Einleitung
Die folgende Arbeit hat das Ziel, die Kindheitsbilder der Romantik anhand des Textes „Das fremde Kind“ von E.T.A. Hoffmann darzustellen, so wie den Text in Bezug auf diese Thematik zu durchleuchten.
Dazu werde ich zunächst einen kurzen Überblick über die literarische Epoche der Romantik und ihre Besonderheiten geben. Danach gehe ich speziell auf die Bedeutung der Kindheit in dieser Zeit ein, um die Darstellungen der Kindheitsbilder in Hoffmanns Text in den Gesamtkontext einordnen zu können.
Bevor ich konkret auf die Kindheitsbilder im Text eingehe, werde ich zuerst den Autor sowie den Text in den wesentlichen Zügen vorstellen. Ich werde mich hierbei und im folgenden so weit wie möglich auf die für das Thema relevanten Punkte beschränken.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden dann die unterschiedlichen Kindheitsbilder aus dem Text heraus gearbeitet. Ich beziehe mich hierbei auf die Ausführungen Dieter Richters aus seinem Buch „Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder im bürgerlichen Zeitalter“.
In Punkt 3.4 werde ich dann auf den eigentlichen hintergründigen Inhalt des Hoffmann`schen Textes zu sprechen kommen, den Verlust der Kindheit, der hier an Hand der Kinder aufgezeigt wird und auch in der Abfolge der Kindheitsbilder deutlich wird.
Der Text gibt sicher noch viele Anhaltspunkte, z. B. auf bestimmte stilistische Mittel, oder andere Details einzugehen, was hier jedoch vernachlässigt werden soll.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Romantik
- Ein Einblick
- Kindheit in der Romantik
- Das fremde Kind – E.T.A. Hoffmann
- Der Autor
- Der Text
- Inhalt
- Personen
- Die Eltern
- Die Kinder
- Der Meister
- Das fremde Kind
- Die Kindheitsbilder - Dieter Richter
- Naturkindheit versus Kunstkindheit
- Kinderkulturkindheit
- Schulkindheit (Pädagogische Kindheit)
- Wunderkindheit
- Verlust der Kindheit
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Kindheitsbildern der Romantik anhand des Textes „Das fremde Kind“ von E.T.A. Hoffmann. Sie analysiert den Text im Kontext der Romantik und ihrer spezifischen Sichtweise auf die Kindheit.
- Darstellung der Kindheitsbilder der Romantik
- Analyse des Textes „Das fremde Kind“ im Kontext der Romantik
- Einordnung der Kindheitsbilder in Hoffmanns Text in den Gesamtkontext der Romantik
- Untersuchung der unterschiedlichen Kindheitsbilder im Text
- Analyse des Verlustes der Kindheit als zentrales Thema des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor, die Kindheitsbilder der Romantik anhand des Textes „Das fremde Kind“ von E.T.A. Hoffmann zu untersuchen. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Romantik und ihre Besonderheiten, insbesondere die Bedeutung der Kindheit in dieser Epoche.
Das zweite Kapitel bietet einen Einblick in die literarische Epoche der Romantik, insbesondere in ihren deutschen Zweig. Es beschreibt die Epoche grob in drei Abschnitte und ordnet Hoffmann der Spätromantik zu. Es werden die wichtigsten Sammelpunkte der Spätromantik und deren gemeinsame Zielsetzung vorgestellt, die traditionellen Muster bestimmter literarischer Gattungen zu durchbrechen und zu den „ursprünglichen, Naturformen“ zurückzufinden. Hierbei spielt der Roman eine zentrale Rolle.
Der zweite Teil des Kapitels beleuchtet das Motiv der Kindheit in der Romantik. Die Romantiker sahen im Kind das „Ideal reiner, unverbildeter Entfaltung der Individualität, der Urwüchsigkeit des Gefühlslebens und seiner spontanen Äußerungen“ verwirklicht. Sie verehrten das „Phantasievolle und Göttliche im Kinde.“
Das dritte Kapitel stellt den Autor E.T.A. Hoffmann und seinen Text „Das fremde Kind“ vor. Es beleuchtet den Inhalt des Textes sowie die zentralen Figuren: die Eltern, die Kinder, der Meister und das fremde Kind.
Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Kindheitsbilder aus dem Text herausgearbeitet. Hierbei wird Bezug auf die Ausführungen Dieter Richters aus seinem Buch „Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder im bürgerlichen Zeitalter“ genommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kindheitsbilder, Romantik, E.T.A. Hoffmann, „Das fremde Kind“, Dieter Richter, Verlust der Kindheit, Naturkindheit, Kunstkindheit, Kinderkulturkindheit, Schulkindheit, Wunderkindheit, Ideal und Wirklichkeit, Subjektive Ironie, Künstlertypus, Philister, Ästhetik, Emotionen, Individualität, Erziehung, Kultur, Gesellschaft.
- Quote paper
- Catrin Schmitz (Author), 1999, Märchen der neuen Kindheit: E.T.A. Hoffmann "Das fremde Kind", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2820