Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Interkulturellen Coaching-Konzepts aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
Angesichts der Globalisierung kommen heute immer mehr Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Einflüssen in Berührung, machen Differenzerfahrungen und stehen vor den Herausforderungen interkulturellen Handelns. Interkulturelles Coaching ist eine Maßnahme, die darauf abzielt, Probleme und Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation und Interaktion erfolgreich zu bewältigen oder bestmöglich zu vermeiden.
Es gibt bisher kein einheitliches wissenschaftliches Verständnis von Interkulturellem Coaching. Da das Interkulturelle Coaching sich auf Erkenntnisse verschiedener Theorien und Forschungsbereiche stützt, ist eine transparente theoretische Verortung und genaue Klärung von Begrifflichkeiten Voraussetzung, um Interkulturelles Coaching wissenschaftlich genauer fassen zu können. Die vorliegende Arbeit will hierzu einen Beitrag leisten und gleichzeitig eine Einbettung in die Erwachsenenbildung vornehmen.
Das in dieser Arbeit entwickelte Interkulturelle Coaching-Konzept versteht Interkulturelles Coaching nicht als Form des Coaching, welche auch „Interkulturelles“ mit einschließt, sondern als eigenständige Form der Erwachsenenbildung, die zum Ziel hat, Menschen in interkulturellen Kontexten Handlungsorientierung zu geben. Interkulturelles Coaching bedient sich der systemischen Coaching-Methode und verbindet diese mit dem Aspekt der Interkulturalität. In seiner synergetischen Verbindung ist Interkulturelles Coaching „mehr als die Summe seiner Teile“ und bildet eine eigene Organisationsform.
Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, die für die Fragestellung von Bedeutung sind, und entwickelt ein theoretisches Verständnis. Basierend auf diesen theoretischen Grundlagen wird das Interkulturelle Coaching-Konzept im zweiten Teil in der Erwachsenenbildung didaktisch verortet und weiter ausgearbeitet. Im dritten Teil wird das Interkulturelle Coaching-Konzept an einem Praxisbeispiel veranschaulicht. Dieser Ausschnitt aus einer von der Autorin durchgeführten Interkulturellen Coaching-Sitzung zeigt, wie die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten theoretischen Grundlagen in der Praxis Anwendung finden und wie verschiedene Methoden und Modelle sich abhängig von der Fragestellung in der Praxis kombinieren lassen, um den Interkulturellen Coaching-Prozess zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz
- Problemgegenstand
- Zielsetzung und Methodik
- Aufbau und Inhalte
- Theoretische Grundlagen
- Kulturkonzept
- Lebenswelt
- Kulturbegriff
- Der offene erweiterte Kulturbegriff
- Zugrunde gelegter Kulturbegriff
- Enkulturation
- Abgrenzung Akkomodation und Akkulturation
- Interkulturalität
- Zugrunde gelegte Definition Interkulturalität
- Ansätze der Kulturanalyse
- Makroanalytische Ansätze
- Kulturstandards von Richard D. Lewis
- Kulturdimensionen von Edward T. Hall
- Kulturdimensionen von Geert Hofstede
- Kulturdimensionen von Trompenaars
- Mikroanalytische Ansätze
- Critical-Incident-Analyse von Alexander Thomas
- Schlussfolgerungen zu den Kulturanalyse-Ansätzen
- Coaching
- Entstehung und Verwendung des Begriffs
- Abgrenzung zu Training/Beratung/Supervision/Therapie/Mediation
- Training
- Beratung
- Supervision
- Therapie
- Mediation
- Systemisches Coaching
- Einführung
- Untersuchung der theoretischen Grundlagen
- Was macht Systemisches Coaching systemisch?
- Was macht Systemisches Coaching konstruktivistisch?
- Was macht Systemisches Coaching prozessorientiert?
- Was macht Systemisches Coaching lösungsorientiert?
- Zugrunde gelegte Definition Systemisches Coaching
- Vorgehensweise
- Phasen des Gesamtcoaching-Prozesses
- Ablauf einer Coachingsitzung
- Methoden
- Interkulturelles Coaching
- Ansätze von Interkulturellem Coaching
- Drei Perspektiven von Interkulturellem Coaching
- Coaching als Interkulturelles Lernen
- Coaching im multikulturellen Kontext
- Transkulturelles Coaching
- Zugrunde gelegtes Interkulturelles Coaching-Verständnis
- Zugrunde gelegte Definition Interkulturelles Coaching
- Verwendung der einzelnen Perspektiven
- Abgrenzung von anderen Formen interkultureller Personalentwicklung
- Interkulturelles Training
- Interkulturelle Mediation
- Interkulturelles Consulting
- Kulturerfassungskonzepte
- Das Eisbergmodell
- Das Rucksackmodell
- Methoden Interkulturelles Coaching
- Systemische Fragetechniken
- Zielfragen
- Zirkuläre Fragen
- Hypothetische Fragen
- Ressourcenorientierte Fragen
- Unterscheidungsfragen
- Abschließende Fragen
- Allgemeine Systemklärungs- und Analysemodelle
- Das Teufelskreismodell - Das Innere Team
- Die Klimakurve nach Duck
- Interkulturelle Systemklärungs- und Analysemodelle
- Die Kulturschockkurve nach Woesler
- Das Riemann-Thomann-Kreuz
- Das TOPOI-Modell
- Anforderungen an den Interkulturellen Coach
- Anforderungen im Bereich interkulturellen Handelns
- Interkulturelle Kompetenz
- Zugrunde gelegte Definition Interkulturelle Kompetenz
- Anforderungen im Bereich Systemisches Coaching
- Welche Kompetenzen braucht ein Interkultureller Coach?
- Schlussfolgerungen Anforderungen an den Interkulturellen Coach
- Interkulturelles Coaching-Konzept
- Das zugrunde gelegte didaktische Konzept
- Die konstruktivistische Didaktik
- Drei Unterscheidungsperspektiven
- Konstruktion
- Rekonstruktion
- Dekonstruktion
- Der Zirkel von Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion
- Der Zirkel angewandt auf das vorliegende Interkulturelle Coaching-Konzept
- Didaktische Prinzipien
- Selbstgesteuertes Lernen
- Selbstgesteuertes Lernen angewandt auf das Interkulturelle Coaching-Konzept
- Beziehung Lehrender-Lernender
- Beziehung angewandt auf das Interkulturelle Coaching-Konzept
- Zugangsmöglichkeiten zu Inhalten und Beziehungen
- Zugangsmöglichkeiten angewandt auf das Interkulturelle Coaching-Konzept
- Handlungsorientierung
- Handlungsorientierung angewandt auf das Interkulturelle Coaching-Konzept
- Perspektivverschränkung
- Perspektivverschränkung angewandt auf das Interkulturelle Coaching-Konzept
- Spezifika des Interkulturellen Coaching-Konzepts
- Differenzierter systemischer Ansatz
- Rollenvarianten
- Umgang mit theoretischen Modellen und Methoden
- Praxisbeispiel
- Dokumentation Interkulturelles Coaching
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
- Literaturliste
- Kulturbegriff und Interkulturalität
- Systemisches Coaching und seine Anwendung im interkulturellen Kontext
- Entwicklung eines didaktischen Konzepts für Interkulturelles Coaching
- Spezifika des Interkulturellen Coaching-Konzepts
- Anforderungen an den Interkulturellen Coach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Interkulturelles Coaching-Konzept zu entwickeln, das auf den Prinzipien der konstruktivistischen Didaktik basiert und die spezifischen Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Interkulturellen Coachings ein und erläutert die Relevanz, den Problemgegenstand, die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" legt die Basis für das Interkulturelle Coaching-Konzept. Es werden verschiedene Kulturkonzepte und Ansätze der Kulturanalyse vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis von Kultur und Interkulturalität zu entwickeln.
Das Kapitel "Coaching" befasst sich mit der Entstehung und Verwendung des Begriffs "Coaching" sowie mit der Abgrenzung zu anderen Formen der Personalentwicklung wie Training, Beratung, Supervision, Therapie und Mediation.
Das Kapitel "Interkulturelles Coaching" stellt verschiedene Ansätze und Perspektiven des Interkulturellen Coachings vor und definiert das zugrunde gelegte Verständnis von Interkulturellem Coaching.
Das Kapitel "Interkulturelles Coaching-Konzept" entwickelt ein didaktisches Konzept für Interkulturelles Coaching, das auf den Prinzipien der konstruktivistischen Didaktik basiert.
Das Kapitel "Praxisbeispiel" illustriert die Anwendung des entwickelten Interkulturellen Coaching-Konzepts in einem konkreten Fall.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Interkulturelles Coaching, konstruktivistische Didaktik, Kulturbegriff, Interkulturalität, Systemisches Coaching, Kulturerfassungskonzepte, Methoden Interkulturelles Coaching, Anforderungen an den Interkulturellen Coach, Praxisbeispiel.
- Citation du texte
- Monika Ratnamaheson (Auteur), 2013, Entwicklung eines Interkulturellen Coaching-Konzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282379