Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Russie

Die Bedeutung des "Feindbilds Sowjetunion" für die Theorie des demokratischen Friedens

Titre: Die Bedeutung des "Feindbilds Sowjetunion" für die Theorie des demokratischen Friedens

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 30 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kristof Benninger (Auteur)

Politique - Région: Russie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Intention dieser Hausarbeit besteht darin, aus dem Verhalten der westlichen Demokratien gegenüber der Sowjetunion im Kalten Krieg Erklärungsansätze für das außenpolitisch konfliktträchtige Gebaren der Demokratien gegenüber autoritären Staaten zu finden.
In den weiteren Kapiteln wird das Selbstbild der westlichen Demokratien dargestellt (Kapitel 2), das „Feindbild Sowjetunion“ anhand von politischen Reden, Meinungen und Medienberichten erläutern (Kapitel 3), Erklärungsansätze für das konfliktträchtige Verhalten des Westens aufbereiten (Kapitel 4) und letztlich im Fazit (Kapitel 5) die Erkenntnisse dieser Arbeit zur Beantwortung der zentralen Fragestellung zusammentragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstbild und Rollenverständnis westlicher Demokratien
  • Das Feindbild Sowjetunion
  • Erklärungsansätze für das Verhalten der westlichen Demokratien
    • Unterschiedliche Werte und Normen
    • Potentielle Bedrohung für die eigene Sicherheit
    • Konkurrent um Einflusssphären
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Feindbildes Sowjetunion für die Theorie des demokratischen Friedens. Ziel ist es, das Verhalten westlicher Demokratien gegenüber der UdSSR während des Kalten Krieges zu erklären und die Rolle des Feindbildes in diesem Kontext zu beleuchten.

  • Die Rolle des Feindbildes Sowjetunion im Kontext des demokratischen Friedens
  • Erklärungsansätze für das Verhalten westlicher Demokratien gegenüber der UdSSR
  • Die Wahrnehmung der UdSSR als Bedrohung für die westliche Welt
  • Die Bedeutung des „way of life“ im Ost-West-Konflikt
  • Die Auswirkungen des Feindbildes auf die Außen- und Innenpolitik westlicher Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die grundlegenden Befunde der Theorie des demokratischen Friedens. Sie stellt fest, dass Demokratien gegeneinander selten Krieg führen, aber gegenüber nicht-demokratischen Staaten häufig zu Gewalt und Krieg neigen.

Kapitel 2 beleuchtet das Selbstbild und Rollenverständnis westlicher Demokratien. Es analysiert, wie sich diese Demokratien selbst als liberale Staaten mit einem besonderen „way of life“ verstehen und wie diese Selbstwahrnehmung ihr Verhalten gegenüber anderen Staaten beeinflusst.

Kapitel 3 untersucht das Feindbild Sowjetunion, das sich in der westlichen Wahrnehmung entwickelte. Es analysiert die unterschiedlichen Bezeichnungen und Darstellungen der UdSSR, die von pointierten Begriffen bis hin zur Dämonisierung der sowjetischen Ideologie reichten.

Kapitel 4 befasst sich mit Erklärungsansätzen für das Verhalten der westlichen Demokratien gegenüber der UdSSR. Es werden drei Hauptfaktoren beleuchtet: unterschiedliche Werte und Normen, die potentielle Bedrohung für die eigene Sicherheit und der Wettbewerb um Einflusssphären.

Schlüsselwörter

Demokratischer Frieden, Feindbild, Sowjetunion, Kalter Krieg, Westliche Demokratien, „way of life“, Sicherheit, Werte, Normen, Einflusssphären, Außenpolitik, Innenpolitik, Propaganda, Anti-Kommunismus.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung des "Feindbilds Sowjetunion" für die Theorie des demokratischen Friedens
Université
University of Hagen  (Politikwissenschaft)
Note
2,0
Auteur
Kristof Benninger (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
30
N° de catalogue
V282343
ISBN (ebook)
9783656820710
ISBN (Livre)
9783656821083
Langue
allemand
mots-clé
Sowjetunion Demokratischer Frieden Kalter Krieg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristof Benninger (Auteur), 2014, Die Bedeutung des "Feindbilds Sowjetunion" für die Theorie des demokratischen Friedens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282343
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint