomanagement-Systeme verschafft. Dabei handelt es sich um das Management von IP-Kameras, die zur Bildübertragung und Videoanalyse in Sicherheitssystemen genutzt werden.
Die Nutzung in der Praxis des Ausbildungsbetriebes bezieht sich dabei bislang größtenteils auf stationäre Software, welche für den Kunden keine Möglichkeit auf einen mobilen Zugriff auf das Management von Videokameras beinhalteten. Das bestehende Produktportfolio des Ausbildungsbetriebes in diesem Segment soll nun um Software für mobile Endgeräte wie Android- oder IOS-basierte Smartphones und gleichartig- oder Windows-basierte Tablets oder vergleichbares erweitert werden. Da jedes Videomanagementsystem in der Regel einen Windows-Client bereitstellt, entfällt am Punkt des Produktvergleichs in diesem Bericht die Bewertung der Software auf dem benannten Betriebssystem, obwohl Windows-Tablets als Lösung der Aufgabenstellung durchaus gerecht werden, nicht aber im Fokus dieser Untersuchung stehen sollen. Der Ausbildungsbetrieb als Beratungs-Dienstleister steht in diesem Fall in vermittelnder Position zwischen Vertreiber und Kunde bzw. Endbenutzer, benötigt jedoch genaue Informationen zum Produkt, sowohl im Umfang als auch in der Tiefe der Funktionseigenschaften, da eine aufschlussreiche und fundierte Argumentation gegenüber des Kunden stattfinden kann.
Die Marktstudie stützt sich dabei auf bekannte und gängige Instrumente der Betriebswirtschaftslehre und des Marketings und wird hauptsächlich eine qualifizierte, später erläuterte Auswahl an Software für mobile Endgeräte untersuchen. Die theoretische Erläuterung der besagten Modelle und Instrumente findet dabei zugleich einen praktischen Bezug in der Art, als dass behandelte Modelle nachfolgend auf die durchweg in der Arbeit auftauchende Software hinsichtlich der definierten Kriterien angewendet werden und die ergebnisorientierte Arbeit so vorantreiben.
Am Ende hat der Leser also sowohl einen Überblick über die Anfertigung einer Marktstudie vor dem Hintergrund ausgewählter absatzpolitischer Entscheidungen das Produktportfolio betreffend, als auch eine Auswahl an geeigneter, alleinstehender oder in Ergänzung zu stationären Systemen befindlicher Software für das mobile Videomanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Informationsbeschaffung durch Marktforschung
- 2.1 Die Marktforschung als Instrument der Absatzplanung
- 2.2 Untersuchung von gewählter Software
- 3 Die absatzpolitischen Instrumente
- 3.1 Produktpolitik - Produktdifferenzierung
- 3.2 Preispolitik und Distributionspolitik
- 3.3 Marketing-Mix
- 4 Zusammenfassendes Ergebnis der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Marktstudie analysiert Software für den mobilen Zugriff auf Videomanagement-Systeme. Ziel ist die Erweiterung des Produktportfolios eines Ausbildungsbetriebs um mobile Lösungen für Android, iOS und Windows-basierte Geräte. Die Studie untersucht den Markt, relevante Software und abschließend die absatzpolitischen Instrumente.
- Analyse des Marktes für mobile Videomanagement-Software
- Bewertung verschiedener Softwarelösungen nach definierten Kriterien
- Anwendung betriebswirtschaftlicher und marketingrelevanter Instrumente
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Ausbildungsbetrieb
- Betrachtung der Absatzplanung im Kontext der Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Marktstudie: die Erweiterung des Produktportfolios eines Ausbildungsbetriebs im Bereich Videomanagement um mobile Softwarelösungen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung mobiler Zugriffe auf Videomanagementsysteme für Kunden, wobei stationäre Software bisher im Vordergrund stand. Die Studie soll dem Ausbildungsbetrieb fundierte Informationen liefern, um Kunden überzeugend beraten zu können. Die Methodik basiert auf betriebswirtschaftlichen und marketingrelevanten Instrumenten, die im weiteren Verlauf der Studie angewendet werden.
2 Informationsbeschaffung durch Marktforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Marktforschung als Instrument der Absatzplanung. Es erläutert die Bedeutung der Marktforschung für die Gewinnmaximierung und die Absatzplanung. Es wird der Zusammenhang zwischen Marktforschungsergebnissen und absatzpolitischen Instrumenten dargestellt. Der Abschnitt betont den Informationsbedarf des Unternehmens zur fundierten Gestaltung der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Eine Umweltanalyse mit Fokus auf Wettbewerber, Endbenutzer und das eigene Unternehmen wird als zentraler Schritt der Situationsanalyse hervorgehoben. Im Kontext des Ausbildungsbetriebs wird die Position als Absatzmittler zwischen Hersteller und Kunde beschrieben, wobei der Fokus auf Videomanagementsoftware mit Bildanalyse- und Auswertungsfähigkeiten liegt. Der derzeitige Einsatz beschränkt sich auf stationäre Systeme, die nur lokal im Kundennetzwerk zugänglich sind.
3 Die absatzpolitischen Instrumente: Dieses Kapitel befasst sich mit den absatzpolitischen Instrumenten, die im Zusammenhang mit der Markteinführung der mobilen Videomanagementsoftware zum Tragen kommen. Es behandelt die Produktpolitik mit dem Schwerpunkt Produktdifferenzierung, die Preispolitik, die Distributionspolitik und den Marketing-Mix. Die einzelnen Elemente werden im Detail erläutert und ihre Bedeutung für den Erfolg der Produktplatzierung herausgearbeitet. Hier wird der Weg zur erfolgreichen Markteinführung und die strategische Positionierung des Produkts im Markt analysiert.
Schlüsselwörter
Marktstudie, Videomanagement, mobile Software, Absatzplanung, Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Marketing-Mix, mobile Endgeräte, Android, iOS, Windows, Sicherheitsmanagement, IP-Kameras.
Häufig gestellte Fragen zur Marktstudie: Mobile Videomanagement-Software
Was ist der Gegenstand dieser Marktstudie?
Diese Marktstudie analysiert den Markt für mobile Softwarelösungen im Bereich Videomanagement und bewertet verschiedene Softwareoptionen für Android, iOS und Windows-basierte Geräte. Ziel ist die Erweiterung des Produktportfolios eines Ausbildungsbetriebs um mobile Zugriffe auf Videomanagementsysteme.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie soll dem Ausbildungsbetrieb fundierte Informationen liefern, um Kunden überzeugend über mobile Videomanagement-Lösungen beraten zu können. Sie untersucht den Markt, relevante Software und die entsprechenden absatzpolitischen Instrumente.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt die Analyse des Marktes für mobile Videomanagement-Software, die Bewertung verschiedener Softwarelösungen, die Anwendung betriebswirtschaftlicher und marketingrelevanter Instrumente, die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Ausbildungsbetrieb und die Betrachtung der Absatzplanung im Kontext der Marktforschung.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Informationsbeschaffung durch Marktforschung, ein Kapitel zu den absatzpolitischen Instrumenten und ein zusammenfassendes Ergebnis. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Studie und die Methodik. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Marktforschung als Instrument der Absatzplanung. Das dritte Kapitel behandelt die absatzpolitischen Instrumente (Produkt-, Preis-, Distributionspolitik und Marketing-Mix). Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.
Wie wird die Marktforschung in der Studie eingesetzt?
Die Marktforschung dient als Instrument der Absatzplanung. Sie liefert Informationen über den Markt, die Wettbewerber und die Bedürfnisse der Kunden, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik zu treffen.
Welche absatzpolitischen Instrumente werden betrachtet?
Die Studie betrachtet die Produktpolitik (mit Fokus auf Produktdifferenzierung), die Preispolitik, die Distributionspolitik und den Marketing-Mix. Die Bedeutung dieser Instrumente für die erfolgreiche Markteinführung der mobilen Videomanagement-Software wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studie?
Schlüsselwörter sind: Marktstudie, Videomanagement, mobile Software, Absatzplanung, Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Marketing-Mix, mobile Endgeräte, Android, iOS, Windows, Sicherheitsmanagement, IP-Kameras.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für den Ausbildungsbetrieb, der sein Produktportfolio erweitern möchte, sowie für alle, die sich mit dem Markt für mobile Videomanagement-Software auseinandersetzen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Marktforschung, Absatzplanung und die Anwendung absatzpolitischer Instrumente.
Welche Rolle spielt der Ausbildungsbetrieb in dieser Studie?
Der Ausbildungsbetrieb fungiert als Absatzmittler zwischen Hersteller und Kunde. Der Fokus liegt auf der Erweiterung seines Angebots an Videomanagement-Software um mobile Lösungen, um Kunden besser bedienen zu können. Bisher konzentrierte sich der Betrieb auf stationäre Systeme.
Welche Art von Videomanagementsystemen werden betrachtet?
Die Studie konzentriert sich auf Videomanagementsysteme mit Bildanalyse- und Auswertungsfähigkeiten, die sowohl stationär als auch mobil nutzbar sein sollen.
- Quote paper
- Steven Schmidt (Author), 2013, Software für den mobilen Zugriff auf Videomanagement-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281793