Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung

Titel: Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung

Masterarbeit , 2014 , 86 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Master Katrin Fischer (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu erörtern, ob das Wohnen tatsächlich zur Erfüllung des wahren Wesens des Menschen beitragen kann. Im Speziellen werde ich versuchen, die Frage mit Hinblick auf geistig behinderte Menschen zu beantworten.

Nach der Ratifizierung der „UN-Konvention über die Rechte für Menschen mit Behinderung“ im Jahr 2009 ist Deutschland verpflichtet, diese Ziele mit Leben zu füllen, sprich, die Behindertenrechtskonvention (BRK) in deutsches Recht umzusetzen. Laut BRK kommt auch dem Bereich Wohnen für Menschen mit Behinderung große Beachtung zu. So sollen – gemäß Art. 19 der Konvention – behinderte Menschen selbstbestimmt und gleichberechtigt entscheiden, wo und mit wem sie wohnen möchten; das heißt, sie können unabhängig von ihrem Hilfebedarf ihren Lebensort und eine ihnen entsprechende Wohnform (z.B. Betreutes Einzelwohnen oder Wohnheim) auswählen.

Meine langjährige Erfahrung in der Arbeit im Betreuten Einzelwohnen, bei unterschiedlichen Trägern in Berlin, ließ mich verschiedene konzeptionelle Umsetzungen des Betreuungsangebotes in der Eingliederungshilfe kennenlernen.

Der Berliner Senat hat zwar eine einheitliche Leistungsbeschreibung für das Hilfeangebot im Bereich „Betreutes Einzelwohnen für Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder mehrfacher Behinderung“ geschaffen. Bei der Umsetzung des Angebotes, in der breiten und mitunter schwer überschaubaren Landschaft der Behinderten- und/oder heilpädagogischen Hilfen, müssen wir aber noch immer mit den Nachwirkungen längst überwunden geglaubter Leitprinzipien und Menschenbilder bei der Umsetzung institutioneller Hilfen kämpfen.

Aus meiner Tätigkeit im Betreuten Einzelwohnen möchte ich ein Erlebnis besonders hervorheben: Die gegen den Willen des Betroffenen geplante Unterbringung eines geistig behinderten älteren Mannes in ein Wohnheim für Demenzkranke. Nur durch meinen engagierten, mitunter zermürbenden Einsatz konnte eine Fehlplatzierung im letzten Moment verhindert werden. Letztlich war es diese Erfahrung, die mich für das Thema der vorliegenden Arbeit und für die Bedeutsamkeit der selbstbestimmten Wohnortwahl, sensibilisiert hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • PROBLEMSTELLUNG
      • Fragestellung und Thesen
    • Zum Stand der Forschung
  • BEGRIFFE UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • Geistige Behinderung
      • Geistige Behinderung – Begrifflichkeit und Klassifikation
      • Kritik am Begriff „Geistige Behinderung“
      • Behinderungsbegriff der Behindertenrechtskonvention
    • Wohnen
      • Historie des Wohnens von Menschen mit geistiger Behinderung
      • Normalisierungsprinzip
      • Wohnformen in der Gegenwart: Ambulant oder Stationär?
    • Selbstbestimmung
      • Selbstbestimmung und Menschen mit geistiger Behinderung
      • Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung
      • Empowerment
    • Inklusion
      • Inklusion in Abgrenzung zu Integration
      • Definition von Inklusion zum Wohnen (Art. 19 - BRK)
      • Inklusive Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung
  • ERGEBNISSE EMPIRISCHER STUDIEN
    • Vorstellung der Studie „Leben in stationären Wohnformen für Erwachsene mit geistiger Behinderung“ (BUNDSCHUH/DWORSCHAK)
    • Kundenstudie,,Bedarf an Dienstleistungen zur Unterstützung des Wohnens von Menschen mit Behinderung“ von MONIKA SEIFERT
    • Zusammenfassung, Vergleich und Interpretation der Ergebnisse
  • FAZIT
  • LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
    • Quellen aus dem Internet
  • ABBILDUNG – UND TABELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob Wohnen zur Erfüllung des wahren Wesens des Menschen beitragen kann, insbesondere im Hinblick auf Menschen mit geistiger Behinderung. Die Arbeit analysiert verschiedene Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung. Sie untersucht die historische Entwicklung des Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung, die Bedeutung des Normalisierungsprinzips und die aktuellen Herausforderungen im Bereich der ambulanten und stationären Wohnformen.

  • Die Bedeutung von Inklusion und Selbstbestimmung für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Die Analyse verschiedener Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Die Herausforderungen der Umsetzung von Inklusion und Selbstbestimmung im Bereich des Wohnens
  • Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention (BRK) für die Gestaltung von Wohnformen
  • Die Rolle von Empowerment und Teilhabe im Kontext des Wohnens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die zentralen Thesen vor. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Bedeutung des Themas Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen und theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe „Geistige Behinderung“, „Wohnen“, „Selbstbestimmung“ und „Inklusion“ definiert und in ihren historischen Kontext eingebettet.

Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse empirischer Studien zum Thema Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden zwei Studien vorgestellt und deren Ergebnisse analysiert.

Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung, Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment, Normalisierungsprinzip, Behindertenrechtskonvention (BRK), ambulantes Wohnen, stationäres Wohnen, Betreutes Einzelwohnen, Wohnheim, Teilhabe, Integration und die Herausforderungen der Umsetzung von Inklusion und Selbstbestimmung im Bereich des Wohnens.

Ende der Leseprobe aus 86 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung
Hochschule
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Note
1,3
Autor
Master Katrin Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
86
Katalognummer
V282471
ISBN (eBook)
9783656818649
ISBN (Buch)
9783656818670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
UN-BRK Inklusion Selbstbestimmung Wohnen geistige Behinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master Katrin Fischer (Autor:in), 2014, Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282471
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  86  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum