Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Stress und Shopping. Beeinflussung des Impulskaufverhaltens durch emotionale Erschöpfung

Eine empirische Analyse

Titel: Stress und Shopping. Beeinflussung des Impulskaufverhaltens durch emotionale Erschöpfung

Masterarbeit , 2014 , 118 Seiten

Autor:in: Sarah Dimanski (Autor:in)

BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Auswirkung der persönlichen Stimmung auf eine impulsive Kaufhandlung erfährt in dieser Studie eine besondere Betrachtung. Dabei liegt der Fokus auf dem Einfluss der emotionalen Erschöpfung als ein unangenehmer Gefühlszustand auf das Impulskaufverhalten. Zwar wurde die Auswirkung negativer Gemütszustände auf das Impulskaufverhalten von einigen Forschern bereits untersucht, eine Verknüpfung von Faktoren aus der Stress- bzw. Burnout-Forschung mit dem in der Marketingforschung untersuchten Impulskaufverhalten stellt jedoch ein Novum dar. Explizit wird untersucht, ob emotional erschöpfte Individuen eher dazu verleitet werden, einen Impulskauf durchzuführen (Forschungsfrage eins). In diesem Zusammenhang wird ferner eine Moderatorwirkung von bestimmten, aus der Literatursichtung identifizierten Variablen geprüft, von denen ausgegangen wird, dass sie die Beziehung zwischen emotionaler Erschöpfung und Impulskaufverhalten verstärken (Forschungsfrage zwei).
Zur Beantwortung der Forschungsfragen gliedert sich die vorliegende Masterarbeit wie folgt: Um sich dem Begriff des impulsiven Kaufverhaltens auf theoretischer Ebene zu nähern, wird im zweiten Kapitel eine Abgrenzung dieses Konsumentenverhaltens zu ungeplanten Käufen sowie eine Darstellung der definitorischen Entwicklung dargelegt. Ferner wird untersucht, welche Prädiktoren diesem Verhalten vorausgehen und inwieweit diesem eine emotionale Komponente inhärent ist. Dabei wird zusätzlich auf Prädiktoren und Konsequenzen der emotionalen Erschöpfung eingegangen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • 2 Impulskaufverhalten
    • 2.1 Abgrenzung und Definition des Impulskaufverhaltens
    • 2.2 Einordnung des impulsiven Kaufverhaltens
      • 2.2.1 Kaufentscheidungstypologien unter besonderer Berücksichtigung impulsiver Käufe
      • 2.2.2 Die emotionale Komponente des impulsiven Kaufverhaltens
    • 2.3 Prädiktoren des Impulskaufverhaltens
  • 3 Die Konzeption von Stress
    • 3.1 Das Fehlen einer einheitlichen Definition
    • 3.2 Stressoren und Stressreaktionen
    • 3.3 Das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Folkman
    • 3.4 Die Theorie der Ressourcenerhaltung von Hobfoll
  • 4 Burnout und emotionale Erschöpfung
    • 4.1 Eine kurze Definition des Burnout-Syndroms
    • 4.2 Emotionale Erschöpfung als Hauptdimension von Burnout
    • 4.3 Vorläufer und Konsequenzen emotionaler Erschöpfung
  • 5 Die Entwicklung eines konzeptionellen Modells
    • 5.1 Darstellung der Forschungslücke
    • 5.2 Die Beziehung zwischen Stress und emotionaler Erschöpfung
    • 5.3 Der Einfluss emotionaler Erschöpfung auf das Impulskaufverhalten
    • 5.4 Moderierende Variablen
      • 5.4.1 Die Auswirkung von Persönlichkeitseigenschaften
        • 5.4.1.1 Impulskauftendenz
        • 5.4.1.2 Shopping-Vergnügen
      • 5.4.2 Die Auswirkung situationsabhängiger Variablen
        • 5.4.2.1 Geld-Verfügbarkeit
        • 5.4.2.2 Zeit-Verfügbarkeit
        • 5.4.2.3 In-Store Browsing
        • 5.4.2.4 Kaufverlangen
    • 5.5 Kontrollvariablen
  • 6 Methode
    • 6.1 Durchführung der Befragung
    • 6.2 Beschreibung der Stichprobe
    • 6.3 Analysemethoden
  • 7 Ergebnisse
    • 7.1 Gütebeurteilung anhand der Kriterien der ersten Generation
    • 7.2 Gütebeurteilung anhand der Kriterien der zweiten Generation
    • 7.3 Überprüfung des Pfadmodells
  • 8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
  • 9 Limitationen sowie Implikationen für Forschung und Praxis
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie emotionale Erschöpfung das Impulskaufverhalten beeinflusst. Ziel der Arbeit ist es, ein konzeptionelles Modell zu entwickeln, das den Einfluss emotionaler Erschöpfung auf das Impulskaufverhalten erklärt. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die Beziehung zwischen emotionaler Erschöpfung, Stress und Impulskaufverhalten untersucht.

  • Die emotionale Komponente des Impulskaufverhaltens
  • Die Konzeption von Stress und emotionale Erschöpfung
  • Der Einfluss emotionaler Erschöpfung auf das Impulskaufverhalten
  • Moderierende Variablen wie Persönlichkeitseigenschaften und situationsabhängige Faktoren
  • Die Entwicklung eines konzeptionellen Modells zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen emotionaler Erschöpfung und Impulskaufverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit dem Impulskaufverhalten. Es werden verschiedene Definitionen und Typologien des Impulskaufverhaltens vorgestellt, wobei der Fokus auf der emotionalen Komponente des Impulskaufverhaltens liegt. Kapitel 3 beleuchtet die Konzeption von Stress und stellt verschiedene Stressmodelle vor, darunter das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Folkman sowie die Theorie der Ressourcenerhaltung von Hobfoll. Kapitel 4 behandelt das Burnout-Syndrom und die emotionale Erschöpfung als Hauptdimension von Burnout. Es werden Vorläufer und Konsequenzen emotionaler Erschöpfung diskutiert. Kapitel 5 entwickelt ein konzeptionelles Modell, das den Einfluss emotionaler Erschöpfung auf das Impulskaufverhalten erklärt. Es werden moderierende Variablen wie Persönlichkeitseigenschaften und situationsabhängige Faktoren berücksichtigt. Kapitel 6 beschreibt die Methode der empirischen Untersuchung, die zur Überprüfung des konzeptionellen Modells durchgeführt wurde. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Güte des entwickelten Pfadmodells. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Implikationen für Forschung und Praxis. Kapitel 9 beleuchtet Limitationen der Untersuchung und gibt Hinweise für zukünftige Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Impulskaufverhalten, emotionale Erschöpfung, Stress, Burnout, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, Persönlichkeitseigenschaften, situationsabhängige Faktoren, empirische Forschung, konzeptionelles Modell, Pfadmodell, Gütebeurteilung, Limitationen, Implikationen für Forschung und Praxis.

Ende der Leseprobe aus 118 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stress und Shopping. Beeinflussung des Impulskaufverhaltens durch emotionale Erschöpfung
Untertitel
Eine empirische Analyse
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Autor
Sarah Dimanski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
118
Katalognummer
V282039
ISBN (eBook)
9783656824374
ISBN (Buch)
9783668023758
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kaufverhalten Emotionale Erschöpfung Shopping
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Dimanski (Autor:in), 2014, Stress und Shopping. Beeinflussung des Impulskaufverhaltens durch emotionale Erschöpfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282039
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  118  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum