Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Übersetzung als Problem der Komplexität im Rahmen der Theorien von Talcott Parsons

Übersetzungskonflikte am Beispiel der Beschneidungsdebatte

Título: Übersetzung als Problem der Komplexität im Rahmen der Theorien von Talcott Parsons

Trabajo , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Judith Kronschnabl (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anhand der Differenzierungs- und Medientheorie des Soziologen und Systemtheoretikers Talcott Parsons herauszustellen, wie Übersetzungsprobleme in unserem Gesellschaft sozusagen systemimmanent sind und diese daraus entstehenden Komplikationen am Beispiel der unlängst geführten Beschneidungsdebatte aufzuzeigen, ist Ziel dieser Hausarbeit. Dazu soll mit einer knappen Einführung in die Differenzierungs- und Medientheorie und, damit einhergehend, der Klärung einiger zentraler Begriffe, sowie dem durch Parsons eingeführten AGIL-Schema begonnen werden. Nach der Darlegung des Gesellschaftsbegriffs und dem der gesellschaftlichen Gemeinschaft, soll im zweiten Teil der Hausarbeit das dargestellte Theoriegerüst in Bezug auf die Übersetzungskonflikte innerhalb der Beschneidungsdebatte praktische Anwendung finden. Dabei liegt der Fokus nicht auf den inhaltlichen Elementen des Zirkumzisions-Diskurses. Es soll vielmehr versucht werden, die systemtheoretischen Aspekte und der damit verbundenen Übersetzungsvorgänge in den Blick zu nehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ABSTRACT
  • 1. EINLEITUNG.
  • 2. TALCOTT PARSONS: DIFFERENZIERUNGS- UND MEDIENTHEORIE.
    • 2.1. AGIL-SCHEMA UND SOZIALE Systeme bei PARSONS
    • 2.2. GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTLICHE GEMEINSCHAFT
  • 3. ÜBERSETZUNGSKONFLIKTE AM BEISPIEL DER BESCHNEIDUNGSDEBATTE
  • 4. SCHLUSSBEMERKUNGEN
  • 5. LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen der Übersetzung von Codes und Perspektiven in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen im Kontext der zunehmenden Komplexität moderner Gesellschaften. Anhand von Talcott Parsons' Differenzierungs- und Medientheorie wird untersucht, warum die Beschneidungsdebatte keine zufriedenstellende Einigung zwischen verschiedenen Experten hervorbrachte. Die Arbeit argumentiert, dass die unterschiedlichen Perspektiven der Experten, die in verschiedenen Systemen agieren, aufgrund der systemimmanenten Übersetzungsprobleme in modernen Gesellschaften nicht in Einklang gebracht werden können.

  • Übersetzungskonflikte in funktional differenzierten Gesellschaften
  • Anwendung der Differenzierungs- und Medientheorie von Talcott Parsons
  • Analyse der Beschneidungsdebatte als Beispiel für Übersetzungskonflikte
  • Systemimmanente Übersetzungsprobleme in modernen Gesellschaften
  • Die Rolle von Codes und Perspektiven in verschiedenen Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Beschneidungsdebatte als Ausgangspunkt für die Analyse von Übersetzungskonflikten in modernen Gesellschaften vor. Sie führt in die Thematik der Übersetzungsprobleme als Folge der zunehmenden Komplexität ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit, die Differenzierungs- und Medientheorie von Talcott Parsons anzuwenden, um diese Konflikte zu analysieren.

Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in die Differenzierungs- und Medientheorie von Talcott Parsons. Es erläutert das AGIL-Schema, das die vier Hauptfunktionen von Handlungssystemen beschreibt: Adaption, Goal Attainment, Integration und Latent Pattern Maintenance. Das Kapitel definiert die verschiedenen Handlungssysteme (soziales System, kulturelles System, Persönlichkeitssystem und Verhaltensorganismus) und ihre jeweiligen Funktionen im Rahmen des AGIL-Schemas.

Das dritte Kapitel untersucht die Übersetzungskonflikte am Beispiel der Beschneidungsdebatte. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven und Codes, die in der Debatte zum Tragen kommen, und zeigt auf, wie diese aufgrund der systemimmanenten Übersetzungsprobleme zu Konflikten führen. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Übersetzung von Codes und Perspektiven in verschiedenen Systemen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten, zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Differenzierungstheorie, die Medientheorie, Talcott Parsons, Übersetzungskonflikte, Beschneidungsdebatte, soziale Systeme, AGIL-Schema, Codes, Perspektiven, Komplexität, moderne Gesellschaften.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Übersetzung als Problem der Komplexität im Rahmen der Theorien von Talcott Parsons
Subtítulo
Übersetzungskonflikte am Beispiel der Beschneidungsdebatte
Universidad
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Curso
Übersetzungskonflikte
Calificación
1,0
Autor
Judith Kronschnabl (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V282229
ISBN (Ebook)
9783656770503
Idioma
Alemán
Etiqueta
Talcott Parsons Übersetzung Linguistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Judith Kronschnabl (Autor), 2014, Übersetzung als Problem der Komplexität im Rahmen der Theorien von Talcott Parsons, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282229
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint