In diesem Konzept beschäftigte ich mich mit den musiktherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten bei Drogenabhängigen, im Alter zwischen sechzehn und etwa fünfundzwanzig Jahren. Der Schwerpunkt liegt aufgrund meiner fachspezifischen Ausbildung im Bereich „Sozialmusiktherapie“ und ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Basierend am Schulenübergreifenden Konzept der Sozialmusiktherapie, welches ich in dieser Arbeit in Kapitel 1 darstelle, nähere ich mich dem Hauptthema dieser Arbeit. Es besteht aufgrund der Aussagen zum Kausalitätsprinzip (nach Schwabe) die Möglichkeit, mit diesem vorliegenden musiktherapeutischen Konzept, sowohl eigenständig und unabhängig musikthera-peutisch zu arbeiten, als auch in weiterer Folge mit meinen zukünftigen Kollegen, ein gemeinsames Konzept im Psychologie bzw. Psychotherapiebereich, zu „entwickeln“.
In Kapitel 2 beleuchte ich kurz die Affinität zwischen Sucht und Musik. Ausgehend vom Handlungsansatz in Kapitel 3, stelle ich meine Überlegungen für die praktische Arbeit mit jungen Drogenabhängigen im vierten und letzten Kapitel dieses Konzepts dar.
Der Hauptschwerpunkt liegt nach meiner Auffassung, in der Arbeit mit den Ressourcen der Drogenabhängigen. Wie kann mit den vorhandenen Energien die „Sucht“ bewältigt werden? Mein Grundverständnis in der zukünftigen Arbeit mit jungen Drogenabhängigen baut vorwiegend darauf auf, dass ich mit „jungen“ Menschen arbeiten werde und erst in zweiter Linie mit Drogensüchtigen.
" Nach meiner Erfahrung geschieht Außergewöhnliches, wenn ein von Glaubwürdigkeit, Achtung und Verstehen geprägtes Klima geschaffen wird. In einem solchen Klima wird Starrheit zu Beweglichkeit, statisches Beharren zu Entwicklung, Abhängigkeit zu Autonomie, Vorhersagbarkeit zu spontaner Kreativität, Abwehrhaltung zu Selbstannahme und Selbstverwirklichung."
Carl R. Rogers
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- KAPITEL 1 - Grundlagen der Sozialmusiktherapie
- 1.1 Einführung
- 1.2 Der therapeutische Charakter der SMT
- 1.3 Die Handlungsmittel
- 1.4 Die Handlungsformen
- 1.5 Die Handlungsprinzipien
- 1.6 Die psychologischen Handlungsfelder
- KAPITEL 2 - Beziehung von Sucht und Musik
- KAPITEL 3 - Handlungsansatz
- 3.1 Institutionelle Ausgangsbedingungen
- 3.2 Psychopathologische und soziale Ausgangsbedingungen bei Drogenabhängigen
- 3.3 Grundelemente des Therapiekonzeptes von „Walkabout“
- 3.4 Ressourcen
- KAPITEL 4 - Musiktherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
- 4.1 Entzugsphase
- 4.2 Einstiegsphase
- 4.3 Aktionsphase
- 4.4 Phase der Außenorientierung
- 4.5 Behandlungsplan
- Danksagung und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von Musiktherapie bei Drogenabhängigen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Sozialmusiktherapie und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Die Arbeit baut auf den Prinzipien der Sozialmusiktherapie auf, die im ersten Kapitel erläutert werden, und erarbeitet ein musiktherapeutisches Konzept für die Arbeit mit Drogenabhängigen im Drogentherapiezentrum „Walkabout“.
- Anwendung der Sozialmusiktherapie in der Arbeit mit Drogenabhängigen
- Entwicklung eines musiktherapeutischen Konzepts für das Drogentherapiezentrum „Walkabout“
- Beziehung zwischen Sucht und Musik
- Ressourcenaktivierung bei Drogenabhängigen
- Musiktherapeutische Interventionen in verschiedenen Phasen der Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Grundlagen der Sozialmusiktherapie. Es beleuchtet die Bedeutung der Begegnung zwischen Mensch und Musik sowie die therapeutischen Prinzipien und Handlungsfelder. Kapitel 2 betrachtet die Beziehung zwischen Sucht und Musik. Kapitel 3 fokussiert auf den Handlungsansatz, wobei die institutionellen und psychopathologischen Ausgangsbedingungen von Drogenabhängigen sowie die Grundelemente des Therapiekonzeptes von „Walkabout“ erläutert werden. Kapitel 4 stellt die musiktherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten in verschiedenen Phasen der Therapie vor.
Schlüsselwörter
Sozialmusiktherapie, Drogenabhängigkeit, Musiktherapie, Therapiekonzept, „Walkabout“, Drogentherapiezentrum, Ressourcenaktivierung, Entzugsphase, Einstiegsphase, Aktionsphase, Phase der Außenorientierung.
- Quote paper
- MAS Erich Neuwirther (Author), 2004, Musiktherapeutisches Konzept für die Arbeit mit Drogenabhängigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282575