Die Funktionen des Vertriebscontrolling und des Marketingcontrolling stehen in einem engen gegenseitigen Bezug. Das Vertriebscontrolling übernimmt den für den Vertrieb relevanten Teil an Koordinationsaufgaben. Diese beziehen sich auf den Aufbau bzw. Gestaltung der Absatzwege oder –kanäle, des Außendienstes, der Lieferkonditionen und der physischen Distribution. Das Marketingcontrolling beschäftigt sich überwiegend mit der Abstimmung der verschiedenen Instrumente des Marketing-Mix. Dafür beinhaltet das Vertriebscontrolling ein engeres Spektrum an Koordinations- und Steuerungsaufgaben.
Die strategischen Instrumente des Marketingcontrollings sind bspw. Frühwarn- / -Erkennungs- / -aufklärungssysteme, Branchenstrukturenanalysen, Stärken- / Schwächenprofil, GAP-Analyse, Benchmarking, Portfolioanalysen, Balanced Scorecard, Segmentierung-, Image- und Positionierungsstudien, Kunden- und Markenwertberechnungen, Markenstärkeanalysen, Investitionsrechnungen, CLV-Analysen, langfristige Budgetierung, Audit-Methoden / -Checklisten und Kontrolle der Marketingkernaufgaben (Kundenakquisition und -bindung, Leistungsinnovation und - pflege).
Unter die operativen Instrumente des Marketingcontrollings fallen bspw. die Versorgung der Marketing- und Verkaufsorganisationseinheiten mit Informationen (z.B. aus Marktforschung, Außendienstberichten, Absatzstatistik und Rechnungswesen), Informationen zur Planung und Abstimmung des Marketing-Mix, kurzfristige Budgetierung, Kontrolle des Marketing-Mix, Marktleistungsgestaltung, Preisgestaltung, Kommunikation / Marktbearbeitung, Distribution, Deckungsbeitragsrechnung, Ergebnis- und Abweichungsanalysen und Beschwerdeanalysen.
Strategische Instrumente des Vertriebscontrollings sind bspw. Marktpotentialanalyse, Zero Base Budgeting, Gemeinkostenanalyse, Portfolioanalyse, Produktlebenszyklusanalyse, SWOT-Analyse, Balanced Scorecard und CLV.
Operative Instrumente des Vertriebscontrollings sind bspw. Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung, ABC-Analyse, Kundenerfolgsrechnung, Kundenwert-Analyse und Kundenzufriedenheitsmessung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begrifflichkeiten
- 2.1 Controlling
- 2.2 Marketingcontrolling
- 2.3 Vertriebscontrolling
- 3. Abgrenzung Marketingcontrolling / Vertriebscontrolling
- 4. Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings
- 4.1 Informationsversorgung
- 4.1.1 Informationsgewinnung und -speicherung
- 4.1.2 Datenanalyse
- 4.2 Planung
- 4.2.1 Strategische Planung
- 4.2.2 Operative Planung
- 4.3 Kontrolle
- 4.3.1 Bezugsobjekt der Kontrolle
- 4.3.2 Inhalt der Kontrolle
- 4.1 Informationsversorgung
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über Marketing- und Vertriebscontrolling. Sie erläutert die Begriffe, grenzt Marketing- und Vertriebscontrolling voneinander ab und stellt die Aufgaben und Instrumente vor.
- Definition und Abgrenzung von Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling
- Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings im Bereich Informationsversorgung
- Planungsaspekte im Marketing- und Vertriebscontrolling (strategisch und operativ)
- Kontrollmechanismen und -inhalte im Marketing- und Vertriebscontrolling
- Zusammenspiel der verschiedenen Controlling-Bereiche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit: einen umfassenden Überblick über Marketing- und Vertriebscontrolling zu liefern. Es wird angekündigt, dass die Arbeit die Begriffe klären, eine Abgrenzung vornehmen und die Aufgaben und Instrumente des Controllings vorstellen wird. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung eines strukturierten Verständnisses für das komplexe Thema.
2. Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling. Es wird auf die Uneinheitlichkeit der Definitionen im Bezug auf Controlling hingewiesen und verschiedene Ansätze diskutiert, wobei der Fokus auf der Bedeutung von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung liegt. Die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Controlling wird ebenfalls erläutert, wobei die jeweiligen Ziele und Funktionen herausgestellt werden. Die Einordnung des Controllings im Führungssystem eines Unternehmens wird anhand einer Abbildung veranschaulicht und die Spezialisierung und Dezentralisierung des Controllings in Bereichscontrollings, inklusive Marketing- und Vertriebscontrolling, thematisiert.
2.2 Marketingcontrolling: Dieses Kapitel beschreibt das Marketingcontrolling als integraler Bestandteil des übergeordneten Controlling-Systems. Es betont die zunehmende Marktorientierung des Controllings und die Effizienzorientierung des Marketings und deren gegenseitige Durchdringung. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Marketing-Management-Entscheidungen durch die Bereitstellung von Informationen über Kosten und Erlöse. Die Beratungs- und Unterstützungsfunktion des Marketingcontrollings wird hervorgehoben, und sein Zusammenspiel mit anderen Controlling-Subsystemen wird erläutert.
2.3 Vertriebscontrolling: Dieses Kapitel behandelt den Fokus auf Vertriebscontrolling, besonders im Kontext des Industriegütersektors, wo der Vertrieb ein zentrales Element des Marketing-Mix darstellt. Es werden die hohen Anteile der Vertriebskosten im Vergleich zu Werbeaufwendungen erwähnt. Der Text betont die Bedeutung des Vertriebscontrollings als Instrument zur Steuerung und Kontrolle der Vertriebsaktivitäten.
4. Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings: Dieses Kapitel beschreibt die Kernaufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings. Es unterteilt die Aufgaben in Informationsversorgung (Gewinnung, Speicherung und Analyse von Daten), Planung (strategisch und operativ) und Kontrolle (Bezugsobjekt und Inhalt). Es bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten, die für eine effektive Steuerung und Kontrolle von Marketing- und Vertriebsprozessen erforderlich sind. Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Einblicke in die jeweiligen Aufgabenbereiche.
Schlüsselwörter
Marketingcontrolling, Vertriebscontrolling, Controlling, strategische Planung, operative Planung, Informationsversorgung, Datenanalyse, Kontrolle, Marktorientierung, Effizienzorientierung, Bereichscontrolling.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marketing- und Vertriebscontrolling
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Marketing- und Vertriebscontrolling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition, Abgrenzung und den Aufgaben dieser Controlling-Bereiche.
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling; die Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings in den Bereichen Informationsversorgung, Planung (strategisch und operativ) und Kontrolle; sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Controlling-Bereiche.
Wie werden Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling definiert und abgegrenzt?
Das Dokument definiert die drei Begriffe und hebt die Unterschiede hervor. Es wird auf die Uneinheitlichkeit der Definitionen im Bezug auf Controlling hingewiesen und verschiedene Ansätze diskutiert. Die Abgrenzung zwischen Marketing- und Vertriebscontrolling wird ebenfalls detailliert behandelt, wobei der Fokus auf den jeweiligen Aufgaben und Zielen liegt. Besonders der Unterschied im Kontext des Industriegütersektors wird hervorgehoben.
Welche Aufgaben hat das Marketing- und Vertriebscontrolling?
Die Hauptaufgaben werden in drei Bereiche unterteilt: Informationsversorgung (Informationsgewinnung, -speicherung und -analyse), Planung (strategisch und operativ) und Kontrolle (Bezugsobjekt und Inhalt der Kontrolle). Das Dokument beschreibt detailliert die einzelnen Aspekte dieser Aufgabenbereiche.
Welche Planungsaspekte werden im Marketing- und Vertriebscontrolling behandelt?
Der Text behandelt sowohl die strategische als auch die operative Planung im Marketing- und Vertriebscontrolling. Es werden die jeweiligen Ziele und Methoden dieser beiden Planungsebenen erläutert.
Welche Kontrollmechanismen und -inhalte werden im Marketing- und Vertriebscontrolling verwendet?
Das Dokument beschreibt die Kontrollmechanismen und -inhalte, die im Marketing- und Vertriebscontrolling eingesetzt werden. Es werden das Bezugsobjekt der Kontrolle und der Inhalt der Kontrolle detailliert erklärt.
Wie ist das Zusammenspiel der verschiedenen Controlling-Bereiche?
Das Dokument beleuchtet das Zusammenspiel der verschiedenen Controlling-Bereiche, insbesondere die Interaktion zwischen Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling. Es wird betont, dass das Marketing- und Vertriebscontrolling integrale Bestandteile des übergeordneten Controlling-Systems sind.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Textes?
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Marketingcontrolling, Vertriebscontrolling, Controlling, strategische Planung, operative Planung, Informationsversorgung, Datenanalyse, Kontrolle, Marktorientierung, Effizienzorientierung, Bereichscontrolling.
- Citation du texte
- Peter Schumann (Auteur), 2007, Die Aufgaben des Marketing- und Vertriebs-Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281936