Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Revision, Auditing

Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB

Title: Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB

Term Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Strobel (Author)

Business economics - Revision, Auditing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann mit Recht die These aufgestellt werden, der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer sei ins Gerede gekommen und befinde sich aktuell in einer schweren Vertrauenskrise. Maßgeblich zur öffentlichen Kritik an den Wirtschaftsprüfern beigetragen haben spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche mit sich anschließenden Insolvenzen in den USA und Europa. So stellte der Zusammenbruch des Telekommunikationsunternehmens WorldCom die größte Firmenpleite in den USA dar, die ihre Ursache darin hatte, dass durch Falschbuchungen in einer Höhe von 3,85 Milliarden US-Dollar versucht wurde, entsprechende Verluste zu verschleiern. Die offensichtlichen Falschbuchungen wurden von den zuständigen Abschlussprüfern entweder nicht erkannt oder wurden zumindest nicht beanstandet. Als bis dato größter Bilanzbetrug innerhalb Europas ist der Fall des italienischen Unternehmens der Milch- und Nahrungsmittelindustrie Parmalat anzusehen. Obwohl der Quartalsbericht zum 30.09.2003 noch einen Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von 4,2 Milliarden EURO aufwies konnte nur kurze Zeit später eine Anleihe über 150 Millionen EURO nicht mehr bedient werden. Aber auch zahlreiche Skandale innerhalb Deutschlands haben ihren Beitrag zum angeschlagenen Ruf der Wirtschaftsprüfer geleistet. Beispielhaft sei an dieser Stelle der Fall des Telematik-Anbieters ComRoad angeführt, bei dem von den in 2001 bilanzierten Umsätzen in Höhe von 93,6 Millionen EUR nur 1,6% real getätigt wurden; die verbleibenden Umsätze wurden lediglich vorgetäuscht.




Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Abgrenzung der Themenstellung
  • 2 Grundlagen zum Prüfungsbericht
    • 2.1 Einordnung innerhalb des Prüfungsprozesses
    • 2.2 Gesetzliche Grundlagen des Prüfungsberichts
    • 2.3 Berufsständische Grundlagen des Prüfungsberichts
  • 3 Aufgaben des Prüfungsberichts
    • 3.1 Die Informationsfunktion
    • 3.2 Die Unterstützungsfunktion
    • 3.3 Die Nachweisfunktion
  • 4 Allgemeine Berichtsgrundsätze
    • 4.1 Der Grundsatz der Unparteilichkeit
    • 4.2 Der Grundsatz der Vollständigkeit
    • 4.3 Der Grundsatz der Wahrheit
    • 4.4 Der Grundsatz der Klarheit
  • 5 Inhalte des Prüfungsberichts
    • 5.1 Die Gliederungsempfehlung des IDW
    • 5.2 Der Prüfungsauftrag
    • 5.3 Grundsätzliche Feststellungen
    • 5.4 Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung
    • 5.5 Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung
    • 5.6 Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem
    • 5.7 Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrags
    • 5.8 Der Bestätigungsvermerk
  • 6 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Grundlagen des Prüfungsberichts nach § 321 HGB. Sie beleuchtet die Einordnung des Berichts innerhalb des Prüfungsprozesses, die gesetzlichen und berufsständischen Grundlagen sowie die zentralen Aufgaben und Inhalte. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Prüfungsberichts im Kontext aktueller Vertrauenskrisen im Wirtschaftsprüferberuf, ausgelöst durch Unternehmenszusammenbrüche und Bilanzskandale.

  • Einordnung des Prüfungsberichts im Prüfungsprozess
  • Gesetzliche und berufsständische Regelungen zum Prüfungsbericht
  • Aufgaben des Prüfungsberichts (Informations-, Unterstützungs- und Nachweisfunktion)
  • Allgemeine Grundsätze des Prüfungsberichts (Unparteilichkeit, Vollständigkeit, Wahrheit, Klarheit)
  • Inhalte des Prüfungsberichts nach § 321 HGB

Zusammenfassung der Kapitel

1 Abgrenzung der Themenstellung: Der Text beginnt mit der Darstellung der Vertrauenskrise im Wirtschaftsprüferberuf, die durch spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche wie WorldCom und Parmalat ausgelöst wurde. Es werden Beispiele deutscher Bilanzskandale (ComRoad, Bankgesellschaft Berlin, Flow Tex) angeführt, um die Brisanz der Thematik und die daraus resultierenden Regressansprüche gegen Wirtschaftsprüfer zu verdeutlichen. Dies bildet die Grundlage für die anschließende detaillierte Betrachtung des Prüfungsberichts.

2 Grundlagen zum Prüfungsbericht: Dieses Kapitel erläutert den Prüfungsbericht im Kontext des Jahresabschlussprüfungsprozesses, beginnend mit der Beauftragung und Auftragsannahme bis zur Erstellung des Berichts als Abschluss der Prüfung. Es beschreibt den Prozess der Prüfungsdurchführung und die Gewinnung von Prüfungsergebnissen, die in den Bericht einfließen. Der rechtliche Rahmen der Erstellung eines Prüfungsberichts bei Pflichtprüfungen wird durch Bezug auf § 321 Abs. 1 S. 1 i. V. m. § 316 Abs. 1 HGB verdeutlicht. Der Fokus liegt auf dem materiellen Inhalt des Berichts, unabhängig von seiner äußeren Form.

2.2 Gesetzliche Grundlagen des Prüfungsberichts: Hier werden die gesetzlichen Grundlagen im HGB (§§ 316-324 HGB) sowie die Auswirkungen des KonTraG (1998) und des TransPuG (2002) auf die Regelungen zum Prüfungsbericht behandelt. Der Text kündigt an, die jeweiligen Rechtsänderungen im weiteren Verlauf der Arbeit im Kontext der Berichtsinhalte zu erläutern.

2.3 Berufsständische Grundlagen des Prüfungsberichts: Der Abschnitt befasst sich mit den berufsständischen Organisationen in Deutschland, der Wirtschaftsprüferkammer und dem IDW, und beschreibt ihre Rollen bei der Berufsaufsicht und der fachlichen Weiterentwicklung der Berufsgruppe.

3 Aufgaben des Prüfungsberichts: Dieses Kapitel definiert die drei zentralen Aufgaben des Prüfungsberichts: die Informationsfunktion, die Unterstützungsfunktion und die Nachweisfunktion. Es beschreibt detailliert, wie der Prüfungsbericht diese Funktionen erfüllt und welche Bedeutung jede einzelne Funktion für die beteiligten Akteure hat. Die Bedeutung jeder Funktion wird anhand von Beispielen und konkreten Anwendungsfällen erläutert.

4 Allgemeine Berichtsgrundsätze: Der Abschnitt legt die vier wichtigsten Grundsätze dar, die bei der Erstellung eines Prüfungsberichts zu beachten sind: Unparteilichkeit, Vollständigkeit, Wahrheit und Klarheit. Jeder Grundsatz wird einzeln erläutert und seine Bedeutung für die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit des Prüfungsberichts wird hervorgehoben. Die Konsequenzen einer Verletzung dieser Grundsätze werden thematisiert.

5 Inhalte des Prüfungsberichts: Hier wird der Inhalt eines Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB und der Gliederungsempfehlung des IDW detailliert beschrieben. Es werden die einzelnen Bestandteile des Berichts, wie z.B. der Prüfungsauftrag, grundsätzliche Feststellungen, die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems und der Bestätigungsvermerk, erläutert. Die Bedeutung jedes Inhaltsteils für das Gesamtverständnis des Berichts wird umfassend dargelegt.

Schlüsselwörter

Prüfungsbericht, § 321 HGB, Jahresabschlussprüfung, Wirtschaftsprüfer, KonTraG, TransPuG, IDW, Wirtschaftsprüferkammer, Bilanzskandale, Unternehmenszusammenbrüche, Informationsfunktion, Unterstützungsfunktion, Nachweisfunktion, Unparteilichkeit, Vollständigkeit, Wahrheit, Klarheit, Rechenschaftsbericht.

Häufig gestellte Fragen zum Prüfungsbericht nach § 321 HGB

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Prüfungsbericht nach § 321 HGB. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Prüfungsberichts im Kontext aktueller Vertrauenskrisen im Wirtschaftsprüferberuf.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Grundlagen des Prüfungsberichts, einschließlich seiner Einordnung im Prüfungsprozess, der gesetzlichen und berufsständischen Grundlagen (§§ 316-324 HGB, KonTraG, TransPuG, IDW), seiner Aufgaben (Informations-, Unterstützungs- und Nachweisfunktion) und der allgemeinen Berichtsgrundsätze (Unparteilichkeit, Vollständigkeit, Wahrheit, Klarheit). Es beschreibt detailliert die Inhalte des Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB und der Gliederungsempfehlung des IDW.

Welche gesetzlichen Grundlagen werden betrachtet?

Die gesetzlichen Grundlagen des Prüfungsberichts werden im Detail aus dem HGB (§§ 316-324 HGB) erläutert. Der Einfluss von KonTraG (1998) und TransPuG (2002) auf die Regelungen wird ebenfalls behandelt.

Welche berufsständischen Grundlagen werden behandelt?

Das Dokument beschreibt die Rolle der berufsständischen Organisationen in Deutschland, insbesondere der Wirtschaftsprüferkammer und des IDW, bei der Berufsaufsicht und der fachlichen Weiterentwicklung der Berufsgruppe.

Welche Aufgaben hat der Prüfungsbericht?

Der Prüfungsbericht erfüllt drei zentrale Aufgaben: die Informationsfunktion, die Unterstützungsfunktion und die Nachweisfunktion. Das Dokument erklärt diese Funktionen detailliert und anhand von Beispielen.

Welche Grundsätze sind bei der Erstellung eines Prüfungsberichts zu beachten?

Vier wichtige Grundsätze sind bei der Erstellung eines Prüfungsberichts zu beachten: Unparteilichkeit, Vollständigkeit, Wahrheit und Klarheit. Das Dokument erläutert die Bedeutung jedes Grundsatz für die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit des Berichts.

Welche Inhalte umfasst ein Prüfungsbericht nach § 321 HGB?

Der Inhalt eines Prüfungsberichts nach § 321 HGB und der Gliederungsempfehlung des IDW wird detailliert beschrieben. Dies beinhaltet den Prüfungsauftrag, grundsätzliche Feststellungen, die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems und den Bestätigungsvermerk.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Prüfungsbericht verbunden?

Schlüsselwörter umfassen: Prüfungsbericht, § 321 HGB, Jahresabschlussprüfung, Wirtschaftsprüfer, KonTraG, TransPuG, IDW, Wirtschaftsprüferkammer, Bilanzskandale, Unternehmenszusammenbrüche, Informationsfunktion, Unterstützungsfunktion, Nachweisfunktion, Unparteilichkeit, Vollständigkeit, Wahrheit, Klarheit, Rechenschaftsbericht.

Wie wird der Kontext der Vertrauenskrise im Wirtschaftsprüferberuf behandelt?

Die Vertrauenskrise im Wirtschaftsprüferberuf, ausgelöst durch Unternehmenszusammenbrüche (z.B. WorldCom, Parmalat) und Bilanzskandale (z.B. ComRoad, Bankgesellschaft Berlin, Flow Tex), bildet den Ausgangspunkt der Arbeit und verdeutlicht die Bedeutung eines zuverlässigen Prüfungsberichts.

Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?

Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (1-5) sind im Dokument enthalten und bieten einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Fachbereich Wirtschaft)
Grade
2,0
Author
Christian Strobel (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V28180
ISBN (eBook)
9783638300346
ISBN (Book)
9783638760478
Language
German
Tags
Aufgabe Inhalt Prüfunsgberichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Strobel (Author), 2004, Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint