Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache

Koreanisch – Deutsch

Title: Kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache

Research Paper (postgraduate) , 2014 , 182 Pages

Autor:in: Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit sind kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache. Hierzu gehören die folgenden Bereiche:
I. Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen,
II. Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen,
III. Konjunktionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich,
IV. Präpositionen und Postpositionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich,
V. Adverbien und Adverbialien im Deutschen und Koreanischen,
VI. Der Quotativ - die indirekte Rede im Deutschen und im Koreanischen,
VII. Onomatopöie am Beispiel des Koreanischen,
VIII. Sprichwörter im Deutsch-Koreanischen Sprachvergleich,
IX. Schimpf- und Tabuwörter im Deutschen, Englischen und Koreanischen,
X. Lehnwörter und Fremdwörter im Kontext ihrer Etymologie,
XI. Der Satz im Koreanischen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen
  • Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen
  • Konjunktionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich
  • Präpositionen und Postpositionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich
  • Adverbien und Adverbialien im Deutschen und Koreanischen - Schwierigkeiten des Erwerbs der deutschen Adverbien und Adverbialien durch koreanische Lerner des Deutschen
  • Der Quotativ die indirekte Rede im Deutschen und im Koreanischen
  • Onomatopoie am Beispiel des Koreanischen
  • Sprichwörter im Deutsch-Koreanischen Sprachvergleich
  • Schimpf- und Tabuwörter im Deutschen, Englischen und Koreanischen
  • Lehnwörter und Fremdwörter im Kontext ihrer Etymologie
  • Der Satz im Koreanischen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem kontrastiv-linguistischen Vergleich der deutschen und koreanischen Sprache. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung verschiedener grammatischer Strukturen und lexikalischer Elemente in beiden Sprachen aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Aspekte der koreanischen Sprache im Vergleich zum Deutschen analysiert, um ein tieferes Verständnis der sprachlichen Besonderheiten beider Sprachen zu erlangen.

  • Kausalitätsmarkierung
  • Funktionsverbgefüge
  • Konjunktionen
  • Präpositionen und Postpositionen
  • Adverbien und Adverbialien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Kausalitätsmarkierung im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der sprachlichen Realisierung von Kausalzusammenhängen in beiden Sprachen untersucht, wobei ein Schwerpunkt auf den kausalen Satztypen, den kausalen Konjunktionen, den Kausaladverbien und den kausalen Präpositionen liegt. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung dieser sprachlichen Mittel in beiden Sprachen.

Das zweite Kapitel analysiert die Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Funktionsverbgefügen in beiden Sprachen vorgestellt und ihre syntaktische Struktur sowie ihre semantischen Funktionen im Vergleich analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung von Funktionsverbgefügen in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich von Konjunktionen im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Konjunktionen in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen im Satzbau analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung von Konjunktionen in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.

Das vierte Kapitel analysiert die Präpositionen und Postpositionen im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Präpositionen und Postpositionen in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen im Satzbau analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung von Präpositionen und Postpositionen in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich von Adverbien und Adverbialien im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Adverbien und Adverbialien in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen im Satzbau analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung von Adverbien und Adverbialien in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.

Das sechste Kapitel analysiert den Quotativ und die indirekte Rede im Deutschen und im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Formen des Quotativs und der indirekten Rede in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen im Satzbau analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung des Quotativs und der indirekten Rede in beiden Sprachen und untersucht, welche Schwierigkeiten koreanische Lerner des Deutschen beim Erwerb dieser grammatischen Struktur haben.

Das siebte Kapitel befasst sich mit der Onomatopoie am Beispiel des Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Onomatopoie im Koreanischen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Onomatopoie im Koreanischen und untersucht, wie diese sprachliche Mittel im Vergleich zum Deutschen eingesetzt werden.

Das achte Kapitel analysiert Sprichwörter im Deutsch-Koreanischen Sprachvergleich. Es werden die verschiedenen Arten von Sprichwörtern in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Sprichwörtern in beiden Sprachen und untersucht, welche kulturellen Unterschiede sich in den Sprichwörtern widerspiegeln.

Das neunte Kapitel befasst sich mit Schimpf- und Tabuwörtern im Deutschen, Englischen und Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Schimpf- und Tabuwörtern in den drei Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Schimpf- und Tabuwörtern in den drei Sprachen und untersucht, welche kulturellen Unterschiede sich in den Schimpf- und Tabuwörtern widerspiegeln.

Das zehnte Kapitel analysiert Lehnwörter und Fremdwörter im Kontext ihrer Etymologie. Es werden die verschiedenen Arten von Lehnwörtern und Fremdwörtern in beiden Sprachen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Lehnwörtern und Fremdwörtern in beiden Sprachen und untersucht, welche kulturellen Einflüsse sich in den Lehnwörtern und Fremdwörtern widerspiegeln.

Das elfte Kapitel befasst sich mit dem Satz im Koreanischen. Es werden die verschiedenen Arten von Sätzen im Koreanischen vorgestellt und ihre Funktionen in der Sprache analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des koreanischen Satzbaus und untersucht, wie sich dieser vom deutschen Satzbau unterscheidet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kontrastiv-linguistische Analyse, den deutsch-koreanischen Sprachvergleich, die grammatischen Strukturen, die lexikalischen Elemente, die Kausalitätsmarkierung, die Funktionsverbgefüge, die Konjunktionen, die Präpositionen und Postpositionen, die Adverbien und Adverbialien, den Quotativ, die indirekte Rede, die Onomatopoie, die Sprichwörter, die Schimpf- und Tabuwörter, die Lehnwörter und Fremdwörter sowie den Satzbau im Koreanischen.

Excerpt out of 182 pages  - scroll top

Details

Title
Kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache
Subtitle
Koreanisch – Deutsch
Author
Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa (Author)
Publication Year
2014
Pages
182
Catalog Number
V282096
ISBN (eBook)
9783656777724
ISBN (Book)
9783656797036
Language
German
Tags
Lingusitische Analyse Kontrastiv-Linguistisch Deutsch Koreanisch Sprachvergleich Sprachanalyse Analyse Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa (Author), 2014, Kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282096
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  182  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint