Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Educación cívica / Ciencias sociales

Gleichberechtigung oder Männerwirtschaft? Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt

Unterrichtsstunde für Klassenstufe 8

Título: Gleichberechtigung oder Männerwirtschaft?  Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt

Plan de Clases , 2014 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christoph Alexander Helmut Hauer (Autor)

Didáctica - Educación cívica / Ciencias sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand aktueller Beispiele und mit interessanter Gruppenarbeit wird den Schülern die Problematik der Ungleichbehandlung von Frauen am Arbeitsmarkt näher gebracht.

Bei der beschriebenen Stunde handelt es sich um die zweite der Unterrichtseinheit „Die Gleichberechtigung der Frau“. Dieser Themenkomplex soll die Schüler einerseits über die gegenwärtige Situation informieren, andererseits anregen, den Status Quo zu hinterfragen. Um langfristig eine Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen, ist es von Nöten, die Kinder und Jugendlichen frühzeitig mit den bestehenden Missständen zu konfrontieren und ungerechtfertigte Vorurteile zu korrigieren.
In der ersten Stunde mit dem Titel „‚Frauen und Kinder zuerst’ – Was sind Sexismus und Gleichberechtigung?“ wurden grundlegende Begrifflichkeiten geklärt und anhand von Stereotypen und Redewendungen erarbeitet, wo Sexismus im Alltag auftaucht. Es wurde keine Hausaufgabe aufgegeben.
Nun wird unter dem Titel „Gleichberechtigung oder Männerwirtschaft? – Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt“ die Situation im Erwerbsleben betrachtet und analysiert. Zentral ist dabei die Differenz zwischen Anspruch und Realität.
In der Folgestunde mit dem Titel „Gleichberechtigung nach Quote? – Wie lässt sich die Männerdominanz aufbrechen?“ werden auf der Basis der ersten beiden Stunden Lösungsansätze zur bestehenden Problematik thematisiert und diskutiert. Im Zentrum wird hierbei die umstrittene Frauenquote stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hinweise zur Klassensituation und unterrichtlicher Zusammenhang
  • Sachanalyse
  • Unterrichtsziele
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Anhang: Overheadfolie, geplantes Tafelbild und Arbeitsblatt
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit „Die Gleichberechtigung der Frau“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die aktuelle Situation der Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aufzuzeigen und sie zum Hinterfragen des Status Quo anzuregen. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen frühzeitig mit bestehenden Missständen zu konfrontieren und ungerechtfertigte Vorurteile zu korrigieren.

  • Die bestehende Ungleichheit zwischen Mann und Frau am Arbeitsmarkt
  • Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität der Gleichberechtigung
  • Die Ursachen für die Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt
  • Die Auswirkungen der Geschlechterungleichheit auf Frauen und die Gesellschaft
  • Mögliche Lösungsansätze zur Überwindung der Geschlechterungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Sachanalyse beleuchtet die aktuelle Situation der Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsplatz. Es wird deutlich, dass trotz der Tatsache, dass mehr Mädchen als Jungen das Abitur erreichen und bessere Noten erzielen, Frauen im Berufsleben weiterhin benachteiligt sind. Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer, haben schlechtere Aufstiegschancen und sind im Topmanagement unterrepräsentiert. Die Analyse zeigt die Diskrepanz zwischen dem Anspruch auf Gleichberechtigung und der Realität auf.

Die Unterrichtsziele definieren die Lernziele für die Schülerinnen und Schüler. Sie sollen die Ungleichberechtigung der Frauen am Arbeitsmarkt beschreiben und bewerten können, die unterschiedliche Eignung von Frauen und Männern für Managementpositionen beurteilen können und die Differenz zwischen Anspruch und Realität der Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt darstellen können.

Die didaktische Analyse erläutert den Kontext der Unterrichtseinheit und die Relevanz der Thematik im Hinblick auf die Bildungsstandards für das Fach Gemeinschaftskunde. Die Stunde soll die Basis für die anschließende Betrachtung von Lösungsansätzen bilden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gleichberechtigung der Frau, die Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt, die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität, die Benachteiligung von Frauen, die Lohnlücke, die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen, die Ursachen für die Geschlechterungleichheit und mögliche Lösungsansätze.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Gleichberechtigung oder Männerwirtschaft? Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt
Subtítulo
Unterrichtsstunde für Klassenstufe 8
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für politische Wissenschaft)
Curso
Fachdidaktik Politik und Wirtschaft I
Calificación
1,3
Autor
Christoph Alexander Helmut Hauer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
12
No. de catálogo
V281908
ISBN (Ebook)
9783656831532
ISBN (Libro)
9783656829133
Idioma
Alemán
Etiqueta
gleichberechtigung männerwirtschaft geschlechtersegregation arbeitsmarkt unterrichtsstunde klassenstufe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Alexander Helmut Hauer (Autor), 2014, Gleichberechtigung oder Männerwirtschaft? Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281908
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint