Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Jewish Studies

Bekanntes und unbekanntes Judentum. Zweiter Teil

Title: Bekanntes und unbekanntes Judentum. Zweiter Teil

Scientific Study , 2014 , 77 Pages

Autor:in: Doz. Dr. Eva Saunders (Author)

Jewish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der zweite Teil von "Bekanntes und unbekanntes Judentum" macht weiter mit dem Judentum bekannt und dient als weitere Einführung ins Judentum. Es werden viele interessante Themen beschrieben wie das Phänomen des "Ostjuden", das Leben im Shtetl, jüdisches Schulwesen und Gebet, jüdische Philosophie, historische Hintergründe der Feiertage Purim und Pessach und mehr.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Phänomen „der Ostjude“
    • Geografische und demographische Charakteristik Galiziens
    • Die Phänome „Ostjude“ und „Shtetl“
    • Die chassidische Bewegung
    • Die Emigration der Ostjuden
    • Die Ostjuden in Wien
  • Das Leben im Shtetl
    • Geschichte der polnisch-jüdischen Beziehungen
    • Schtetl
  • Jerusalem – die heilige Stadt oder der Ort der Unruhen?
    • Die Bedeutung Jerusalems im Judentum
    • Die Bedeutung Jerusalems im Christentum
    • Die Bedeutung Jerusalems im Islam
    • Die Besiedlung Jerusalems
    • Politischer Kampf um Jerusalem
    • Die Heiligkeit Jerusalems
  • Jüdisches Schulwesen
    • Kurzgeschichte der jüdischen Erziehung in der Antike und im Mittelalter
    • Die Etappen der deutsch-jüdischen Erziehung in der modernen Zeit
    • Historische Entwicklung der jüdischen Schulerziehung in Palästina bzw. im Staat Israel bis 1953
    • Die Änderung der jüdischen Schulerziehung in Israel seit 1953
    • Das Schulwesen im Kibbutz und unabhängige Schulen
  • Jüdische Philosophie
    • Ära des Talmuds (70-1040)
    • Mittelalter
    • Neuzeit
    • Das 20. Jahrhundert
  • Jüdisches Gebet
  • Messianismus im Judentum
    • Messianische Erwartungen im Tanach
    • Rabbinisches Verstehen des Messianismus
    • Der Messianismus am Anfang des 1. Jahrhunderts u. Z.
    • Messianische Vorstellungen im Laufe der Jahrhunderte
    • Messianismus und Chassidismus
    • Messianismus im Reformjudentum
  • Historischer Hintergrund des Feiertages Purim
    • Historischer Hintergrund
    • Bräuche, die mit dem Feiertag Purim verbunden sind
    • Welche Pflichten haben wir zu Purim?
  • Historischer Hintergrund des Feiertages Pessach
    • Die Ankunft der Israeliten nach Ägypten
    • Revolte und Flucht aus Ägypten
    • Haggada
    • Was für Pflichten haben wir zu Pessach?
  • Jüdisches Prag
    • Geschichte
    • Gegenwart
    • Bedeutende Persönlichkeiten des Prager jüdischen Lebens
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Bekanntes und unbekanntes Judentum“ befasst sich mit verschiedenen Aspekten des jüdischen Lebens, der Geschichte und der Kultur. Er bietet einen Einblick in die Geschichte der Ostjuden, das Leben im Shtetl, die Bedeutung Jerusalems für verschiedene Religionen, das jüdische Schulwesen, die jüdische Philosophie, das jüdische Gebet und den Messianismus im Judentum. Darüber hinaus werden die historischen Hintergründe der Feiertage Purim und Pessach beleuchtet und das jüdische Leben in Prag vorgestellt.

  • Die Geschichte und Kultur der Ostjuden
  • Das Leben im Shtetl und seine Bedeutung für die jüdische Kultur
  • Die Rolle Jerusalems in den verschiedenen Religionen
  • Die Entwicklung des jüdischen Schulwesens
  • Die Bedeutung des Messianismus im Judentum

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Phänomen „der Ostjude“ und beleuchtet die geografische und demographische Charakteristik Galiziens, die Heimat vieler Ostjuden. Es werden die Phänome „Ostjude“ und „Shtetl“ sowie die chassidische Bewegung näher betrachtet. Die Emigration der Ostjuden und ihre Situation in Wien werden ebenfalls thematisiert.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Leben im Shtetl und beleuchtet die Geschichte der polnisch-jüdischen Beziehungen. Es werden die Lebensbedingungen, die Kultur und die Traditionen der jüdischen Gemeinden im Shtetl dargestellt.

Das dritte Kapitel behandelt die Bedeutung Jerusalems für das Judentum, das Christentum und den Islam. Es werden die Geschichte der Besiedlung Jerusalems, der politische Kampf um die Stadt und die Heiligkeit Jerusalems für die verschiedenen Religionen beleuchtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem jüdischen Schulwesen und zeichnet die Geschichte der jüdischen Erziehung von der Antike bis zur Gegenwart nach. Es werden die Entwicklungen in der deutsch-jüdischen Erziehung, die historische Entwicklung der jüdischen Schulerziehung in Palästina und Israel sowie die Veränderungen seit 1953 dargestellt. Das Schulwesen im Kibbutz und unabhängige Schulen werden ebenfalls behandelt.

Das fünfte Kapitel widmet sich der jüdischen Philosophie und beleuchtet die verschiedenen Epochen der jüdischen Denker. Es werden die Ära des Talmuds, das Mittelalter, die Neuzeit und das 20. Jahrhundert behandelt.

Das sechste Kapitel befasst sich mit dem jüdischen Gebet und seinen verschiedenen Formen und Traditionen.

Das siebte Kapitel behandelt den Messianismus im Judentum und beleuchtet die messianischen Erwartungen im Tanach, das rabbinische Verständnis des Messianismus, die messianischen Vorstellungen im Laufe der Jahrhunderte und den Messianismus im Reformjudentum.

Das achte Kapitel widmet sich dem historischen Hintergrund des Feiertages Purim und beleuchtet die Geschichte des Festes sowie die Bräuche, die mit Purim verbunden sind.

Das neunte Kapitel behandelt den historischen Hintergrund des Feiertages Pessach und beleuchtet die Geschichte der Ankunft der Israeliten in Ägypten, die Revolte und Flucht aus Ägypten, die Haggada und die Pflichten zu Pessach.

Das zehnte Kapitel befasst sich mit dem jüdischen Leben in Prag und beleuchtet die Geschichte, die Gegenwart und die bedeutenden Persönlichkeiten des Prager jüdischen Lebens.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Judentum, die Ostjuden, das Shtetl, Jerusalem, das jüdische Schulwesen, die jüdische Philosophie, das jüdische Gebet, den Messianismus, die Feiertage Purim und Pessach sowie das jüdische Leben in Prag. Der Text beleuchtet die Geschichte, Kultur und Traditionen des Judentums und bietet einen umfassenden Einblick in verschiedene Aspekte des jüdischen Lebens.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Bekanntes und unbekanntes Judentum. Zweiter Teil
Author
Doz. Dr. Eva Saunders (Author)
Publication Year
2014
Pages
77
Catalog Number
V282162
ISBN (eBook)
9783656821458
ISBN (Book)
9783656821465
Language
German
Tags
Judentum Shtetl jüdisches Schulwesen jüdische Philosophie jüdisches Gebet Messianismus im Judentum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doz. Dr. Eva Saunders (Author), 2014, Bekanntes und unbekanntes Judentum. Zweiter Teil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282162
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint