Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Die logischen und rhetorischen Mittel von "Unternehmer sein, das lernt man nicht auf der Schule..." von Hermann Kotthoff

Ökonomie, Organisation und Führung in mittelständischen Unternehmen

Título: Die logischen und rhetorischen Mittel von "Unternehmer sein, das lernt
man nicht auf der Schule..." von Hermann Kotthoff

Trabajo Escrito , 2012 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Frank Gotzmann (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit als Betriebswirt für eine Unternehmensberatungs-Gesellschaft ergaben sich verschiedene Anhaltspunkte, im Themenfeld der Unternehmenskultur / Managementsoziologie und der betrieblichen Sozialordnung Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Nach Recherchen über den Autoren Dr. Herrmann Kotthoff, welcher als Apl. Professor für Soziologie an der TU Darmstadt lehrt, wurde ich auf den Text von Dr. Hermann Kotthoff, "Unternehmer sein, das lernt man nicht auf der Schule..." aufmerksam. Dieser wissenschaftliche Text ist als Aufsatz in: Schienstock, G.; Ganter, G. (Hg.): Management als sozialer Prozeß, Wien: Gabler-Verlag 1993: 234-262 erschienen. Einen Ausschnitt dieses Textes, die Seiten 234-240, wird in dieser Hausarbeit auf seine Zielsetzung und auf die zur Erreichung des Ziels eingesetzten logischen und rhetorischen Mittel hin untersucht und geprüft, ob der Text sein Ziel erreicht, den Leser auf unterhaltsame Art in die soziale Welt kleiner Betriebe einzuführen. Dazu ist es notwendig in einem ersten Schritt darzustellen, was Rhetorik eigentlich ist. In einem weiteren Schritt wird der Text von Dr. Hermann Kotthoff, "Unternehmer sein, das lernt man nicht auf der Schule..." einer formalen und rhetorischen Textanalyse unterzogen, bevor als letzter Schritt der Text auf seine logisch-argumentative Struktur untersucht wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung Rhetorik
    • Wie ist das Auditorium / Wer ist Rezipient?
    • Rhetorische Wirkungsfunktion
    • Stilmittel
    • Redeschmuck
  • Formale und rhetorische Textanalyse
  • Logisch-argumentative Textanalyse
    • Argumente
    • Schlussfiguren
    • Argumente und Konklusionen
  • Zusammenfassung
    • Fazit der formalen und rhetorische Textanalyse
    • Fazit der logischen Analyse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Text "Unternehmer sein, das lernt man nicht auf der Schule..." von Hermann Kotthoff, um die eingesetzten logischen und rhetorischen Mittel zu untersuchen und zu beurteilen, ob der Text sein Ziel erreicht, den Leser auf unterhaltsame Art in die soziale Welt kleiner Betriebe einzuführen.

  • Definition und Anwendung von Rhetorik
  • Formale und rhetorische Analyse des Textes
  • Logisch-argumentative Struktur des Textes
  • Bewertung der Effektivität der eingesetzten Mittel
  • Zusammenfassende Beurteilung der Zielerreichung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und erläutert die Motivation des Autors, den Text von Hermann Kotthoff zu analysieren. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Analyse.

Das Kapitel "Begriffsbestimmung Rhetorik" definiert den Begriff der Rhetorik und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es geht auf die verschiedenen Aspekte der Rhetorik ein, wie die Wirkungsfunktion, die Stilmittel und den Redeschmuck.

Das Kapitel "Formale und rhetorische Textanalyse" untersucht den Text von Hermann Kotthoff auf seine formalen und rhetorischen Merkmale. Es analysiert den Aufbau des Textes, den Sprachstil und die Verwendung von Figuren und Tropen.

Das Kapitel "Logisch-argumentative Textanalyse" analysiert die logische Struktur des Textes. Es untersucht die Argumente, Schlussfiguren und Konklusionen, die der Autor verwendet, um seine These zu untermauern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rhetorik, Textanalyse, Logik, Argumentation, Unternehmertum, Management, kleine und mittlere Unternehmen, soziale Welt, Kommunikation, Stilmittel, Figuren, Tropen, Wirkungsfunktion, Zielsetzung, Zielerreichung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die logischen und rhetorischen Mittel von "Unternehmer sein, das lernt man nicht auf der Schule..." von Hermann Kotthoff
Subtítulo
Ökonomie, Organisation und Führung in mittelständischen Unternehmen
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,3
Autor
Frank Gotzmann (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
24
No. de catálogo
V282060
ISBN (Ebook)
9783656769569
ISBN (Libro)
9783656769354
Idioma
Alemán
Etiqueta
Logik Rhetorik Hermann Kotthoff
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Gotzmann (Autor), 2012, Die logischen und rhetorischen Mittel von "Unternehmer sein, das lernt man nicht auf der Schule..." von Hermann Kotthoff, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282060
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint