Ziel dieser Arbeit ist es die ökonomische Reichweite von Fußball aufzuzeigen. Die vorliegende Arbeit soll den wirtschaftlichen Erfolg der TSG Neustrelitz untersuchen und anschließend Empfehlungen daraus ableiten. Auf dem heutigen Fußballmarkt suchen Vereine verstärkt nach Maßnahmen, um ihr Image zu verbessern und legen das Hauptaugenmerk auf Nachhaltigkeit, um für potenzielle Sponsoren und Fans attraktiv zu sein.
Mit dieser Arbeit sollen Möglichkeiten gefunden werden, die die Bekanntheit und das Image der TSG Neustrelitz soweit verändern, dass neue Kunden/Fans mit dem positiven entwickelten Erscheinungsbild gewonnen werden können.
Fußball hat inzwischen einen hohen Stellenwert an Unterhaltung gewonnen. Aus ökonomischer Sicht ist es für Spieler, Vereine, Verbände und Medien- und Wirtschaftsunternehmen mehr als eine Sportart geworden. Heutzutage werden die Clubs nicht nur als traditioneller Verein angesehen. Viele haben sich umstrukturiert und sind in Rechtsformen, wie GmbH oder AG, organisiert. Die professionellen Fußballclubs verzeichnen Umsätze in Millionenhöhe. Es geht nicht mehr nur um die 90-minutigen Fußballspiele, sondern auch um die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in dem harten Fußballgeschäft.
Die Ziele von solchen Vereinen haben sich erweitert. Vor einigen Jahren ging es hauptsächlich um die Leistungsfähigkeit der Sportler und um die sportliche Aktion auf dem Platz. Heute müssen sich Vereine auf dem Markt gut positionieren, um die Aufmerksamkeit von Sponsoren und anderen Werbepartnern auf sich zu ziehen. Die Kundengruppe Fans hat dabei eine besondere Bedeutung, weil sie sich mit dem Fußballclub identifizieren. Aus den klassischen Vereinen sind längst Wirtschaftsunternehmen geworden, die sich teilweise den gleichen Herausforderungen wie jedes normale wirtschaftliche arbeitende Unternehmen stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fußball in Mecklenburg-Vorpommern
- Wirtschaftliche Betrachtung deutscher Fußballvereine
- Charakteristika von Fußballclubs
- Rechtsform: Verein
- Vereinslizenzierung
- Sportvereine an der Grenze zwischen Amateur- und Profibereich
- Der Fußballverein als Fußballunternehmen
- Wirtschaftliche Faktoren des Fußballsports
- Besondere Merkmale von Fußballunternehmen
- Zielformulierungen
- Vereinsmarke
- Finanzplanung
- Sponsoring
- Kundengruppe Fans
- Erlösaufstellung in der 3. Liga
- Charakteristika von Fußballclubs
- Empirische Untersuchung
- Die Erfolgsgeschichte der TSG Neustrelitz
- Datenerhebung und Auswertung
- Einführung
- Befragung der Fußballinteressierten
- Ableitungen aus den Ergebnissen
- Diskussion
- Ergebnisbeurteilung
- Einschränkungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Fußball in Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere mit der wirtschaftlichen Betrachtung deutscher Fußballvereine. Ziel ist es, die besonderen Charakteristika von Fußballclubs, ihre wirtschaftlichen Faktoren und die Herausforderungen des modernen Fußballunternehmens zu beleuchten.
- Charakteristika von Fußballclubs, insbesondere die Rechtsform und die Vereinslizenzierung
- Wirtschaftliche Faktoren des Fußballsports und die besonderen Merkmale von Fußballunternehmen
- Die Rolle der Vereinsmarke und der Kundengruppe Fans im modernen Fußballgeschäft
- Die Erfolgsgeschichte der TSG Neustrelitz als Beispiel für einen erfolgreichen Amateurverein
- Die Herausforderungen und Chancen für den Fußball in Mecklenburg-Vorpommern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die besondere Verbindung zwischen Fußball und Gesellschaft. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Fußball in Mecklenburg-Vorpommern.
Das dritte Kapitel untersucht die wirtschaftliche Betrachtung deutscher Fußballvereine. Es werden die Charakteristika von Fußballclubs, insbesondere die Rechtsform und die Vereinslizenzierung, beleuchtet. Weiterhin werden die wirtschaftlichen Faktoren des Fußballsports und die besonderen Merkmale von Fußballunternehmen analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung der Erfolgsgeschichte der TSG Neustrelitz. Es werden die Datenerhebung und Auswertung, die Ableitungen aus den Ergebnissen und die Diskussion der Ergebnisse behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselwörtern und Fokus-Themen: Fußball, Vereine, Wirtschaft, Mecklenburg-Vorpommern, TSG Neustrelitz, Vereinslizenzierung, Vereinsmarke, Fans, Sponsoring, Datenerhebung, Auswertung, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Julia Dabrowski (Author), 2014, Der wirtschaftliche Erfolg von Fußballvereinen an der Grenze zwischen Amateur- und Profiliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282369