Diese Ausarbeitung wird sich mit den Schwerpunkten der Hermeneutik und der Datierung von 3 Globen befassen. Die Datierung der drei Globen ist fundamental für die Überlegung, wie diese Realien im Unterricht eingesetzt wurden. Zunächst wird dargestellt, wie ein Globus als Lehr- und Lernmittel – früher und heute – genutzt wurde und wird. Im Hauptsächlichen soll dabei die Forschungsmethode der Hermeneutik eingeübt und angewendet werden. Für die Auseinandersetzung mit der Thematik werden die Globen hinreichend beschrieben und analysiert. Es werden mehrere Auffälligkeiten der Globen ausgesucht, da durch diese Rückschlüsse auf Alter und den Gebrauch geschlossen werden können. Für die Datierung werden auch geschichtliche Hintergrundinformationen genutzt, da durch die Unabhängigkeit von einzelnen Staaten ein Rückschluss erfolgen kann. Bearbeitet wird die Hausarbeit in Hinblick auf die Fragestellung:
Auf welches Jahr lassen sich die vorliegenden Globen datieren und zu welchem unterrichtlichen Zweck wurden diese genutzt?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Globus als Lehr- und Lernmittel
- Unterscheidung von Lehr- und Lernmittel
- Globus als Lehrmittel um 1900
- Globus als aktuelles Lehrmittel
- Vorstellung der Forschungsmethode
- Anwendung der Realienforschung
- Beschreibung der Globen
- Altersdatierung
- Besonderheiten
- Analyse der Ergebnisse in Bezug auf die Fragestellung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Nutzung von Globen als Lehrmittel im Unterricht anhand von drei Globen unbekannten Ursprungs. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der hermeneutischen Forschungsmethode zur Datierung der Globen und der Erörterung ihres möglichen Einsatzes im Unterricht. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Veränderungen in der Nutzung von Globen über die Zeit und untersucht, wie der Globus als Lehrmittel in der heutigen Zeit im Vergleich zum frühen 20. Jahrhundert wahrgenommen und genutzt wird.
- Hermeneutik als Forschungsmethode
- Datierung von Globen anhand von Kartenbildern
- Veränderungen in der Nutzung von Globen als Lehrmittel
- Einsatz von Globen im Kontext des Schulalltags
- Vergleich der Nutzung von Globen im frühen 20. Jahrhundert und heute
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt den Hintergrund der Hausarbeit dar und führt die Forschungsfrage ein, die sich mit der Datierung und Nutzung von Globen im Unterricht befasst.
- Kapitel 2 erläutert die Vorgehensweise der Arbeit und beschreibt die Relevanz des Themas Globus als Lehr- und Lernmittel in der heutigen Zeit.
- Kapitel 3 untersucht die Verwendung des Globus als Lehr- und Lernmittel, sowohl im frühen 20. Jahrhundert als auch heute. Es werden die Unterschiede in der Nutzung und die didaktischen Aspekte des Einsatzes im Unterricht beleuchtet.
- Kapitel 4 stellt die im Seminar behandelten Forschungsmethoden vor, wobei die hermeneutische Methode als Grundlage für die Hausarbeit ausgewählt wird.
- Kapitel 5 beschreibt die drei Globen, die Gegenstand der Realienforschung sind. Es werden die jeweiligen Merkmale der Globen, ihre Beschädigungen und die Besonderheiten ihrer Kartenbilder dargestellt.
- Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse der Realienforschung in Hinblick auf die Forschungsfrage und beantwortet die Frage nach der Datierung der Kartenbilder. Es werden außerdem Überlegungen zur Nutzung der Globen im Unterricht angestellt.
- Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen, reflektiert die angewandte Vorgehensweise und beleuchtet das Potenzial für weitere Forschungsarbeiten im Bereich der Globen und ihrer Nutzung im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung von Globen als Lehrmittel im Unterricht, der hermeneutischen Forschungsmethode, der Datierung von Globen anhand von Kartenbildern, der Realienforschung und dem Vergleich der Nutzung von Globen in der Vergangenheit und Gegenwart. Wichtige Themenbereiche sind unter anderem die Entwicklung des Globus als Lehrmittel, die Veränderungen im Kontext des Schulalltags, die Didaktik des Globus als Lernmittel und die Rolle des Globus in der heutigen Zeit im Vergleich zum frühen 20. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Max Engelking (Autor:in), 2014, Der Globus als Unterrichtsmedium. Geschichte und Relevanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282009