Mit mehr als 14 Millionen hispanischer Einwohner besitzt Kalifornien die größte hispanische Bevölkerung der gesamten Vereinigten Staaten von Amerika. Mit einem Bevölkerungsanteil von 39 Prozent stellen die Hispanos dort seit 2014 außerdem die größte ethnische Gruppe noch vor den Weißen. Angesichts dieser Zahlen wird deutlich, welch bedeutende Rolle der spanischen Sprache in Kalifornien zukommt. Die enge Sprachkontaktsituation mit dem Englischen hat außerdem zu einer Reihe linguistischer Kontaktphänomene geführt, die diese Varietät von anderen Varietäten des Spanischen unterscheidet, und von besonderem linguistischem Interesse sind. Daher soll die Varietät des Spanischen in Kalifornien in der vorliegenden Arbeit Gegenstand der Untersuchung sein. Sowohl historische als auch soziolinguistische Aspekte werden genauer betrachtet, wobei das Hauptaugenmerk auf einer detaillierten Untersuchung der wichtigsten linguistischen Merkmale in den Bereichen Phonologie, Morphosyntax und Lexikon liegen wird. Auch wird eine Auseinandersetzung mit dem in diesem Zusammenhang häufig verwendeten Terminus ‘Spanglishʼ stattfinden, sowie ein Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Varietät des Spanischen in Kalifornien gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretisches: Definitionen und Begriffsklärungen
- 2.1 Sprachkontakt
- 2.2 Bilingualismus
- 2.3 Diglossie
- 3. Das Spanische in den USA
- 3.1 Historisches: Wie das Spanische in die USA kam
- 3.1.1 Kolonialisierung und politische Entwicklungen bis zum 19. Jahrhundert
- 3.1.2 Einwanderungswellen im 20. Jahrhundert
- 3.2 Die hispanische Bevölkerung in den USA
- 3.2.1 Bevölkerungszahlen
- 3.2.2 Geografische Verteilung
- 3.3 Sprachplanung und -politik in den USA
- 3.3.1 Sprachplanung: Definition
- 3.3.2 US-amerikanische Sprachpolitik im Laufe der Zeit
- 3.1 Historisches: Wie das Spanische in die USA kam
- 4. Das Spanische in Kalifornien: Historisches
- 4.1 Die frühe Präsenz des Spanischen in Kalifornien
- 4.2 Rassistische Ideologien und die Auferlegung der spanischen Sprache
- 4.3 Die Einführung des Englischen in Kalifornien
- 4.4 Kalifornische Sprach- und Ausländerpolitik im 20. Jahrhundert
- 4.4.1 Die Segregation mexikanischer Schüler
- 4.4.2 Bilinguale Schulerziehung
- 5. Die hispanische Bevölkerung in Kalifornien
- 5.1 Die Bezeichnung 'Chicano'
- 5.2 Lebenssituation
- 5.3 Sprachsituation
- 6. Linguistische Merkmale des kalifornischen Spanisch
- 6.1 Einflüsse
- 6.2 Phonologie
- 6.2.1 Konsonanten
- 6.2.2 Vokale
- 6.3 Morphosyntax
- 6.3.1 Das Verbalsystem
- 6.3.2 Pronomen
- 6.3.3 Präpositionen
- 6.3.4 Die Erweiterung von 'estar'
- 6.3.5 Der Wegfall von 'que'
- 6.3.6 Die Reihenfolge der Satzglieder
- 6.3.7 Code-Switching
- 6.3.7.1 Definition und strukturelle Aspekte
- 6.3.7.2 Funktionen
- 6.4 Lexikon
- 6.4.1 Entlehnungen
- 6.4.2 Semantische Erweiterungen
- 6.4.3 Andere lexikalische Besonderheiten
- 7. Das Spanische in Kalifornien: Spanglish?!
- 7.1 Zum Terminus 'Spanglish'
- 7.2 Bewertungen des Code-Switchings
- 7.3 Spanglish als identitätsstiftendes und kulturelles Symbol
- 8. Die Zukunft des Spanischen in Kalifornien
- 8.1 Zwischen Spracherhalt und Sprachverlust: Faktoren und Prognosen
- 8.2 Vorteile einer Förderung des Spracherhalts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die spanische Sprache in Kalifornien, ihre Geschichte, ihren aktuellen Status und zukünftige Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der linguistischen Besonderheit des kalifornischen Spanisch im Kontext des Sprachkontakts mit Englisch.
- Historische Entwicklung des Spanischen in Kalifornien
- Soziolinguistische Aspekte der hispanischen Bevölkerung Kaliforniens
- Linguistische Merkmale des kalifornischen Spanisch (Phonologie, Morphosyntax, Lexikon)
- Das Phänomen des Code-Switching (Spanglish)
- Prognosen zur Zukunft des Spanischen in Kalifornien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die wachsende Bedeutung der hispanischen Bevölkerung und des Spanischen in den USA, insbesondere in Kalifornien. Sie begründet die Wahl Kaliforniens als Untersuchungsgebiet aufgrund des hohen Anteils hispanischer Einwohner und der daraus resultierenden komplexen Sprachkontaktsituation mit dem Englischen. Die Arbeit kündigt die Erläuterung relevanter Begriffe im theoretischen Teil an.
2. Theoretisches: Definitionen und Begriffsklärungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es definiert Sprachkontakt, Bilingualismus und Diglossie und legt damit die theoretische Grundlage für die Analyse des kalifornischen Spanisch im Kontext des Sprachkontakts mit Englisch. Diese Definitionen bilden den Rahmen für die spätere Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten und der soziolinguistischen Situation in Kalifornien.
3. Das Spanische in den USA: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des Spanischen in den USA, beginnend mit der Kolonialisierung und den politischen Entwicklungen bis zum 19. Jahrhundert und der darauffolgenden Einwanderungswellen im 20. Jahrhundert. Es beschreibt die hispanische Bevölkerung in den USA hinsichtlich Bevölkerungszahlen und geographischer Verteilung und beleuchtet die US-amerikanische Sprachpolitik und ihre Auswirkungen auf die spanischsprachige Bevölkerung.
4. Das Spanische in Kalifornien: Historisches: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die historische Entwicklung des Spanischen in Kalifornien, von der frühen Präsenz bis zur Einführung des Englischen. Es behandelt die Rolle rassistischer Ideologien und die Auswirkungen der kalifornischen Sprach- und Ausländerpolitik im 20. Jahrhundert, einschließlich der Segregation mexikanischer Schüler und der Einführung bilingualer Schulbildung. Der Fokus liegt auf dem Wandel der sprachlichen und politischen Landschaft Kaliforniens und den damit verbundenen Herausforderungen für die spanischsprachige Bevölkerung.
5. Die hispanische Bevölkerung in Kalifornien: Dieses Kapitel beschreibt die soziolinguistische Situation der hispanischen Bevölkerung in Kalifornien, einschließlich der Bedeutung des Begriffs „Chicano“, der Lebenssituation und der Sprachsituation. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, denen die hispanische Bevölkerung im Kontext des Sprachkontakts mit dem Englischen gegenübersteht und die Auswirkungen auf ihre kulturelle Identität.
6. Linguistische Merkmale des kalifornischen Spanisch: Dieses Kapitel analysiert die linguistischen Besonderheiten des kalifornischen Spanisch. Es untersucht die Einflüsse verschiedener Sprachen und Dialekte auf die Phonologie (Konsonanten und Vokale), Morphosyntax (Verbalsystem, Pronomen, Präpositionen etc.) und das Lexikon (Entlehnungen, semantische Erweiterungen). Ein Schwerpunkt liegt auf dem Code-Switching (Spanglish), seiner Definition, seinen strukturellen Aspekten und seinen Funktionen im kalifornischen Kontext.
7. Das Spanische in Kalifornien: Spanglish?!: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff „Spanglish“ und den verschiedenen Bewertungen des Code-Switching. Es analysiert die Funktion von Spanglish als identitätsstiftendes und kulturelles Symbol in der kalifornischen Gesellschaft. Der Kapitel beleuchtet die Kontroversen und Debatten um Spanglish und seine Bedeutung für die sprachliche und kulturelle Identität der hispanischen Bevölkerung in Kalifornien.
8. Die Zukunft des Spanischen in Kalifornien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren und Prognosen zum Spracherhalt und Sprachverlust des Spanischen in Kalifornien. Es analysiert die Vorteile einer Förderung des Spracherhalts, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt Kaliforniens zu bewahren und die Chancen einer multilingualen Gesellschaft zu nutzen.
Schlüsselwörter
Spanisch in Kalifornien, Sprachkontakt, Bilingualismus, Diglossie, Sprachplanung, Sprachpolitik, Code-Switching, Spanglish, Hispanische Bevölkerung, Chicano, Linguistische Merkmale, Spracherhalt, Sprachverlust.
Häufig gestellte Fragen zum Text: "Das Spanische in Kalifornien"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die spanische Sprache in Kalifornien, ihre Geschichte, ihren aktuellen Status und ihre zukünftige Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf den linguistischen Besonderheiten des kalifornischen Spanisch im Kontext des Sprachkontakts mit Englisch.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Spanischen in Kalifornien, soziolinguistische Aspekte der hispanischen Bevölkerung Kaliforniens, linguistische Merkmale des kalifornischen Spanisch (Phonologie, Morphosyntax, Lexikon), das Phänomen des Code-Switching (Spanglish) und Prognosen zur Zukunft des Spanischen in Kalifornien.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Text umfasst acht Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 (Theoretisches) definiert Sprachkontakt, Bilingualismus und Diglossie. Kapitel 3 beschreibt das Spanisch in den USA historisch und soziolinguistisch. Kapitel 4 fokussiert sich auf die historische Entwicklung des Spanischen in Kalifornien. Kapitel 5 beschreibt die hispanische Bevölkerung in Kalifornien. Kapitel 6 analysiert die linguistischen Merkmale des kalifornischen Spanisch. Kapitel 7 behandelt Spanglish und seine Bedeutung. Kapitel 8 diskutiert die Zukunft des Spanischen in Kalifornien.
Welche linguistischen Merkmale des kalifornischen Spanisch werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Einflüsse verschiedener Sprachen und Dialekte auf die Phonologie (Konsonanten und Vokale), Morphosyntax (Verbalsystem, Pronomen, Präpositionen etc.) und das Lexikon (Entlehnungen, semantische Erweiterungen) des kalifornischen Spanisch. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Code-Switching (Spanglish).
Was ist Spanglish und welche Rolle spielt es in der Arbeit?
Spanglish ist ein Begriff für Code-Switching zwischen Spanisch und Englisch. Die Arbeit analysiert Spanglish als identitätsstiftendes und kulturelles Symbol in der kalifornischen Gesellschaft und diskutiert die verschiedenen Bewertungen dieses Phänomens.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit bezüglich der Zukunft des Spanischen in Kalifornien?
Das letzte Kapitel befasst sich mit Faktoren und Prognosen zum Spracherhalt und Sprachverlust des Spanischen in Kalifornien und analysiert die Vorteile einer Förderung des Spracherhalts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Spanisch in Kalifornien, Sprachkontakt, Bilingualismus, Diglossie, Sprachplanung, Sprachpolitik, Code-Switching, Spanglish, Hispanische Bevölkerung, Chicano, Linguistische Merkmale, Spracherhalt, Sprachverlust.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die soziolinguistische Situation der hispanischen Bevölkerung in Kalifornien und die linguistischen Besonderheiten des kalifornischen Spanisch interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Sprachwissenschaft, Soziolinguistik und Hispanistik.
- Citar trabajo
- Julia Ruf (Autor), 2014, Spanisch in Kalifornien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282133