Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Soziale Arbeit in Geschichte und Gegenwart, über Inhalte und Funktion und den gesellschaftlichen Auftrag. Desweiteren wird auf die Professionalisierungsdebatte und den Diskurs um eine eigenständige Sozialarbeitswissenschaft eingegangen. Die Herausforderungen werden genauso behandelt wie die sich veränderten gesellschaftlichen, sozialpolitischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Gegenwart der Sozialen Arbeit
- Inhalte und Funktion der Sozialen Arbeit
- Gesellschaftlicher Auftrag der Sozialen Arbeit
- Professionalisierungsdebatte und Diskurs um eine eigenständige Sozialarbeitswissenschaft
- Soziale Arbeit als Profession
- Bestrebungen um eine eigenständige Sozialarbeitswissenschaft
- Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit als personenbezogene professionelle Dienstleistung
- Veränderte gesellschaftliche, sozialpolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte und den Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Kontext gesellschaftlicher und politischer Veränderungen und beleuchtet die Professionalisierung der Sozialen Arbeit sowie die Herausforderungen, denen sie in der heutigen Zeit gegenübersteht.
- Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit
- Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der heutigen Zeit
- Zukünftige Perspektiven der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Sozialen Arbeit und die Entwicklung des Begriffs „Soziale Arbeit“ im Kontext der Sozialpädagogik. Es werden die unterschiedlichen Ansätze zur Definition der Sozialen Arbeit und deren historische Wurzeln in der bürgerlichen Frauenbewegung und der sozialpolitischen Entwicklung der Fürsorge des 19. und 20. Jahrhunderts dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Professionalisierungsdebatte und dem Diskurs um eine eigenständige Sozialarbeitswissenschaft. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit und die Bestrebungen um eine eigenständige Sozialarbeitswissenschaft beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Herausforderungen, denen die Soziale Arbeit in der heutigen Zeit gegenübersteht. Es werden die veränderten gesellschaftlichen, sozialpolitischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen der Globalisierung und der Exklusionsdrift auf die Soziale Arbeit analysiert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Soziale Arbeit als personenbezogene professionelle Dienstleistung. Es werden die Inhalte und Funktionen der Sozialen Arbeit im Kontext des sozialen Sicherungssystems sowie die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement, Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen für die Soziale Arbeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der Sozialen Arbeit, die Professionalisierung der Sozialen Arbeit, die Herausforderungen der Sozialen Arbeit, die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit, die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement und die Zukunft der Sozialen Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Klaus Bäcker (Autor:in), 2006, Soziale Arbeit: Geschichte und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282264