Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die Relevanz der lösungsorientierten Arbeit mit Kindern in einer Heimeinrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit

Titre: Die Relevanz der lösungsorientierten Arbeit mit Kindern in einer Heimeinrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit

Dossier / Travail , 2013 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Proske (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Jeder Mensch hat Probleme“ ist ein Satz, der oft in der Gesellschaft verwendet wird. Das ist richtig. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt ist jedoch, wie jeder Mensch seine Probleme individuell lösen kann.
Die Konfrontation mit Problemen ist im Leben eines jeden Menschen allgegenwärtig. Probleme können aber auch Chancen bieten, eine Einstellung zu ändern. Ob es im Freundeskreis, der Familie oder in einer Partnerschaft ist – es wird oft über Probleme geredet und meist besteht das Ziel darin, Ratschläge zu geben um somit Lösungen zu finden. Als Fachkraft der Sozialen Arbeit ist es besonders wichtig, mit Problemen umgehen zu können und eine gute Haltung zu bewahren.

Viele Menschen haben Probleme, die oft so gravierend sind, dass sie zur Bewältigung dieser selbst nicht in der Lage sind und dafür die Hilfe eines Sozialarbeiters oder eines Psychotherapeuten aufsuchen. Bei letzterem wird meist das Problem analysiert und der Therapeut findet eine Lösung für das Problem. Wird der lösungsorientierte Ansatz betrachtet, ist es jedoch nicht Aufgabe des Therapeuten bzw. des Beraters, das Problem für den/die KlientInnen zu lösen, sondern sie dazu zu bringen, den Fokus auf ihre eigenen Ressourcen und Stärken zu lenken und durch Aufdeckung dieser ihre Probleme mithilfe des Beraters selbst lösen zu können. Mit der an Ressourcen orientierten Therapie, der lösungsorientierten Kurztherapie, können Therapeuten bzw. Berater versuchen, Probleme gemeinsam mit dem Klienten zu lösen. Da die Interaktion zwischen Therapeut und KlientIn eher als Beratungssituation und weniger als Therapie anzusehen ist, wird im Folgenden stets der Begriff „Berater“ anstelle der des „Therapeuten“ verwendet.
Da ich meine praktische sozialarbeiterische Vorerfahrung aus dem Bereich der Heimerziehung habe, finde ich es sehr spannend zu entdecken, wie mit Kindern in einer Heimeinrichtung und ihren Eltern gemeinsam durch verschiedene spielerische und sprachliche Methoden Lösungen entwickelt werden können, um eine Rückführung in die Familie durch Verbesserung der Familiensituation gewährleisten zu können.
Die Funktion des lösungsorientierten Konzepts, dessen Relevanz für die Arbeit mit Heimkindern und deren Eltern soll in der folgenden Hausarbeit erklärt und diskutiert werden und die Frage beantwortet werden, ob mit Kindern und Eltern ein lösungsorientiertes Arbeiten überhaupt möglich ist. (...)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der lösungsorientierte Beratungsansatz
    • Vom System zur Lösung
    • Unterschiedliche Klientel
  • Das Arbeitsfeld Heimerziehung
    • Das Konzept der Heimerziehung
    • Die Notwendigkeit von Elternarbeit in der Heimerziehung
  • Lösungsorientierung in der Heimerziehung
    • Möglichkeiten von lösungsorientierter Arbeit mit Heimkindern
    • Lösungsorientierte Elternarbeit in der Heimerziehung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Relevanz des lösungsorientierten Ansatzes in der Arbeit mit Kindern in Heimeinrichtungen, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Sie beleuchtet, wie mithilfe spielerischer und sprachlicher Methoden Lösungen entwickelt werden können, um eine Rückführung in die Familie zu ermöglichen.

  • Das Konzept der lösungsorientierten Beratung und seine Anwendung in der Praxis
  • Die Besonderheiten des Arbeitsfelds Heimerziehung und die Bedeutung der Elternarbeit
  • Die Umsetzungsmöglichkeiten eines lösungsorientierten Ansatzes in der Heimerziehung
  • Die Rolle von Ressourcen und Stärken bei der Bewältigung von Problemen
  • Die Entwicklung von Lösungen durch die Zusammenarbeit von Kindern und Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der lösungsorientierten Arbeit mit Kindern in Heimeinrichtungen heraus und erläutert den Forschungsgegenstand. Kapitel 1 führt in das Konzept der Lösungsberatung ein und beleuchtet die verschiedenen Typen von Klienten. Kapitel 2 befasst sich mit dem Arbeitsfeld der Heimerziehung, beschreibt dessen Konzept und betont die Bedeutung der Elternarbeit. Kapitel 3 analysiert die Möglichkeiten der Umsetzung eines lösungsorientierten Ansatzes in der Heimerziehung und zeigt anhand verschiedener Techniken, wie mit Heimkindern und ihren Eltern lösungsorientiert gearbeitet werden kann.

Schlüsselwörter

Lösungsorientierte Beratung, Heimerziehung, Elternarbeit, Ressourcenaktivierung, Familienarbeit, Kinderschutz, Systemtheorie, Systemische Therapie, spielerische Methoden, Sprachliche Methoden.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Relevanz der lösungsorientierten Arbeit mit Kindern in einer Heimeinrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit
Université
University of Applied Sciences Dortmund
Cours
Systemisch-lösungsorientierte Beratung
Note
1,7
Auteur
Sarah Proske (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
19
N° de catalogue
V282455
ISBN (ebook)
9783656768289
ISBN (Livre)
9783656768296
Langue
allemand
mots-clé
relevanz arbeit kindern heimeinrichtung berücksichtigung elternarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Proske (Auteur), 2013, Die Relevanz der lösungsorientierten Arbeit mit Kindern in einer Heimeinrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282455
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint