Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Entscheidungsunterstützung im Katastrophenmanagement

Übertragbarkeit der Critical Path- und Analytical Hierarchy Process-Ansätze auf Disaster Response-Prozesse

Título: Entscheidungsunterstützung im Katastrophenmanagement

Tesis de Máster , 2013 , 90 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Tom Zinke (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahren haben Katastrophen sowohl in ihrer Häufigkeit als auch Komplexität zugenommen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, beschäftigen sich verschiedenste Fachbereiche mit dem Thema des Katastrophenmanagements. IT-basierte Entscheidungsunterstützung bietet hier die Möglichkeit, im Ernstfall aktiv in den Entscheidungsprozess in der Disaster Response einzugreifen. Ziel der Arbeit ist es, die Übertragbarkeit der Critical Path Method- und der Analytical Hierarchy Process- Ansätze auf Disaster Response-Prozesse zu untersuchen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob die verwendeten Verfahren für die Prozessadaption im Disaster Response Process geeignet sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung und Zielsetzung
  • 2 Grundlagen des Disaster Managements
    • 2.1 Katastrophe - Begriff und Definition
    • 2.2 Katastrophentypologien
    • 2.3 Katastrophenmanagement - Definition und Prozess
    • 2.4 Business Process Management Potenziale im Disaster Response Process
    • 2.5 Rechtliche Grundlagen des Disaster Managements
  • 3 Grundlagen der Entscheidungsunterstützung
    • 3.1 Entscheidungsunterstützung - Begriff und Definition
    • 3.2 Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot
    • 3.3 Anforderungen an die Entscheidungsunterstützung in der Disaster Response
    • 3.4 Nutzen von Entscheidungsunterstützung im Disaster Response Process
    • 3.5 Betrachtete Methoden
      • 3.5.1 Auswahl der Methoden
      • 3.5.2 Critical Path Method
      • 3.5.3 Analytical Hierarchy Process
  • 4 Analyse der Methoden
    • 4.1 Vorbetrachtungen
      • 4.1.1 Aufgaben in der Disaster Response
      • 4.1.2 Informationsangebot in der Disaster Response
      • 4.1.3 Informationsbedarf der Verfahren
    • 4.2 Annahmen
    • 4.3 Betrachtung der Methoden
      • 4.3.1 Critical Path Method - Potenziale im Disaster Response Process
      • 4.3.2 Analytical Hierarchy Process - Flexibilität im Disaster Response Process
      • 4.3.3 Schwachstellen und Grenzen der Verfahren im Disaster Response Process
    • 4.4 Einführung einer Fallstudie
      • 4.4.1 Situation
      • 4.4.2 Alternativen und Entscheidungsaufbau
      • 4.4.3 Prüfung der Methoden anhand der Fallstudie
    • 4.5 Bewertung der Übertragbarkeit
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis befasst sich mit der Entscheidungsunterstützung im Katastrophenmanagement und untersucht die Übertragbarkeit der Critical Path- und Analytical Hierarchy Process-Ansätze auf Disaster Response-Prozesse. Ziel ist es, die Eignung dieser Verfahren für die Prozessadaption im Disaster Response Process zu analysieren.

  • Katastrophenmanagement und Disaster Response
  • Entscheidungsunterstützung im Katastrophenmanagement
  • Critical Path Method und Analytical Hierarchy Process
  • Übertragbarkeit der Verfahren auf Disaster Response-Prozesse
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil behandelt die Grundlagen des Katastrophenmanagements und der Entscheidungsunterstützung. Hier werden der Katastrophenbegriff, die Disaster Response im Katastrophenmanagementprozess, rechtliche Grundlagen, Business Process Management Potenziale und eine Katastrophenklassifizierung erläutert. Im Kapitel zur Entscheidungsunterstützung werden der Begriff, Anforderungen an die Entscheidungsunterstützung in der Disaster Response, Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot sowie der Nutzen von Entscheidungsunterstützung im Disaster Response Process beleuchtet. Abschließend werden die Grundlagen der Critical Path Method und des Analytical Hierarchy Process vorgestellt und deren Auswahl begründet.

Der zweite Teil der Arbeit analysiert die ausgewählten Verfahren. Es werden das Informationsangebot in der Katastrophenbewältigung, der Informationsbedarf der Verfahren und eine Kategorisierung für deren Vergleich definiert. Die Übertragbarkeit der Verfahren wird anhand von allgemeinen Annahmen geprüft, die das Rahmenkonzept für die Verfahrensbetrachtungen und die anschließende Fallstudie bilden. Die Stärken und Schwächen der Methoden im Disaster Response Process werden gegenübergestellt und in einer Fallstudie deren funktionale und praktische Anwendbarkeit demonstriert. Abschließend werden die Methoden anhand definierter Kriterien auf ihre Übertragbarkeit bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Katastrophenmanagement, Disaster Response, Entscheidungsunterstützung, Critical Path Method, Analytical Hierarchy Process, Übertragbarkeit, Prozessadaption, Informationsbedarf, Informationsangebot, Stärken und Schwächen der Verfahren.

Final del extracto de 90 páginas  - subir

Detalles

Título
Entscheidungsunterstützung im Katastrophenmanagement
Subtítulo
Übertragbarkeit der Critical Path- und Analytical Hierarchy Process-Ansätze auf Disaster Response-Prozesse
Universidad
Martin Luther University  (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere betriebliches Informationsmanagement)
Calificación
2,0
Autor
Tom Zinke (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
90
No. de catálogo
V282081
ISBN (Ebook)
9783656765912
ISBN (Libro)
9783656856764
Idioma
Alemán
Etiqueta
Disaster Response Process Katastrophe Katastrophenmanagement Katastrophenbewältigung Critical Path Method CPM AHP Analytical Hierarchy Process DIsaster Response Entscheidungsunterstützung EUS
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tom Zinke (Autor), 2013, Entscheidungsunterstützung im Katastrophenmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282081
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  90  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint