Im Jahre 1988 gründeten 14 führende europäische Unternehmen die European Foundation for Quality Management (EFQM). Sie haben seinerzeit erkannt, dass sich Erfolg von Organisationen nur durch den nachhaltigen Einsatz von Methoden des TQM realisieren lässt. Der Sitz der EFQM befindet sich in Brüssel. Bis zum Januar 2003 gehörten der EFQM bereits 800 Organisationen aus der Wirtschaft und des öffentlichen Sektors an. Rechnet man die Partnerorganisationen dazu, dann wächst die Mitgliedszahl schnell auf mehrere tausend und die Zahl der dort Beschäftigten auf mehrere Millionen an. Aufgrund dessen, dass sich das EFQM-Modell im privatwirtschaftlichen wie im öffentlichen Bereich anwenden lässt, gewinnt es auch für den Bildungsbereich an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Das European Foundation for Quality Management (EFQM) Modell – Qualitätsmanagement in der Schule
- Die Grundkonzepte für Excellence
- Die Stufen der Excellence
- Aufbau und Kriterien des EFQM-Modells
- Befähiger
- Führung - Schulleitung
- Politik und Strategie – Leitbild, Schulprofil, Schulprogramm
- Mitarbeiterorientierung -Fortbildung und informelle Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte
- Partnerschaften und Ressourcen - Qualifikationen, Lehrmittel, Lernmittel, Ausstattung, Schulträger
- Prozesse - Unterricht und Schulleben
- Ergebnis - Kriterien
- Kundenbezogene Ergebnisse – Zufriedenheit von Schülern, Eltern, externen Partnern und weiterführenden Bildungseinrichtungen
- Mitarbeiterbezogene Ergebnisse – Lehrkräftezufriedenheit
- Gesellschaftsbezogene Ergebnisse – Gesellschaftliche Verantwortung, Image
- Schlüsselergebnisse – Erfolge der Schule, Benchmarking
- RADAR-Methode als Kern des EFQM-Modells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk untersucht die Anwendung des European Foundation for Quality Management (EFQM) Modells im Kontext des Qualitätsmanagements an Schulen. Es beleuchtet die Grundkonzepte und den Aufbau des Modells, um aufzuzeigen, wie Schulen dieses nutzen können, um ihre Qualität nachhaltig zu verbessern und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
- Einführung des EFQM-Modells im Schulkontext
- Die Bedeutung von TQM (Total Quality Management) für Schulen
- Analyse der Kriterien und des Aufbaus des EFQM-Modells
- Die Rolle von Führung, Mitarbeitern und Partnern im Qualitätsmanagement
- Messung und Bewertung von Qualitätsergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Das European Foundation for Quality Management (EFQM) Modell – Qualitätsmanagement in der Schule: Dieses Kapitel führt in das EFQM-Modell ein und erläutert seine Entstehung und seinen Zweck. Es betont die Bedeutung des Total Quality Management (TQM) für den Erfolg von Organisationen, inklusive Schulen. Die Anwendung des Modells im Bildungssektor wird als Reaktion auf zukünftige Anforderungen und veränderte Rahmenbedingungen dargestellt. Das Kapitel hebt die Notwendigkeit eines mitarbeiter- und kundenorientierten Managements hervor, das auf kontinuierliche Innovation und Verbesserung ausgerichtet ist. Die zentrale Idee ist die Steigerung der Qualität der gesamten Bildungseinrichtung durch die Fokussierung auf maximale Kundenzufriedenheit.
Die Grundkonzepte für Excellence: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die grundlegenden Prinzipien und Konzepte erläutern, die dem EFQM-Modell zugrunde liegen. Es würde wahrscheinlich konkrete Beispiele und Ansätze zur Umsetzung dieser Prinzipien in Schulen behandeln. Der Fokus läge auf der Erläuterung der Kernideen von Excellence und wie diese im schulischen Kontext operationalisiert werden können. Es würde wahrscheinlich eine Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung des Modells schlagen.
Die Stufen der Excellence: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die verschiedenen Stufen oder Level des EFQM-Modells beschreiben und erläutern. Es würde die Fortschrittsstufen im Qualitätsmanagement detailliert darstellen und möglicherweise Wege aufzeigen, wie Schulen von einer Stufe zur nächsten gelangen können. Der Schwerpunkt läge auf dem Verständnis der hierarchischen Struktur des Modells und der Bedeutung der einzelnen Stufen für die Schulentwicklung.
Aufbau und Kriterien des EFQM-Modells: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Aufbau und die Kriterien des EFQM-Modells. Es differenziert zwischen Befähigern (Führung, Mitarbeiterorientierung, etc.) und Ergebnissen (Kunden-, Mitarbeiter-, und Gesellschaftsbezogene Ergebnisse). Die einzelnen Kriterien würden detailliert erklärt und ihre Bedeutung für den Schulalltag herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Elementen des Modells.
RADAR-Methode als Kern des EFQM-Modells: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext) würde die RADAR-Methode im Detail erläutern, und zeigen wie sie ein integraler Bestandteil des EFQM-Modells ist. Es würde wahrscheinlich die einzelnen Schritte der Methode beschreiben und Beispiele für ihre Anwendung im Kontext von Schulen geben. Der Fokus läge auf der praktischen Umsetzung der Methode zur kontinuierlichen Verbesserung der Schulqualität.
Schlüsselwörter
EFQM-Modell, Qualitätsmanagement, Schule, TQM, Excellence, Führung, Mitarbeiterorientierung, Kundenorientierung, Prozesse, Ergebnisse, Benchmarking, Schulentwicklung, Qualitätsverbesserung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anwendung des EFQM-Modells im Schulkontext
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument behandelt die Anwendung des European Foundation for Quality Management (EFQM)-Modells im Kontext des Qualitätsmanagements an Schulen. Es erklärt die Grundkonzepte, den Aufbau und die Anwendung des Modells zur nachhaltigen Qualitätsverbesserung und Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt folgende Themen ab: Einführung des EFQM-Modells im Schulkontext, die Bedeutung von TQM (Total Quality Management) für Schulen, Analyse der Kriterien und des Aufbaus des EFQM-Modells, die Rolle von Führung, Mitarbeitern und Partnern im Qualitätsmanagement sowie die Messung und Bewertung von Qualitätsergebnissen. Es beinhaltet auch eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Komponenten des Modells, inklusive der RADAR-Methode.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, die das EFQM-Modell umfassend behandeln. Es beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Es enthält Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Kapiteln (EFQM-Modell, Grundkonzepte für Excellence, Stufen der Excellence, Aufbau und Kriterien des EFQM-Modells und die RADAR-Methode) und schliesst mit einer Liste der Schlüsselbegriffe.
Was ist das EFQM-Modell und wie wird es in Schulen angewendet?
Das European Foundation for Quality Management (EFQM)-Modell ist ein ganzheitlicher Ansatz für Qualitätsmanagement. In Schulen dient es zur systematischen Verbesserung der Qualität in allen Bereichen, von der Führung und Mitarbeiterentwicklung bis hin zur Schülerzufriedenheit und gesellschaftlichen Verantwortung. Das Modell hilft Schulen, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen.
Welche Rolle spielen Führung, Mitarbeiter und Partner im EFQM-Modell?
Das Modell betont die Bedeutung einer starken Führung, motivierter Mitarbeiter und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Schulpolitik und -strategie. Mitarbeiterorientierung und die Förderung von Kompetenzen sind essenziell. Partnerschaften mit Eltern, Schulträgern und anderen Institutionen tragen zum Erfolg des Qualitätsmanagements bei.
Wie werden Qualitätsergebnisse im EFQM-Modell gemessen und bewertet?
Das EFQM-Modell sieht die Messung und Bewertung von Qualitätsergebnissen in verschiedenen Bereichen vor: Kundenbezogene Ergebnisse (Schüler-, Eltern-, und Partnerzufriedenheit), Mitarbeiterbezogene Ergebnisse (Lehrkräftezufriedenheit), Gesellschaftsbezogene Ergebnisse (gesellschaftliche Verantwortung, Image) und Schlüsselergebnisse (Schulerfolge, Benchmarking). Die RADAR-Methode unterstützt die systematische Erfassung und Auswertung dieser Ergebnisse.
Was ist die RADAR-Methode?
Die RADAR-Methode ist ein integraler Bestandteil des EFQM-Modells und dient der kontinuierlichen Verbesserung. Sie bietet einen strukturierten Ansatz zur systematischen Erfassung, Analyse und Bewertung von Daten, um auf Basis von Erkenntnissen Verbesserungen umzusetzen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit dem EFQM-Modell relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: EFQM-Modell, Qualitätsmanagement, Schule, TQM (Total Quality Management), Excellence, Führung, Mitarbeiterorientierung, Kundenorientierung, Prozesse, Ergebnisse, Benchmarking, Schulentwicklung und Qualitätsverbesserung.
- Quote paper
- Studienrat/Qualitätsmanager Ralph Ulewski (Author), 2007, Das European Foundation for Quality Management (EFQM). Qualitätsmanagement in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282118