Diese Arbeit betrachtet die Rolle der Gewerkschaften in einer zunehmend globalisierten Welt. Dabei wird ein Ländervergleich angestellt zwischen Deutschland Großbritannien sowie auch China und Japan. Die Bedeutung der Gewerkschaften wird hinterfragt angesichts der zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien.
Im Rahmen des Seminars „Der Wandel des sozialen Konflikts und der Protestkultur in Europa“ wurde die noch immer bestehende Bedeutung der Gewerkschaften im Rahmen der Organisation von politischen Streiks in Europa verdeutlicht. Jedoch wurde auch die zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen Medien betrachtet. Medial wird ein immer unpopuläreres Bild der Gewerkschaften transportiert, schwindende Mitgliederzahlen und Machtverlust angesichts transnationaler Konzerne zeichnen wenig optimistische Zukunftsaussichten. Diese Hausarbeit hat das Ziel einen kurzen Überblick zu geben, wie Gewerkschaften im internationalen Vergleich aufgestellt sind. Dabei soll vor allem auch ein Blick außerhalb des westlichen Kulturkreises gewagt werden, der im Großteil der bestehenden Literatur – insbesondere der bestehenden Ländervergleiche - zu diesem Thema vernachlässigt wird. Hierzu betrachten wir die europäischen Länder Deutschland und Großbritannien, sowie Japan und China. Dies ermöglicht weiteren Aufschluss über die Frage nach dem Entwicklungspotenzial der Gewerkschaften weltweit und soll dazu dienen weitere Anforderungen an die Gewerkschaften durch die Globalisierung zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einordnung und Definitionen
- Mobilisierungstheorie
- Gewerkschaften
- Streik
- Globalisierung
- Internationaler Vergleich
- Deutschland
- Großbritannien
- Japan
- China
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Gewerkschaften in einer zunehmend globalisierten Welt. Sie analysiert die Bedeutung der Gewerkschaften im Kontext des internationalen Arbeitskampfs und untersucht, wie sie sich in verschiedenen Ländern entwickeln und mit den Herausforderungen der Globalisierung auseinandersetzen.
- Der Einfluss der Mobilisierungstheorie auf das Verständnis von Gewerkschaften
- Die Bedeutung von Streiks als Mittel des Arbeitskampfs
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsbedingungen und die Rolle der Gewerkschaften
- Ein internationaler Vergleich der Gewerkschaftslandschaft in Deutschland, Großbritannien, Japan und China
- Die Herausforderungen und Chancen für Gewerkschaften in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Gewerkschaften in der globalisierten Welt ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit dar.
Theoretische Einordnung und Definitionen
Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Mobilisierungstheorie und deren Verbindung zum Marxismus. Es definiert zentrale Begriffe wie Streik, Gewerkschaft und Globalisierung.
Internationaler Vergleich
Dieses Kapitel präsentiert einen internationalen Vergleich der Gewerkschaftslandschaft in Deutschland, Großbritannien, Japan und China. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen und die aktuelle Situation der Gewerkschaften in diesen Ländern, sowie ihre Rolle im Arbeitskampf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewerkschaften, Globalisierung, Arbeitskampf, Mobilisierungstheorie, Streik, internationaler Vergleich, Deutschland, Großbritannien, Japan, China, Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerrechte, Selbstorganisation, neue Medien.
- Quote paper
- Christina Martin (Author), 2014, Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282041