Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Préparation des cours (général)

Erschließung des Textes "Woher kommen die olympischen Spiele?" von Isabelle Auerbach für eine 5. Klasse

Titre: Erschließung des Textes "Woher kommen die olympischen Spiele?" von Isabelle Auerbach für eine 5. Klasse

Plan d'enseignement , 2014 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jens Malzer (Auteur)

Pédagogie - Préparation des cours (général)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Schüler sollen den Text als informierende Rede charakterisieren, indem sie diese Einschätzung insbesondere am Satzbau (Attribuierung), den bevorzugt auftretenden Sprachhandlungsformen (Beschreiben/Erklären) sowie der Gliederung des Textes nachweisen und diese konzeptionellen Merkmale zu der Titelfrage des Textes in Beziehung setzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Didaktische Grundlegung anhand von Forschungsliteratur
  • 2. Formulierung des Lernziels
  • 3. Sequentierung der Kenntnisse/Fertigkeiten-Komplexe
    • 3.1 Zugang zum Text und zur Tätigkeit des Erschließens eröffnen
    • 3.2 Überblick über Aufbau und Inhalte des Textes ermöglichen
    • 3.3 Zur Untersuchung der faktualen Rede, ihrer Struktur und Bestandteile anleiten
    • 3.4 Auf die Beschreibung des Textes als einer funktional und intentional organisierten Rede hinwirken
    • 3.5 Zur Vertiefung des Texterschließungswissens anregen
  • 4. Ausblick auf die nächste Unterrichtseinheit
  • 5. Anlagen
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes ist die didaktische Aufbereitung der Erschließung eines faktualen Textes für die Jahrgangsstufe 5. Der Text analysiert die Schwierigkeiten der Abgrenzung zwischen fiktionalen und faktualen Texten und bietet einen methodischen Ansatz zur Analyse eines konkreten Beispieltextes. Der Fokus liegt auf der Anleitung von Schülern zur systematischen Texterschließung.

  • Abgrenzung fiktionaler und faktualer Texte
  • Methoden der Texterschließung
  • Didaktische Umsetzung im Unterricht
  • Analyse des Satzbaus und der Sprachhandlungsformen
  • Beziehung zwischen Textmerkmalen und Titelfrage

Zusammenfassung der Kapitel

1. Didaktische Grundlegung anhand von Forschungsliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Unterscheidung zwischen fiktionalen und faktualen Texten. Es diskutiert verschiedene Ansätze aus der Forschungsliteratur, die versuchen, diese Textsorten anhand von Kriterien wie Zweckhaftigkeit, Ästhetik und Realitätsbezug zu unterscheiden. Der Text argumentiert, dass eine strikte Trennung oft schwierig ist und dass faktuale Texte durchaus fiktionale Elemente und umgekehrt enthalten können. Die Bedeutung der Texterschließung als wichtige Kompetenz für Schüler wird hervorgehoben.

2. Formulierung des Lernziels: Dieses kurze Kapitel formuliert das Lernziel für die Schüler: Sie sollen den analysierten Text als informierende Rede charakterisieren, indem sie dies am Satzbau, den Sprachhandlungsformen (Beschreiben/Erklären) und der Textaufbau belegen und diese Merkmale mit der Titelfrage in Beziehung setzen.

3. Sequentierung der Kenntnisse/Fertigkeiten-Komplexe: Dieses Kapitel beschreibt einen schrittweisen Ansatz zur Texterschließung. Es beginnt mit dem Zugang zum Text über eine einleitende Zeichnung, die die Schüler beschreiben und interpretieren sollen. Der Fokus liegt darauf, wie Schüler durch die Analyse der Bild- und Textebene den Kontext des Textes verstehen und die wichtigen Informationen erkennen können. Die verschiedenen Schritte führen die Schüler systematisch zur Analyse der faktualen Rede, ihrer Struktur und Bestandteile.

Schlüsselwörter

Faktuale Texte, Fiktionale Texte, Texterschließung, Didaktik, Jahrgangsstufe 5, Satzbau, Sprachhandlungsformen, Analyse, Interpretation, Olympische Spiele.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur didaktischen Aufbereitung der Erschließung eines faktualen Textes (Jahrgangsstufe 5)

Was ist das Ziel dieses Textes?

Der Text beschreibt die didaktische Aufbereitung der Erschließung eines faktualen Textes für die 5. Jahrgangsstufe. Er analysiert die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen fiktionalen und faktualen Texten und bietet einen methodischen Ansatz zur Analyse eines konkreten Beispieltextes. Der Fokus liegt auf der Anleitung von Schülern zu einer systematischen Texterschließung.

Welche Themen werden behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Abgrenzung fiktionaler und faktualer Texte, Methoden der Texterschließung, die didaktische Umsetzung im Unterricht, die Analyse des Satzbaus und der Sprachhandlungsformen sowie die Beziehung zwischen Textmerkmalen und Titelfrage.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine didaktische Grundlegung anhand von Forschungsliteratur, die Formulierung des Lernziels, die Sequentierung der Kenntnisse/Fertigkeiten-Komplexe (mit Unterpunkten zum schrittweisen Zugang zum Text und dessen Analyse), einen Ausblick auf die nächste Unterrichtseinheit, Anlagen und ein Literaturverzeichnis.

Welche Schritte beinhaltet die Sequentierung der Kenntnisse/Fertigkeiten-Komplexe?

Die Sequenzierung beschreibt einen schrittweisen Ansatz zur Texterschließung: Zugang zum Text und zur Tätigkeit des Erschließens eröffnen, Überblick über Aufbau und Inhalte des Textes ermöglichen, Anleitung zur Untersuchung der faktualen Rede, ihrer Struktur und Bestandteile, Hinwirken auf die Beschreibung des Textes als funktional und intentional organisierte Rede und Anregung zur Vertiefung des Texterschließungswissens.

Was ist das Lernziel für die Schüler?

Die Schüler sollen den analysierten Text als informierende Rede charakterisieren, indem sie dies am Satzbau, den Sprachhandlungsformen (Beschreiben/Erklären) und dem Textaufbau belegen und diese Merkmale mit der Titelfrage in Beziehung setzen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Faktuale Texte, Fiktionale Texte, Texterschließung, Didaktik, Jahrgangsstufe 5, Satzbau, Sprachhandlungsformen, Analyse, Interpretation, Olympische Spiele.

Wie wird die Unterscheidung zwischen fiktionalen und faktualen Texten behandelt?

Der Text beleuchtet die Herausforderungen dieser Unterscheidung und diskutiert verschiedene Ansätze aus der Forschungsliteratur. Es wird argumentiert, dass eine strikte Trennung oft schwierig ist und dass faktuale Texte durchaus fiktionale Elemente und umgekehrt enthalten können.

Welche Rolle spielt die Analyse des Satzbaus und der Sprachhandlungsformen?

Die Analyse des Satzbaus und der Sprachhandlungsformen (z.B. Beschreiben, Erklären) ist zentral für die Charakterisierung des Textes als informierende Rede und für die Verbindung zu der Titelfrage.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erschließung des Textes "Woher kommen die olympischen Spiele?" von Isabelle Auerbach für eine 5. Klasse
Université
University of Vechta
Note
1,3
Auteur
Jens Malzer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
25
N° de catalogue
V282394
ISBN (ebook)
9783656818243
ISBN (Livre)
9783656838494
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsentwurf Latein Isabelle Auerbach Olympische Spiele
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Malzer (Auteur), 2014, Erschließung des Textes "Woher kommen die olympischen Spiele?" von Isabelle Auerbach für eine 5. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282394
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint