Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Das Verhältnis von Ethik, Recht und Ökonomie in einer modernen praktischen Wirtschaftsethik

Titre: Das Verhältnis von Ethik, Recht und Ökonomie in einer modernen praktischen Wirtschaftsethik

Essai , 2013 , 9 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Master of Science (M.Sc.) Andreas Vogl (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch den technologischen Fortschritt in den letzten Jahrzehnten kam es zu einem rasanten Wandel in der Weltwirtschaft. Die Globalisierung schreitet immer weiter voran und wir Deutschen, als eine vom Export stark geprägte Nation, vollziehen, gemessen an der Anzahl der Transaktionen, wirtschaftliche Handlungen in einem noch nie dagewesenen Maße. Dabei werden häufig ethische Werte und Normen durch den unbedingten Willen der Nutzen-maximierung schlichtweg außer Acht gelassen. Warum ist das so? Fragen zur Gewinnmaximierung von Unternehmen werden in unserem Bildungssystem meines Erachtens hinreichend behandelt, jedoch Fragen zu einer modernen praktischen Wirtschaftsethik nicht. Vielleicht mehr als je zuvor ist eine moderne praktische Wirtschaftsethik, welche sich mit der moralischen Bewertung wirtschaftlicher Handlungen beschäftigt, notwendig.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich im Folgenden mit einigen grundlegenden Fragen der Wirtschaftsethik beschäftigen. Meine primäre Intention ist dabei das Verhältnis zwischen Moral, Recht und Ökonomie schlüssig darzulegen, um ein Verständnis für sittlich-moralisch gutes Handeln zu schaffen. Meine zentrale Fragestellung lautet: Was ist notwendig um die Wirtschaft aus ethischer Sicht zu verbessern?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Ethik
    • Der innere Wille zur Beurteilung der Moralität
    • Entscheidung zwischen heteronomer Neigung und autonomer Pflicht
    • Beurteilungskriterien für die Sittlichkeit
  • Das Verhältnis zwischen Recht und Moral
    • Das Recht als Voraussetzung für die individuelle Wirkfreiheit
    • Ein Kriterium zur Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht
  • Das Verhältnis zwischen Ökonomie und Recht
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Wirtschaft aus ethischer Sicht verbessert werden kann. Sie untersucht das Verhältnis zwischen Moral, Recht und Ökonomie und zielt darauf ab, ein Verständnis für sittlich-moralisch gutes Handeln in der Wirtschaft zu schaffen.

  • Die Bedeutung des inneren Willens für die Beurteilung der Moralität
  • Die Unterscheidung zwischen heteronomer Neigung und autonomer Pflicht
  • Die Rolle von Beurteilungskriterien für die Sittlichkeit
  • Das Verhältnis zwischen Recht und Moral
  • Die ethische Dimension der Ökonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar und erläutert die Notwendigkeit einer modernen praktischen Wirtschaftsethik. Es wird argumentiert, dass der technologische Fortschritt und die Globalisierung zu einem Wandel in der Weltwirtschaft geführt haben, der ethische Werte und Normen in den Hintergrund drängt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Ethik und untersucht den inneren Willen als entscheidendes Kriterium für die Beurteilung der Moralität. Es wird argumentiert, dass der innere Wille autonom bestimmt sein sollte und dass die Pflicht im Konfliktfall über die Neigung gestellt werden sollte.

Das dritte Kapitel behandelt das Verhältnis zwischen Recht und Moral. Es wird argumentiert, dass das Recht eine Voraussetzung für die individuelle Wirkfreiheit ist und dass es ein Kriterium zur Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht gibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wirtschaftsethik, Moral, Recht, Ökonomie, innerer Wille, Autonomie, Heteronomie, Pflicht, Neigung, Sittlichkeit, Beurteilungskriterien, Gesetzesformel, kategorischer Imperativ.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Verhältnis von Ethik, Recht und Ökonomie in einer modernen praktischen Wirtschaftsethik
Université
University of Bamberg
Note
1,3
Auteur
Master of Science (M.Sc.) Andreas Vogl (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V282401
ISBN (ebook)
9783656778288
ISBN (Livre)
9783656773887
Langue
allemand
mots-clé
Ethik Moral Recht Ökonomie Wirtschaftsethik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Science (M.Sc.) Andreas Vogl (Auteur), 2013, Das Verhältnis von Ethik, Recht und Ökonomie in einer modernen praktischen Wirtschaftsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282401
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint