Im Jahr 2002 gaben die Aktienmärkte weltweit kräftig nach. Verantwortlich hierfür waren zum einen die unerwartet schwache Konjunktur und zum anderen massive Umschichtungen von Aktien in sichere Staatsanleihen. Auch wenn sich im abgelaufenen Jahr 2003 die Stimmung an den internationalen Kapitalmärkten aufgehellt hat, bleibt die Überzeugung, dass zu einem zeitgemäßen Portfoliomanagement neben Renditegesichtspunkten auch das Risiko ausreichend quantifiziert werden muss.
In diesem Zusammenhang gewinnen die Investmentphilosophien und -stile im Portfoliomanagement eine doppelte Bedeutung. Für die Fondsgesellschaften ist es nicht alleine wichtig, durch eine klare Definition der Investmentphilosophien und -stile einen effektiven Investmentprozess zu gewährleisten. Darüber hinaus bilden insbesondere die gewählten Investmentstile die Grundlage für eine klare Kommunikation zum Anleger und helfen somit Vertrauen zurückzugewinnen. Denn nur wenn Investmentphilosophien und -stile zielgerichtet ausgesucht und stringent angewendet werden, können sie glaubhaft gegenüber der Anlegerseite vermittelt werden.
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, verschiedene Investmentphilosophien sowie ausgewählte Investmentstile der Aktienanlage sowohl theoretisch darzustellen als auch kritisch zu analysieren. In einem zweiten Schritt werden darauf aufbauend ausgesuchte Investmentstile sowie deren Darstellung durch die Fondsgesellschaften anhand von Praxisbeispielen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Investmentphilosophien
- 2.1 Die Theorie effizienter Märkte
- 2.1.1 Formen der Kapitalmarkteffizienz
- 2.1.2 Praktische Bedeutung der Kapitalmarkteffizienz
- 2.2 Passive Investmentansätze
- 2.2.1 Buy-and-Hold-Strategie
- 2.2.2 Indexierungsstrategie
- 2.3 Aktive Investmentansätze
- 2.3.1 Timing
- 2.3.2 Selektion und Gruppenrotation
- 2.4 Kritische Würdigung
- 2.1 Die Theorie effizienter Märkte
- 3 Investmentstile
- 3.1 Anlagehorizont
- 3.2 Methoden der Portfoliokonstruktion
- 3.2.1 Top-Down-Ansatz
- 3.2.2 Bottom-Up-Ansatz
- 3.3 Equity Style Management
- 3.3.1 Size-Style
- 3.3.2 Value- und Growth-Style
- 3.3.3 Synthese
- 4 Vergleich ausgewählter Investmentstile anhand von Praxisbeispielen
- 4.1 Vorstellung der ausgesuchten Fonds
- 4.1.1 Value-Fonds: Vermögensbildung Europa
- 4.1.2 Growth-Fonds: Wachstum Europa
- 4.1.3 Value-Growth-Mix: EuroInvest
- 4.2 Performancevergleich
- 4.3 Zusammenfassende Vergleichsergebnisse
- 4.1 Vorstellung der ausgesuchten Fonds
- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert verschiedene Investmentphilosophien und -stile im Portfoliomanagement. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze zu entwickeln und diese anhand von Praxisbeispielen zu vergleichen.
- Theorie effizienter Märkte und deren praktische Relevanz
- Passive vs. aktive Investmentstrategien
- Unterschiedliche Investmentstile (z.B. Value, Growth, Size)
- Methoden der Portfoliokonstruktion (Top-Down, Bottom-Up)
- Vergleich der Performance ausgewählter Investmentfonds
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Portfoliomanagements und die Notwendigkeit, verschiedene Investmentphilosophien und -stile zu verstehen.
2 Investmentphilosophien: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Investmentphilosophien. Es beginnt mit der Erläuterung der Theorie effizienter Märkte, einschließlich der verschiedenen Formen der Kapitalmarkteffizienz und deren Auswirkungen auf die Investmentstrategie. Anschließend werden passive Ansätze wie Buy-and-Hold und Indexierung detailliert beschrieben, bevor aktive Strategien wie Timing und Selektion vorgestellt und kritisch bewertet werden. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung passiver und aktiver Ansätze und deren jeweiligen Vor- und Nachteile.
3 Investmentstile: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Investmentstile. Es betrachtet den Anlagehorizont als wichtigen Faktor und analysiert detailliert die Methoden der Portfoliokonstruktion, insbesondere den Top-Down- und den Bottom-Up-Ansatz. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Equity Style Management, wobei Size, Value und Growth-Styles eingehend erläutert und ihre jeweiligen Eigenschaften und Eigenschaften im Kontext des Branchenlebenszyklus beleuchtet werden. Die Synthese verschiedener Stile wird ebenfalls diskutiert.
4 Vergleich ausgewählter Investmentstile anhand von Praxisbeispielen: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Analyse. Es werden drei ausgewählte Investmentfonds (ein Value-Fonds, ein Growth-Fonds und ein Value-Growth-Mix-Fonds) vorgestellt und deren Performance miteinander verglichen. Die Analyse umfasst die Betrachtung der wichtigsten Einzelpositionen der Fonds und die Bewertung der jeweiligen Wertentwicklung im Verhältnis zu einem Benchmark. Die Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Portfoliomanagement, Investmentphilosophien, Investmentstrategien, Theorie effizienter Märkte, passive Investments, aktive Investments, Buy-and-Hold, Indexierung, Timing, Selektion, Value-Investing, Growth-Investing, Size-Investing, Top-Down-Ansatz, Bottom-Up-Ansatz, Equity Style Management, Performancevergleich, Fondsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Investmentphilosophien und -stile im Portfoliomanagement
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert verschiedene Investmentphilosophien und -stile im Portfoliomanagement. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze und deren Vergleich anhand von Praxisbeispielen.
Welche Investmentphilosophien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl passive als auch aktive Investmentstrategien. Zu den passiven Strategien gehören Buy-and-Hold und Indexierung. Aktive Strategien umfassen Timing und Selektion. Die Theorie effizienter Märkte bildet die Grundlage für die Diskussion der verschiedenen Ansätze.
Welche Investmentstile werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Investmentstile, einschließlich Value, Growth und Size Investing. Es werden die Methoden der Portfoliokonstruktion (Top-Down und Bottom-Up) analysiert und der Einfluss des Anlagehorizonts betrachtet. Die Synthese verschiedener Stile wird ebenfalls diskutiert.
Wie werden die Investmentstile verglichen?
Der Vergleich der Investmentstile erfolgt anhand von Praxisbeispielen. Drei ausgewählte Investmentfonds (ein Value-Fonds, ein Growth-Fonds und ein Value-Growth-Mix-Fonds) werden vorgestellt und ihre Performance miteinander verglichen. Die Analyse umfasst die Betrachtung der wichtigsten Einzelpositionen der Fonds und die Bewertung der Wertentwicklung im Verhältnis zu einem Benchmark.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit erläutert?
Schlüsselkonzepte umfassen die Theorie effizienter Märkte, passive und aktive Investments, Value-, Growth- und Size-Investing, Top-Down- und Bottom-Up-Ansätze, Equity Style Management und Performancevergleich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Investmentphilosophien, Investmentstile, Vergleich ausgewählter Investmentstile anhand von Praxisbeispielen und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Investmentphilosophien und -stile.
Welche Fonds werden im empirischen Teil der Arbeit analysiert?
Im empirischen Teil werden ein Value-Fonds (Vermögensbildung Europa), ein Growth-Fonds (Wachstum Europa) und ein Value-Growth-Mix-Fonds (EuroInvest) verglichen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses verschiedener Investmentphilosophien und -stile und deren Vergleich anhand von Praxisbeispielen. Es soll ein Einblick in die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze gegeben werden.
- Quote paper
- Sabina Pevny (Author), 2004, Analyse verschiedener Investmentphilosophien und -stile im Portfoliomanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28206