Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die christliche Vorstellung von den Sarazenen in den fränkischen Reichsannalen und den Annalen von St. Bertin

Die "Annales regni Francorum" und die "Annales Bertiniani" im Vergleich

Título: Die christliche Vorstellung von den Sarazenen in den fränkischen Reichsannalen und den Annalen von St. Bertin

Trabajo Escrito , 2012 , 11 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Jan Vahlenkamp (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Immer wieder scheinen sich "Westliche" und "Islamische" Welt einander divergent gegenüber zu stehen. Diese Konfrontation ist nicht neu. Als "Sarazenen" wurden Araber im christlichen Europa des Mittelalters bezeichnet. Mal galten sie als Plünderer und Piraten, gar als "Feinde Christi", dann aber waren sie auch Handelspartner und Allierte in kriegerischen Auseinandersetzungen. Das Verhältnis zwischen Orient und Okzident war im frühen Mittelalter durchaus ambivalent.

In dieser Hausarbeit werden die Annales regni Francorum, als fränkische Reichsannalen des 8. und 9. Jahrhunderts, und die Annales Bertiniani, als Fortsetzung der karolingischen Reichsannalen für das Westfränkische Reich, verglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
  • Quelleninterpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung der Sarazenen in den fränkischen Reichsannalen des 8. und 9. Jahrhunderts, den Annales regni Francorum und den Annales Bertiniani. Ziel ist es, einen Vergleich der beiden Quellen durchzuführen und die christlich-abendländische Wahrnehmung des Islam und der Muslime im Frühmittelalter zu beleuchten.

  • Die Darstellung der Sarazenen in den Annales regni Francorum und den Annales Bertiniani.
  • Der historische Kontext der karolingischen Herrschaft und der Entwicklung des islamischen Kalifats.
  • Der Vergleich der beiden Annalen hinsichtlich ihrer Perspektive auf den Islam und die Muslime.
  • Die Verwendung von Stereotypen und Vorurteilen in der Beschreibung der Sarazenen.
  • Die Bedeutung der Quellen für das Verständnis der Beziehungen zwischen dem Fränkischen Reich und dem islamischen Kalifat.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Konflikt zwischen der "westlichen" und "islamischen" Welt dar und verweist auf die historische Perspektive, die durch die Betrachtung der mittelalterlichen Wahrnehmung der Sarazenen gewonnen werden kann. Der Begriff "Sarazenen" wird in seinen historischen Kontexten erläutert, wobei seine negative Konnotation im 4. Jahrhundert hervorgehoben wird. Die Hausarbeit kündigt den Vergleich der Annales regni Francorum und der Annales Bertiniani an.

Historischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Fränkischen Reiches im 8. und 9. Jahrhundert, beginnend mit dem Ende der Merowinger und dem Aufstieg der Karolinger. Es beleuchtet die Herrschaft Karls des Großen, seine Eroberungen und seine Beziehungen zu anderen Mächten, einschließlich des islamischen Kalifats. Die Kapitel beschreibt auch den Zerfall des Fränkischen Reiches nach dem Tod Karls des Großen und die Teilung des Reiches. Parallel dazu wird die Entwicklung des islamischen Kalifats unter den Abbasiden beschrieben, einschließlich der kulturellen Blütezeit und der Beziehungen zu den karolingischen Herrschern. Der Fokus liegt auf dem Umayyaden-Reich in Spanien und dem Konflikt zwischen dem Fränkischen Reich und dem Kalifat.

Schlüsselwörter

Sarazenen, Annales regni Francorum, Annales Bertiniani, Karolinger, Abbasiden, Frühmittelalter, Islam, christlich-abendländische Wahrnehmung, Quelleninterpretation, Vergleich, Historischer Kontext.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Darstellung der Sarazenen in den fränkischen Reichsannalen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Darstellung der Sarazenen in den fränkischen Reichsannalen des 8. und 9. Jahrhunderts, den Annales regni Francorum und den Annales Bertiniani. Sie vergleicht die beiden Quellen und beleuchtet die christlich-abendländische Wahrnehmung des Islam und der Muslime im Frühmittelalter.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hauptquellen der Arbeit sind die Annales regni Francorum und die Annales Bertiniani. Diese fränkischen Reichsannalen bieten Einblicke in die damalige Sichtweise auf die Sarazenen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Darstellung der Sarazenen in den Annalen, den historischen Kontext der karolingischen Herrschaft und des islamischen Kalifats, einen Vergleich der Perspektiven der beiden Annalen auf den Islam und die Muslime, die Verwendung von Stereotypen und Vorurteilen und die Bedeutung der Quellen für das Verständnis der Beziehungen zwischen dem Fränkischen Reich und dem islamischen Kalifat.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Kontext, ein Kapitel zur Quelleninterpretation (Vergleich der Annalen) und ein Fazit. Die Einleitung erläutert den aktuellen Bezug und die Bedeutung der mittelalterlichen Wahrnehmung der Sarazenen. Der historische Kontext beschreibt das fränkische Reich und das islamische Kalifat im 8. und 9. Jahrhundert. Die Quelleninterpretation analysiert die Darstellung der Sarazenen in den Annalen.

Was sind die zentralen Fragestellungen?

Zentrale Fragen sind: Wie werden die Sarazenen in den Annales regni Francorum und den Annales Bertiniani dargestellt? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in der Darstellung? Wie spiegelt sich die christlich-abendländische Sichtweise auf den Islam und die Muslime wider? Welche Stereotype und Vorurteile werden verwendet?

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Sarazenen, Annales regni Francorum, Annales Bertiniani, Karolinger, Abbasiden, Frühmittelalter, Islam, christlich-abendländische Wahrnehmung, Quelleninterpretation, Vergleich, Historischer Kontext.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Diese Frage kann erst nach der Lektüre der vollständigen Hausarbeit beantwortet werden. Die Zusammenfassung bietet einen Ausblick auf die Themen, aber keine konkreten Schlussfolgerungen.)

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Die christliche Vorstellung von den Sarazenen in den fränkischen Reichsannalen und den Annalen von St. Bertin
Subtítulo
Die "Annales regni Francorum" und die "Annales Bertiniani" im Vergleich
Universidad
University of Hamburg
Calificación
2,7
Autor
Jan Vahlenkamp (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
11
No. de catálogo
V281922
ISBN (Ebook)
9783656768654
ISBN (Libro)
9783656854821
Idioma
Alemán
Etiqueta
vorstellung sarazenen reichsannalen annalen bertin annales francorum bertiniani vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Vahlenkamp (Autor), 2012, Die christliche Vorstellung von den Sarazenen in den fränkischen Reichsannalen und den Annalen von St. Bertin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281922
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint