Mit dieser Unterweisung soll der Auszubildende in die Lage versetzt werden, Untergründe mit verschiedenen Messgeräten zu prüfen. Ich wähle die Vier-Stufen-Methode für meine Unterweisung
Die Unterweisung wurde mit "gut" benotet und dient hervorragend als Vorlage für die Abschlussarbeit der Meisterschule Maler und Lackierer im Fach "Unterweisung, Arbeitspädagogik". Viel Erfolg.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Ausgangssituation
- Ausbildungsberuf
- Auszubildende
- Vorkenntnisse
- Lernzielbeschreibung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Pädagogische Prinzipien
- Aktivität des Auszubildenden
- Anschaulichkeit
- Praxisnähe
- Erfolgssicherung
- Jugendgemäßheit
- Sachliche Richtigkeit
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Unterweisungsort
- Zeit der Unterweisung
- Arbeitsmittel
- Unterweisung
- Gewählte Unterweisungsmethode
- Ablaufplan
- Ausbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Prüfung von Untergründen mit verschiedenen Messgeräten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Messgeräten und der Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der Beschichtungstechnik.
- Praktische Anwendung von Messgeräten zur Prüfung von Untergründen
- Interpretation der Messergebnisse im Hinblick auf die Auswahl geeigneter Beschichtungsmaterialien
- Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein für die Qualität der Untergrundprüfung
- Einordnung der Untergrundprüfung in den Gesamtprozess der Beschichtungstechnik
- Sicherstellung der fachgerechten Anwendung von Messgeräten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Ausgangssituation, die den Ausbildungsberuf des Malers/Lackierers, den Auszubildenden Mike Meister und seine Vorkenntnisse umfasst. Anschließend werden die Lernziele der Unterweisung definiert, wobei das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel klar abgegrenzt werden. Die pädagogischen Prinzipien, die bei der Unterweisung Anwendung finden, werden erläutert, um den Lernerfolg zu gewährleisten. Die organisatorischen Rahmenbedingungen, wie der Unterweisungsort, die Zeit der Unterweisung und die benötigten Arbeitsmittel, werden ebenfalls beschrieben. Im letzten Abschnitt wird die Unterweisung selbst detailliert dargestellt, wobei die gewählte Unterweisungsmethode und der Ablaufplan erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prüfung von Untergründen, Messgeräte, Maler/Lackierer, Beschichtungstechnik, Untergrundprüfung, Verantwortungsbewusstsein, Qualitätssicherung, fachgerechte Anwendung, Ausbildungsnachweis.
- Citation du texte
- Rene Fischer (Auteur), 2014, Prüfen von Untergründen mit Messgeräten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282154