Diese Arbeit setzt sich kritisch mit der Thematik des Feindbildes auseinander. Anhand der Terroranschläge des 11. Septembers wurde ein neues Feindbild erschaffen, welches mit dem islamischen Terrorismus identifiziert wird. Der Fokus der Arbeit liegt hierbei auf den strittigen Gesetzespakten wie dem PATRIOT ACT, welcher Geheimdiensten und Regierung ausweitende Handlungsmacht zugestand und in die Freiheit der US-Bürger stark eingriff, und der kurz nach dem 11. September verabschiedet wurde. Außerdem wird aufgezeigt, wie diese Gesetzespakete durch die politische Instrumentalisierung eines Feindbildes eine Legitimationsgrundlage erhalten haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feindbildkonstruktion
- Die Genese und Bedeutung von Feindbildern
- Islamischer Terrorismus als Auslöser des Feindbilds Islam
- Die Konstruktion und Reaktion der USA auf das Feindbild des islamischen Terrorismus
- Politische Instrumentalisierung des Feindbildes
- Reaktion und Sicherheitsmaßnahmen der USA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Instrumentalisierung des Feindbildes "islamischer Terrorismus" in den USA nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Sie analysiert die politischen und gesellschaftlichen Prozesse, die zur Konstruktion dieses Feindbildes führten, sowie die Reaktion der USA darauf in Form von Sicherheitsmaßnahmen und Gesetzespaketen. Die Forschungsfrage lautet: Wie entstehen Feindbilder und wie werden diese, am Beispiel der Gesetzespakete und Sicherheitsmaßnahmen der USA, politisch instrumentalisiert?
- Die Genese und Bedeutung von Feindbildern
- Die Rolle des islamischen Terrorismus in der Konstruktion des Feindbildes Islam
- Die Instrumentalisierung des Feindbildes durch die US-amerikanische Politik
- Sicherheitsmaßnahmen und Gesetzespakete als Reaktion auf das Feindbild
- Die Auswirkungen des Feindbildes auf die Gesellschaft und die Politik in den USA
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung von Feindbildern in ihrer Grundstruktur und zeigt anhand der Ereignisse von 9/11 auf, wie sich ein Feindbild gegen den gesamten Islam herauskristallisiert hat. Kapitel 2 untersucht die politische Inszenierung und Instrumentalisierung dieses Feindbildes durch die USA. Es analysiert die damit verbundene Erneuerung und den Ausbau des staatlichen Sicherheitsapparates sowie die Legitimationsgrundlage für neue Gesetzespakete.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Feindbildkonstruktion, islamischer Terrorismus, politische Instrumentalisierung, Sicherheitsmaßnahmen, Gesetzespakete, USA, 9/11, American Way of Life, Department of Homeland Security, PATRIOT ACT.
- Arbeit zitieren
- Max Querbach (Autor:in), 2013, Die Auswirkung von Feindbildern auf politische Entwicklungen am Beispiel der Terroranschläge vom 11. September in Amerika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282505