Ein Tagesordnungspunkt der Lehrerkonferenz im Schuljahr 2010/11 lautete: „Planung der Projektwoche“. Das Thema „Schule verschönern – innen und außen“ wurde vorgestellt und nun sollte sich eine Steuerungsgruppe zusammenfinden, die die weitere Ausgestaltung der Projektwoche plant. Die Antwort auf meine Frage, wer denn Teil dieser Planungsgruppe sein kann, war eindeutig: „Lehrerinnen, Lehrer und Eltern!“ Doch was ist mit den Kindern? Sie sind schließlich die unmittelbar Betroffenen der Entscheidungen dieses Gremiums. Wieso sollten sie dann nicht mitbestimmen können?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEMOKRATIE LERNEN IN DER GRUNDSCHULE
- Der Klassenrat
- Das Kinderparlament
- Veränderte Rollen von Kindern und Lehrkräften
- ENTWICKLUNG EINES KONZEPTS ZUM AUFBAU DEMOKRATISCHER STRUKTUREN
- Bedingungsfeld und Handlungsbedarf
- Ziele des Konzepts
- Grenzen des Konzepts
- Begründung des Konzepts anhand der Richtlinien und Lehrpläne
- ERPROBUNG DES KONZEPTS ZUM AUFBAU DEMOKRATISCHER STRUKTUREN
- Die ersten Klassenratssitzungen
- Einführung des Klassenrats in der Klasse xxx
- Ablauf einer Klassenratssitzung in der Klasse xxx
- Die ersten Kinderparlamentssitzungen
- Einführung des Kinderparlaments an der xxx-Schule
- Ablauf einer Kinderparlamentssitzung an der xxx-Schule
- Die ersten Klassenratssitzungen
- EVALUATION DES KONZEPTS ZUM AUFBAU DEMOKRATISCHER STRUKTUREN
- Evaluation des Klassenrats
- Erstellung eines Fragebogens
- Auswertung des Fragebogens
- Evaluation des Kinderparlaments
- Vorbereitung eines Interviews
- Auswertung des Interviews
- Evaluation des Klassenrats
- REFLEXION UND AUSBLICK
- Entwicklung, Erprobung und Evaluation des Konzepts im Hinblick auf die Lehrerfunktionen
- Aufnahme ins Schulprogramm
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Konzepts zum Aufbau demokratischer Strukturen in der Grundschule anhand eines ausgewählten Beispiels. Das Konzept zielt auf die Förderung der politischen Bildung und Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie auf die stärkere Einbeziehung ihrer Bedürfnisse in Entscheidungsprozesse. Dabei stehen die Einführung von Klassenräten und Kinderparlamenten als Gremien der Schülermitbestimmung im Fokus.
- Demokratie Lernen in der Grundschule: Klassische Konzepte wie Klassenrat und Kinderparlament werden vorgestellt, um das Verständnis von Demokratie als Lebensform und Herrschaftsform zu fördern.
- Entwicklung eines Konzepts: Der Handlungsbedarf für die Integration demokratischer Strukturen in der Schule wird aufgezeigt, Ziele und Grenzen des Konzepts werden definiert und eine Begründung anhand der Richtlinien und Lehrpläne erfolgt.
- Erprobung des Konzepts: Die Einführung und Durchführung der ersten Sitzungen von Klassenrat und Kinderparlament werden detailliert beschrieben.
- Evaluation des Konzepts: Die Meinungen und Erfahrungen der Kinder werden durch Fragebögen und Interviews analysiert, um den Erfolg der Konzeptumsetzung zu beurteilen.
- Lehrerfunktionen: Die Arbeit am Konzept wird im Kontext der Lehrerfunktionen Erziehen, Organisieren und Verwalten sowie Evaluieren, Innovieren und Kooperieren reflektiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt des Konzepts für die Integration demokratischer Strukturen in der Grundschule erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet das Thema „Demokratie Lernen in der Grundschule“ und stellt den Klassenrat und das Kinderparlament als wichtige Bestandteile der Schülermitbestimmung vor. Im Fokus steht dabei die veränderte Rolle von Kindern und Lehrkräften in diesen Gremien.
Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Entwicklung des Konzepts. Hier werden das Bedingungsfeld und der Handlungsbedarf, die Ziele und Grenzen des Konzepts sowie die Begründung anhand der Richtlinien und Lehrpläne dargelegt.
Die Erprobung des Konzepts in der Praxis wird in Kapitel 4 beschrieben. Die Einführung und Durchführung der ersten Sitzungen von Klassenrat und Kinderparlament werden detailliert dargestellt, wobei die Organisation, der Ablauf und die behandelten Themen im Vordergrund stehen.
Im fünften Kapitel erfolgt die Evaluation des Konzepts. Anhand von Fragebögen und Interviews werden die Erfahrungen und Meinungen der Kinder zum Klassenrat und Kinderparlament untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau demokratischer Strukturen in der Grundschule, wobei der Klassenrat und das Kinderparlament als Instrumente der Schülermitbestimmung im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit analysiert die pädagogischen und gesellschaftlichen Aspekte der Demokratieerziehung, die Förderung der Mündigkeit und Partizipation von Kindern, sowie die veränderte Rolle von Lehrkräften in einer demokratischen Schulkultur. Die Arbeit ist geprägt von empirischen Forschungsmethoden, wie Fragebögen und Interviews, sowie der Reflexion der Lehrerfunktionen im Kontext des Konzepts.
- Quote paper
- Beate Schmitz (Author), 2010, Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Konzepts zum Aufbau demokratischer Strukturen in der Grundschule anhand eines ausgewählten Beispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282057