Europakritische Stimmen aus verschiedenen europäischen Ländern gab es immer. Der Zuwachs aber, den rechtsradikale Parteien in den vergangenen Jahren im Zuge der Wirtschaftskrise und den Fiskalpakten europaweit verbuchen konnten zeigt, dass nationalistisches Gedankengut in Europa wieder im Aufschwung ist. Ziele der Hetze sind schnell gefunden, die Parteien vom rechten politischen Rand wettern gegen Asylpolitik, Sozialschmarotzer, den Euro, Ausländer und den Islam und zeigen sich in ihrem Erscheinungsbild konservativ und europaskeptisch. Vor allem in Frankreich in Form der „Front national“ (FN) und den Niederlanden durch die „Partei für Freiheit“ (PVV), erleben die ultrarechten einen Aufschwung wie lange nicht, und die nationalistischen Interessen werden öffentlich kundgetan. Auch in Deutschland bildete sich im Jahr 2013 mit der „Alternative für Deutschland“ (AfD) eine europakritische Partei, die sich zwar selbst nicht als rechtspopulistische Partei sieht, aber dennoch als Auffangbecken für rechtsradikale Randgruppierungen dient. Die Fusionierung nationalistischer Kräfte in einer Partei ist in Deutschland – anders als in den meisten Nachbarländern, wie beispielsweise Frankreich, Dänemark und den Niederlanden – noch nicht gelungen (vgl. Oliver Decker, 2012: S.15). Daher stellt sich die Frage, inwieweit der nationalistische Gedanke in der deutschen Bevölkerung vertreten ist, und in welchem Maße dieser öffentlich kommuniziert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Schweigespirale
- Die Schweigespirale: Begriffserklärung „Öffentliche Meinung“
- Die Schweigespirale: Definition und Effekte
- Die Schweigespirale: Die Rolle der Medien
- Rechtsradikale Einstellung in Deutschland
- Allgemeine Untersuchung zum Nachweis der Schweigespirale
- Vorstellung einer Studie zur öffentlichen Kommunikationsbereitschaft
- Empirische Anwendung
- Repräsentative Bevölkerungsumfragen
- Eisenbahntest
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Theorie der Schweigespirale auf die öffentliche Kommunikationsbereitschaft rechten Gedankengutes in Deutschland zutrifft. Dazu wird ein Forschungsdesign vorgestellt, das die theoretische Messung dieser Kommunikationsbereitschaft ermöglicht. Die Arbeit beleuchtet zunächst die grundlegenden Annahmen der Schweigespirale, um ein Verständnis für öffentliche Meinung und Isolationsangst zu schaffen. Anschließend wird anhand der Studie „Mitte im Umbruch“ die Verbreitung von Rechtsradikalismus in Deutschland aufgezeigt, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen. Schließlich wird ein Forschungsdesign zur Analyse von öffentlicher Kommunikationsbereitschaft vorgestellt und ein eigenständiger Vorschlag für ein Forschungsdesign entwickelt, das der Messung der öffentlichen Kommunikationsbereitschaft von rechtsradikalem Gedankengut in Deutschland dient.
- Die Theorie der Schweigespirale und ihre Anwendung auf rechtsradikales Gedankengut
- Öffentliche Meinung und Isolationsangst
- Die Rolle der Medien in der Schweigespirale
- Verbreitung und Ursachen von Rechtsradikalismus in Deutschland
- Forschungsdesign zur Messung der öffentlichen Kommunikationsbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rechtsradikalismus in Deutschland dar und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen der Schweigespirale: Dieses Kapitel beschreibt die Grundannahmen der Schweigespirale, definiert den Begriff der öffentlichen Meinung und erklärt die Rolle der Medien in diesem Zusammenhang.
- Rechtsradikale Einstellung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der „Mitte-Studie“, die Aufschluss über die Verbreitung rechtsradikaler Einstellungen in Deutschland gibt.
- Allgemeine Untersuchung zum Nachweis der Schweigespirale: Dieses Kapitel erläutert die notwendigen Schritte, um die öffentliche Meinung und die Kommunikationsbereitschaft zu einem Thema zu analysieren.
- Vorstellung einer Studie zur öffentlichen Kommunikationsbereitschaft: Dieses Kapitel stellt die Studie „Öffentliche Kommunikationsbereitschaft. Ein Test zentraler Bestandteile der Theorie der Schweigespirale“ von Dieter Fuchs, Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt vor, die die Kommunikationsbereitschaft zum Thema Asylpolitik untersuchte.
- Empirische Anwendung: Dieses Kapitel stellt ein hypothetisches Forschungsdesign zur Analyse der Kommunikationsbereitschaft von Menschen mit rechtem Gedankengut in Deutschland vor. Das Design basiert auf der von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelten Methode und beinhaltet repräsentative Bevölkerungsumfragen und den „Eisenbahntest“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schweigespirale, öffentliche Meinung, Kommunikationsbereitschaft, Rechtsradikalismus, Deutschland, Forschungsdesign, Medienwirkung, Isolationsangst, Asylpolitik, Einwanderungspolitik, und repräsentative Umfragen.
- Citar trabajo
- Nils Fricke (Autor), 2014, Die Schweigespirale als Methode zur Untersuchung von rechtsradikalem Gedankengut, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281979