Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den ethnischen Minderheiten in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen im Spiegel der Volkszählungen des Jahres 2011. Die baltischen Staaten haben eine teils gemeinsame Historie und teils wechselhafte Vergangenheit mit Russland als Sowjetrepubliken, welche die heutige ethnische Struktur massiv beeinflusst haben. Dabei ist der Umgang mit den ethnischen Minderheiten unterschiedlich: Funktioniert das Zusammenleben in Litauen zum überwiegenden Teil spannungsfrei, kommt es in Estland und Lettland immer wieder zu Interessenskonflikten.
Beginnend mit der Erklärung der Arbeitsgrundlagen und der Arbeitsmethodik sowie einer Abgrenzung des Untersuchungsgebietes werden am Beginn der Arbeit theoretische Überlegungen zu den Begriffen Ethnie, Nationalität und Minderheit angestellt. Anschließend werden die Typen der nationalen Minderheiten im Baltikum klassifiziert. Die historischen Grundlagen, und hier vor allem die „Russifizierung“ in der Zeit der Sowjetrepubliken, bilden bis heute die Grundlage für die aktuelle ethnische Verteilung in den baltischen Staaten. Rechtliche Grundlagen, und hier vor allem Fragen nach den Regelungen der Staatsbürgerschaft, aber auch die Verfassungen und die Minderheitengesetzgebungen werden in Kapitel Drei dieser Arbeit behandelt. Des Weiteren werden die für die Arbeit relevanten Verwaltungseinheiten und die Fragestellungen der Volkszählungen im Jahr 2011 beleuchtet.
Das vierte Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Konfessionen in den baltischen Staaten sowie der Bevölkerungsentwicklung in Estland, Lettland und Litauen. In den darauf folgenden Kapiteln wird die räumliche Verteilung der ethnischen Minderheiten sowie so genannte „Ausreißer“ aufgezeigt. Die in diesen Kapiteln gefertigten Karten bilden gleichzeitig den Hauptteil der vorliegenden Arbeit. Kapitel Acht bietet einen vergleichenden Blick auf die ethnischen Minderheiten im Baltikum.
Darauf folgend wird ein Blick auf die Minderheitenpolitik in den baltischen Staaten geworfen, wobei das Kapitel in die Punkte „Bildung und Sprache“, „Politische Mitbestimmung“ und „Medien der Minderheiten“ unterteilt ist. Die Arbeit schließen ein finales Resümee sowie das Verzeichnis der Arbeitsgrundlagen und der Anhang ab.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1: Forschungsstand
- 1.2: Zielsetzung und Relevanz
- 1.3: Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1: Theorie A
- 2.1.1: Konzept 1
- 2.1.2: Konzept 2
- 2.2: Theorie B
- 2.2.1: Modell 1
- 2.2.2: Modell 2
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
- 3.1: Forschungsdesign
- 3.2: Datenerhebung
- 3.3: Datenanalyse
- Kapitel 4: Ergebnisse
- 4.1: Ergebnisbereich 1
- 4.1.1: Sub-Ergebnis 1
- 4.1.2: Sub-Ergebnis 2
- 4.2: Ergebnisbereich 2
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ... . Die Untersuchung soll dabei auf ... .
- Der Einfluss von ... auf ...
- Die Bedeutung von ... für ...
- Die Analyse von ... im Kontext von ...
- Die Herausforderungen von ... in ...
- Die Entwicklung von ... in ...
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Forschungsstand sowie die Relevanz der Untersuchung. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert und die Struktur der Arbeit dargestellt.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar. Es werden relevante Theorien und Konzepte vorgestellt und diskutiert, die für das Verständnis des Themas und der Forschungsfragen unerlässlich sind.
Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
In Kapitel 3 wird das methodische Vorgehen der Untersuchung erläutert. Es werden das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Datenanalyse detailliert beschrieben, um die wissenschaftliche Vorgehensweise transparent darzustellen.
Kapitel 4: Ergebnisse
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 präsentiert. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Datenanalyse dargestellt und interpretiert, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen ... , ... und ... . Die Untersuchung basiert auf ... und ... .
- Citation du texte
- Matthäus Trummer (Auteur), 2014, Die ethnische Struktur in den baltischen Staaten im Spiegel der Volkszählungsergebnisse 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282338