Die Science-Fiction Trilogie „Matrix“ sowie die Fantasy-Saga „Harry Potter“ gehören zu den erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten . „Harry Potter“, der diese Tabelle sogar anführt, liegt damit vor Klassikern wie „James Bond“ und „Star Wars“. Vor allem bei Jugendlichen ist ein regelrechter Hype um diese Filme ausgebrochen. Egal ob stundenlanges Anstehen vor dem Kino , Sparen auf den heißbegehrten (Neo-) Ledermantel, oder das ständige Einüben von Sprüchen aus den Filmen, um diese anschließend vor Freunden zu präsentieren - nichts ist zu aufwendig, um den Geschichten näher zu kommen und diesen einen Platz im echten, im realen Leben zu geben.
Doch neben immensem Erfolg und zeitnaher Veröffentlichung haben beide Filmreihen wesentlich mehr gemeinsam, so sind sie vollbepackt mit religiösen Momenten, greifen religiöse Sehnsüchte der Gesellschaft auf und sind beide durch eine Hauptperson gezeichnet, die ein Erlöser des jeweiligen Kosmos ist und prägnante Parallelen zum biblischen Jesus zeigt. Und genau dieser letzte Punkt könnte verantwortlich für den enormen Erfolg bei Jugendlichen sein.
So möchte diese Arbeit beweisen, dass religiöse Muster, wie eine Erlöserfigur als Protagonist, im modernen Film für überdurchschnittliches Interesse bei Jugendlichen sorgen. Zunächst wird hierfür nachvollzogen, wie die Religions- und Sinnsuche bei einem jugendlichen Publikum funktioniert und ob religiöse Muster im Film sie in dieser Lebensphase überhaupt tangieren. Hierzu werden zunächst soziologische und danach entwicklungspsychologische Aspekte der Sinn und Religionssuche durchleuchtet. Im Zweiten wird sich damit beschäftigt, wie viel Religion und Erlöser eigentlich wirklich in den exemplarischen „Erlöserfilmen“ Matrix und Harry Potter stecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Darlegung des Themas
- Sinnsuche und religiöse Orientierung der Jugendlichen
- Die Lebensphase Jugend
- Soziologische Perspektive
- Säkularisierung und die Wiederkehr der Religion
- Quantitative Entwicklung der Religiösen
- Qualitative Entwicklung der Religiösen
- Individualisierung und Pluralisierung der Lebensräume
- Entwicklungspsychologische Perspektive
- Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen
- Psychosoziale Krisen der Adoleszenz
- Identitätsentwicklung
- Allgemeine Aspekte
- Mediale Einflüsse auf die Identitätsentwicklung
- Religiöse Identitätsentwicklung
- Untersuchung der Filme „Matrix“ und „Harry Potter"
- Untersuchung des Films „Matrix“ (Originaltitel „The Matrix“)
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Neo als Erlöser
- Der prophezeite Messias
- Die (jungfräuliche) Geburt
- Besondere Fähigkeiten
- Tod und Auferstehung
- Weitere Figuren in Bezug auf biblische Momente
- Morpheus
- Trinity
- Cypher
- Untersuchung des Filmes „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (Originaltitel „,Harry Potter and the Philosopher's Stone")
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Harry Potter als Erlöser
- Der prophezeite Messias
- Die Geburt
- Die mittellose Kindheit
- Der versuchte Kindesmord
- Besondere Fähigkeiten
- Weitere Figuren in Bezug auf biblische Momente
- Albus Dumbledore
- Lord Voldemord
- Untersuchung des Films „Matrix“ (Originaltitel „The Matrix“)
- Bedeutung von Filmen mit religiösen Elementen für die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher
- Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Rezeption religiöser Elemente im modernen Film am Beispiel der Filmreihen „Harry Potter“ und „Matrix“. Ziel ist es, zu analysieren, ob und inwiefern diese Filme religiöse Sehnsüchte von Jugendlichen bedienen und somit einen Beitrag zur Sinnsuche und religiösen Orientierung leisten können.
- Die Rezeption religiöser Elemente im modernen Film
- Die Rolle von Erlöserfiguren in „Harry Potter“ und „Matrix“
- Die Bedeutung von Filmen für die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher
- Die Bedeutung von religiösen Mustern im Film für die Identitätsentwicklung Jugendlicher
- Die Frage nach der Relevanz von religiösen Elementen im Film für die heutige Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie beleuchtet den Erfolg der Filmreihen „Harry Potter“ und „Matrix“ bei Jugendlichen und stellt die These auf, dass religiöse Muster im Film für überdurchschnittliches Interesse bei Jugendlichen sorgen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Sinnsuche und religiösen Orientierung von Jugendlichen. Es werden zunächst die Besonderheiten der Lebensphase Jugend beleuchtet und anschließend soziologische sowie entwicklungspsychologische Aspekte der Sinn- und Religionssuche analysiert. Die Kapitel beleuchtet die Säkularisierung und die Wiederkehr der Religion, die quantitative und qualitative Entwicklung der Religiösen sowie die Individualisierung und Pluralisierung der Lebensräume. Außerdem werden die Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen, die psychosozialen Krisen der Adoleszenz und die Identitätsentwicklung, insbesondere im Hinblick auf mediale Einflüsse, betrachtet.
Kapitel 3 untersucht die Filme „Matrix“ und „Harry Potter“ im Hinblick auf religiöse Elemente. Es werden die Inhalte der Filme zusammengefasst und die Hauptfiguren, Neo und Harry Potter, als Erlöserfiguren analysiert. Dabei werden Parallelen zu biblischen Motiven wie dem prophezeiten Messias, der Geburt, den besonderen Fähigkeiten und dem Tod und der Auferstehung aufgezeigt. Außerdem werden weitere Figuren in Bezug auf biblische Momente betrachtet, wie Morpheus, Trinity und Cypher in „Matrix“ sowie Albus Dumbledore und Lord Voldemord in „Harry Potter“.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sinnsuche, die religiöse Orientierung, die Identitätsentwicklung, die Erlöserfigur, den modernen Film, die Filmreihen „Harry Potter“ und „Matrix“, die Jugend, die Säkularisierung, die Individualisierung, die Entwicklungspsychologie und die Religionspädagogik. Die Arbeit analysiert die Rezeption religiöser Elemente im modernen Film und deren Bedeutung für die Sinnsuche und religiöse Orientierung Jugendlicher.
- Quote paper
- Raffaello Rossi (Author), 2014, Der Erlöser im modernen Film. Jugendliche Sinnsuche in „Harry Potter“ und „Matrix“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281950