Mit dem vorliegenden Dossier werden die Ergebnisse einer im Rahmen des Seminars „Die gekrönten Dichter“ durchgeführten Recherche zur Dichterkrönung von Jakob Klinkbeil dokumentiert. Der Fokus der Recherche liegt dabei in erster Linie auf der Dichterkrönung. Ausgehend von dem Eintrag in John L. Floods vierbändigem Handbuch "Poets Laureate in the Holy Roman Empire" lassen sich zunächst weitere Informationen zur Biographie, zum Werk und zur Dichterkrönung Jakob Klinkbeils zusammentragen. Im Anschluss daran werden die ermittelten Hinweise aus der Forschungsliteratur und die zeitgenössischen Dokumente bzw. Zeugnisse im Hinblick auf eine mögliche Bedeutung der Dichterkrönung für den Krönenden und den Gekrönten diskutiert. In einem Ausblick sollen abschließend offene Fragen formuliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographische Daten
- Werke
- Die Dichterkrönung Jakob Klinkbeils
- Forschungsliteratur und zeitgenössische Dokumente zur Dichterkrönung
- Forschungsliteratur
- Zeitgenössische Dokumente: Danck-Altar
- Zeitgenössische Dokumente: Fest- und Ehrenschriften
- Überlegungen zur Bedeutung der Dichterkrönung Klinkbeils
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dossier dokumentiert die Ergebnisse einer Recherche zur Dichterkrönung von Jakob Klinkbeil, die im Rahmen des Seminars „Die gekrönten Dichter“ durchgeführt wurde. Der Fokus der Recherche liegt auf der Dichterkrönung selbst. Ausgehend von einem Eintrag in John L. Floods vierbändigem Handbuch Poets Laureate in the Holy Roman Empire, werden Informationen zur Biographie, zum Werk und zur Dichterkrönung Jakob Klinkbeils zusammengetragen. Anschließend werden die Erkenntnisse aus der Forschungsliteratur und zeitgenössischen Dokumenten im Hinblick auf die Bedeutung der Dichterkrönung für den Krönenden und den Gekrönten diskutiert. Der Ausblick soll abschließend offene Fragen formulieren.
- Die Biographie und das Werk von Jakob Klinkbeil
- Die Dichterkrönung von Jakob Klinkbeil durch Sigmund von Birken
- Die Bedeutung der Dichterkrönung für den Krönenden und den Gekrönten
- Die zeitgenössischen Dokumente und Zeugnisse zur Dichterkrönung
- Offene Fragen und weitere Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau des Dossiers vor. Im Kapitel „Biographische Daten“ werden die wichtigsten Lebensstationen Jakob Klinkbeils dargestellt. Das Kapitel „Werke“ gibt einen Überblick über die literarischen Werke Klinkbeils, insbesondere seine geistlichen Lieder und Gelegenheitsschriften. Das Kapitel „Die Dichterkrönung Jakob Klinkbeils“ untersucht die Forschungsliteratur und zeitgenössische Dokumente zur Dichterkrönung Klinkbeils durch Sigmund von Birken. Es beleuchtet die Bedeutung der Krönung für beide Beteiligten und diskutiert die Rolle der Dichterkrönung in der damaligen Zeit. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf offene Fragen und weitere Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Jakob Klinkbeil, Dichterkrönung, POETA LAUREATUS, Sigmund von Birken, Hofpfalzgrafenregister, Zeitgenössische Dokumente, Forschungsliteratur, geistliche Lieder, Gelegenheitsschriften, Bedeutung der Dichterkrönung, Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts, Guben, Pommern.
- Quote paper
- Kristin Münstermann (Author), 2010, Die Dichterkrönung Jacob Klinkbeils 1658, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282543