Diese Arbeit beleuchtet die musiktherapeutische Arbeit bei PatientInnen mit affektiven Störungen. Die Fragen zur Untersuchung waren: Wie gelingt es durch musiktherapeutische Arbeit, dass PatientInnen mit affektiven Störungen ihre eigenen hohen Erwartungshaltungen erkennen können, um diese in Zukunft positiv für sich zu verändern? In welchen Stadien des Verlaufs der musiktherapeutischen Arbeit kann das entwickelte dynamische 12 Ebenen Modell sinnvoll angewandt werden?
Innerhalb von zwei Jahren wurden 90 PatientInnen mithilfe von speziell entwickelten Fragebögen zur Selbsteinschätzung ihres Verhaltens bei musiktherapeutischen Handlungen befragt. Die Einstellungen und Ansprüche der PatientInnen auf 12 verschiedenen Ebenen des Lebens wurden parallel dazu am Beginn und am Ende der Therapie erfasst.
Die PatientInnen bewerteten die Parameter der Fragebögen im Therapieverlauf zunehmend positiv. Individuelle und soziale Defizite reduzierten sich dabei deutlich. Einstellungen und Sichtweisen zur eigenen Person entwickelten sich ebenfalls zunehmend positiv. Das dynamische 12 Ebenen Modell fand in allen Stadien des musiktherapeutischen Geschehens sinnvolle und hilfreiche Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- AFFEKTIVE STÖRUNGEN
- Klassifikation von affektiven Störungen
- Definition
- Häufigkeiten affektiver Störungen
- Ätiopathogenese bei affektiven Störungen
- Störungstheorien und Erklärungsmodelle
- Psychogenese bei affektiven Störungen
- ZUSAMMENHÄNGE VON AFFEKTIVEN STÖRUNGEN MIT INDIVIDUELLEN UND SOZIALEN DEFIZITEN
- Hohe Erwartungshaltungen und Perfektionismus
- Macht und Kontrolle
- Angst
- Grundformen der Angst
- Die Begriffsverschränkung von Dynamik und Angst
- Übertriebenes Sicherheitsdenken
- DAS DYNAMISCHE 12 EBENEN MODELL
- Einführung in das dynamische 12 Ebenen Modell
- Die psychologischen Bezüge zum dynamischen 12 Ebenen Modell
- Harvard-Studie,Entwicklung im Lebensalter'
- Das Inhaltsmodell der Motivation von Maslow
- Petzolds 5 Säulen der Identität
- Die Anwendung des dynamischen 12 Ebenen Modells in der Praxis
- Die zentrale Bedeutung des Erstgespräches im 12 Ebenen Modell
- Phase 1 - Das Erstgespräch und das kooperative Arbeitsbündnis
- Phase 2 - Aktivitätsaufbau und Aufbau von sozialer Kompetenz
- Phase 3 - Kognitive Umstrukturierung
- Phase 4 – Stabilisierung der PatientInnen
- EINFÜHRUNG IN DIE MUSIKTHERAPEUTISCHE KONZEPTION
- Methodologie
- Der Handlungsansatz
- Das Handlungsprinzip
- Die musiktherapeutischen Handlungsmittel
- Das musiktherapeutische Handlungsziel
- Methodik - Handlungsformen
- Improvisation mit Musikinstrumenten
- Regulative Musiktherapie (RMT)
- Bewegungsimprovisation zur Musik
- Gruppensingtherapie & Improvisation mit Stimme
- Musikalisches Für-Spiel
- Methodologie
- UNTERSUCHUNGSANLAGE
- Fragestellungen
- Hypothesen
- Beschreibung der Untersuchungsgruppen
- Methoden der Untersuchung
- Fragebogen A-Stundeneinschätzung bei Gruppenmusiktherapie
- Fragebogen B - Selbsteinschätzung – Dynamisches 12 Ebenen Modell
- DARSTELLUNG DER AUSWERTUNGEN
- Auswertungen der Stundeneinschätzung – Fragebogen A
- Auswertung der Fragebögen B
- Bestätigung der Hypothesen
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG
- ANHANG
- Verläufe der 11 PatientInnen mit rückläufigen Werten - Frageb. A
- Daten der 11 PatientInnen mit rückläufigen Werten - Frageb. B
- LITERATUR
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- ANSCHAUUNGSMATERIAL
- DANKSAGUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der musiktherapeutischen Arbeit bei PatientInnen mit affektiven Störungen. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung des dynamischen 12 Ebenen Modells in der musiktherapeutischen Praxis zu untersuchen und dessen Wirksamkeit bei der Behandlung von affektiven Störungen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie musiktherapeutische Interventionen PatientInnen mit affektiven Störungen dabei unterstützen können, ihre eigenen hohen Erwartungshaltungen zu erkennen und diese positiv zu verändern. Darüber hinaus wird untersucht, in welchen Stadien des musiktherapeutischen Prozesses das dynamische 12 Ebenen Modell sinnvoll eingesetzt werden kann.
- Affektive Störungen und deren Auswirkungen auf das Individuum und die soziale Interaktion
- Die Rolle von hohen Erwartungshaltungen und Perfektionismus bei affektiven Störungen
- Die Bedeutung von Angst und Kontrolle im Kontext von affektiven Störungen
- Das dynamische 12 Ebenen Modell als musiktherapeutisches Interventionsinstrument
- Die Anwendung des Modells in verschiedenen Phasen der musiktherapeutischen Behandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der affektiven Störungen. Es werden verschiedene Klassifikationen, Definitionen und Häufigkeiten von affektiven Störungen vorgestellt. Anschließend werden die Ätiopathogenese und die Psychogenese von affektiven Störungen beleuchtet.
Kapitel 2 untersucht die Zusammenhänge zwischen affektiven Störungen und individuellen sowie sozialen Defiziten. Es werden Themen wie hohe Erwartungshaltungen, Perfektionismus, Macht und Kontrolle sowie Angst und deren Auswirkungen auf Menschen mit affektiven Störungen behandelt.
Kapitel 3 stellt das dynamische 12 Ebenen Modell vor. Es werden die psychologischen Bezüge zum Modell, wie die Harvard-Studie, das Inhaltsmodell der Motivation von Maslow und Petzolds 5 Säulen der Identität, erläutert. Die Anwendung des Modells in der Praxis wird anhand verschiedener Phasen der musiktherapeutischen Behandlung beschrieben.
Kapitel 4 widmet sich der musiktherapeutischen Konzeption. Es werden die Methodologie, die Handlungsmittel und die Handlungsziele der musiktherapeutischen Arbeit bei affektiven Störungen vorgestellt. Verschiedene musiktherapeutische Handlungsformen, wie Improvisation, regulative Musiktherapie, Bewegungsimprovisation und Gruppensingtherapie, werden erläutert.
Kapitel 5 beschreibt die Untersuchungsanlage der Arbeit. Es werden die Fragestellungen, Hypothesen, die Beschreibung der Untersuchungsgruppen und die Methoden der Untersuchung vorgestellt.
Kapitel 6 präsentiert die Auswertungen der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Stundeneinschätzung und der Selbsteinschätzung der PatientInnen analysiert.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und deren Implikationen für die musiktherapeutische Praxis.
Kapitel 8 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen affektive Störungen, individuelle und soziale Defizite, Improvisation, das dynamische 12 Ebenen Modell, die regulative Musiktherapie, Petzolds 5 Säulen der Identität, das Erstgespräch, Fragebögen zur Selbsteinschätzung und die musiktherapeutische Behandlung von PatientInnen mit affektiven Störungen.
- Citation du texte
- MAS Erich Neuwirther (Auteur), 2012, Musiktherapie bei affektiven Störungen. Die Anwendung des dynamischen 12 Ebenen Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282576