Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache

Titre: Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache

Travail d'étude , 2011 , 20 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eines der größten Probleme der modernen Welt stellt die Beziehung zwischen Orient und Okzident dar. Kommunikation und Interaktion der beiden Seiten gestalten sich auf Basis divergent entwickelter Werte- und Normsysteme äußerst schwierig und komplex. Folglich entstehen aufgrund der Globalisierung und Internationalisierung oft Frustration, Missverständnisse und daraus resultierende Ängste.
Sprachliche Barrieren tragen hierzu oftmals ihren Anteil bei. Fehlende Kenntnisse der arabischen Sprache, die den meist verbreiteten westlichen Idiomen in nichts zu ähneln scheint, lassen den arabisch-orientalischen Raum noch fremder wirken. Angesichts dieser Problematik ist es hilfreich, sich der Geschichte zu bedienen, um festzustellen, dass Orient und Okzident nicht immer von einander getrennte Welten gewesen sind. Ein wertvolles Beispiel für den orientalisch-okzidentalischen Kontakt präsentiert die Iberische Halbinsel zwischen dem 8.und 15. Jahrhundert: al-Andalus.
Die knapp acht Jahrhunderte alte arabisch-islamische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel beeinflussten nicht nur die kulturelle Ebene, sondern auch den sprachlichen Bereich, welche zum Teil auch heute noch sichtbar sind. Auf Ebene dieser sprachlichen Beeinflussung möchte die vorliegende Arbeit näher eingehen. Es ist ein Versuch die Bedeutung der arabisch-muslimischen Präsenz auf der Iberischen Halbinsel im Bereich des linguistischen Untersuchungsfeld des Lexikons und der Morphologie darzustellen. Näher eingegangen wird morphologisch auf den arabischen Artikel im Spanischen und lexikalisch auf die verloren gegangenen Arabismen in der spanischen Sprache.
Um einen Einstieg in die Thematik zu gewährleisten, wird zunächst ein geschichtlicher Überblick, die Darstellung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in al- Andalus und ihr Einfluss auf die spanische Sprache gegeben.
Zudem wird der Bereich der Morphologie mit der Herkunft des arabischen Artikels, dem arabischen Artikel im Spanischen und dessen Agglutination analysiert. Ferner geht es um den Verlust der Arabismen im spanischen Lexikon. Hier werden der Ersatz der Arabismen und mögliche historische Einflüsse für den Verlust von Arabismen näher betrachtet. Anschließend folgt eine Einteilung der verloren gegangenen Arabismen in Kategorien.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von der Conquista bis zum letzten Kleinstaat in Granada - 800 Jahre muslimische Präsenz auf der Iberischen Halbinsel
  • Die verschiedenen Bevölkerungsgruppen in al-Andalus
  • Der arabische Artikel al- im Spanischen und der Verlust der Arabismen
    • Herkunft und Form des arabischen Artikels
    • Der arabische Artikel al- im Spanischen
    • Agglutination des arabischen Artikels al- in spanischen Substantiven
    • Der Verlust der Arabismen
    • Ersetzung der Arabismen durch Synonyme
    • Historische Einflüsse
    • Kategorien der Verluste der Arabismen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der arabisch-muslimischen Präsenz auf die Iberische Halbinsel im sprachlichen Bereich, insbesondere im Lexikon und der Morphologie der spanischen Sprache. Sie untersucht die Bedeutung des arabischen Artikels "al-" im Spanischen und analysiert den Verlust von Arabismen im spanischen Lexikon.

  • Die Geschichte der arabisch-muslimischen Präsenz auf der Iberischen Halbinsel
  • Die verschiedenen Bevölkerungsgruppen in al-Andalus und ihre sprachliche Vielfalt
  • Die Herkunft und Form des arabischen Artikels "al-"
  • Die Assimilation und Agglutination des arabischen Artikels "al-" in spanischen Substantiven
  • Der Verlust von Arabismen im spanischen Lexikon und die Gründe dafür

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung der arabisch-muslimischen Präsenz auf der Iberischen Halbinsel. Kapitel 1 gibt einen historischen Überblick über die 800 Jahre lange muslimische Herrschaft in al-Andalus. Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen Bevölkerungsgruppen in al-Andalus, ihre Sprachen und ihren Einfluss auf das Spanische. Kapitel 3 analysiert den arabischen Artikel "al-" im Spanischen, seine Herkunft, Form und seine Agglutination in spanischen Substantiven. Dieses Kapitel beschäftigt sich auch mit dem Verlust von Arabismen im spanischen Lexikon und den möglichen Gründen dafür.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte und den Auswirkungen der arabisch-muslimischen Präsenz auf die Iberische Halbinsel, insbesondere im Bereich der spanischen Sprache. Schlüsselwörter sind: al-Andalus, arabischer Artikel, Arabismen, Sprachkontakt, Lexikologie, Morphologie, Mozaraber, Muladíes, Morisken, Reconquista.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache
Université
University of Münster  (Romanistik)
Cours
-
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
20
N° de catalogue
V282515
ISBN (ebook)
9783656817192
ISBN (Livre)
9783656856535
Langue
allemand
mots-clé
einfluss sprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2011, Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282515
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint