Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Die Krise als Krankheit. Metapherngebrauch in der Berichterstattung über die Wirtschaftskrise in Spanien

Titre: Die Krise als Krankheit. Metapherngebrauch in der Berichterstattung über die Wirtschaftskrise in Spanien

Thèse de Bachelor , 2013 , 47 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Linda Schwering (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Krankheitsmetaphorik im Diskurs zur spanischen Wirtschaftskrise. Die Metaphorik wird anhand von Zeitungsartikeln der großen spanischen Tageszeitungen "El País" und "El Mundo" herausgearbeitet und analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Theoretischer Teil
    • Metapherntheorien
      • Die Substitutionstheorie
      • Die Interaktionstheorie
      • Die Bildfeldtheorie
      • Die kognitive Metapherntheorie
    • Metaphern im öffentlich-politischen Diskurs
  • II. Empirischer Teil
    • Metapherngebrauch in der Berichterstattung über die Wirtschaftskrise in Spanien
      • Korpus und Methode
      • Auswertung des Korpus: Analyse im Hinblick auf Krankheitsmetaphorik
      • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Metaphern in der Berichterstattung über die Wirtschaftskrise in Spanien. Ziel der Arbeit ist es, die Verwendung von Krankheitsmetaphern in ausgewählten Zeitungsartikeln zu analysieren und deren Funktion im Diskurs über die Krise zu untersuchen. Dabei wird die kognitive Metapherntheorie als theoretischer Rahmen genutzt, um die Bedeutung und Wirkung dieser Metaphern zu beleuchten.

  • Analyse des Metapherngebrauchs in der Berichterstattung über die Wirtschaftskrise in Spanien
  • Untersuchung der Funktion von Krankheitsmetaphern im Diskurs über die Krise
  • Anwendung der kognitiven Metapherntheorie zur Erklärung der Bedeutung und Wirkung von Metaphern
  • Bedeutung von Metaphern für die Vermittlung komplexer Sachverhalte
  • Einfluss von Metaphern auf die Rezeption und Interpretation von Nachrichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Metaphern im alltäglichen Leben und im öffentlichen Diskurs. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor.

Der theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Metapherntheorien. Zunächst werden die traditionellen Metapherntheorien von Aristoteles, Weinrich und Black/Richards vorgestellt. Anschließend wird die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson ausführlicher erläutert, die sich mit dem Phänomen der Alltagsmetaphern beschäftigt.

Im empirischen Teil der Arbeit werden Metaphern in einem Korpus aus ausgewählten Zeitungsartikeln über die Wirtschaftskrise in Spanien analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf den Bereich der Krankheitsmetaphorik und untersucht, welche Bereiche des metaphorischen Konzepts KRANKHEIT im Diskurs über die Krise angeschnitten werden und wie diese Metaphorik auf den Leser wirkt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Metaphern, Krankheitsmetaphorik, Wirtschaftskrise, Spanien, Medienberichterstattung, Diskursanalyse, kognitive Metapherntheorie, öffentliche Meinung, Rezeption, Interpretation.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Krise als Krankheit. Metapherngebrauch in der Berichterstattung über die Wirtschaftskrise in Spanien
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,3
Auteur
Linda Schwering (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
47
N° de catalogue
V282386
ISBN (ebook)
9783656847144
ISBN (Livre)
9783656847151
Langue
allemand
mots-clé
Metaphern Wirtschaftskrise Spanien Zeitungsartikel Berichterstattung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Linda Schwering (Auteur), 2013, Die Krise als Krankheit. Metapherngebrauch in der Berichterstattung über die Wirtschaftskrise in Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282386
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint