In this seminar paper, the focus will lay on bilingual education in the USA. First of all, the differentiation between monolingualism, bilingualism and multilingualism will be made clear to understand the wideness of this topic. At this point, it has to be considered that even the term bilingualism can be diverse in its meaning due to the fact that it can refer to an individual or a society being bilingual. (cf. Aronin/ Hufeisen 2009: 13) This phenomenon will be explained in the next chapter. Furthermore it is important to have a look on the history of bilingual education itself. In this paper, history of bilingual education will start around the 1700s. It is the point in history when first appearance of bilingualism is documented. Certainly, even earlier, bilingualism might be pointed out but this period is crucial for the development of bilingualism in America which is important for this paper. In the next chapter, the focus will lay on bilingual education, the actual topic. Here, not only forms will be explained but also critics and problems will be pointed out due to the fact that bilingual education was not always successful because of various reasons which were explained in the history part, then. The fifth chapter deals with Latinos in the U.S. and especially with their opportunity to receive bilingual education. A closer examination will be made, then, on Latinos in Wisconsin and why the offer on bilingual education for them is so various. Finally, to prove the facts that will be claimed, an example will be given. The Madison Metropolitan School District will be introduced with its programs for English Language Learners and especially one Elementary school in the District. Before the conclusion with a summary and the answer of the opening question finishes the paper, the success of the bilingual programs of the school and the school district will be shown.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Definitions
- Monolingualism
- Bilingualism
- Multilingualism
- History of bilingual education in the U.S.
- The Permissive Period
- The Restrictive Period
- The Opportunist Period
- The Dismissive Period
- Ronald Reagan
- George W. Bush
- Barack Obama
- Bilingual education
- Forms
- Criticism and Problems
- Latinos in the U.S.
- Bilingual education for Latinos
- Latinos in Wisconsin
- Madison Metropolitan School District
- Bilingual Programs
- Leopold Elementary School
- Success
- Conclusion
- Bibliography
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der bilingualen Bildung in den USA und untersucht die Frage, ob es sich dabei um eine Illusion oder Realität handelt. Der Fokus liegt dabei auf der Situation von Latinos in Wisconsin. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Definitionen von Monolingualismus, Bilingualismus und Multilingualismus, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen. Anschließend wird die Geschichte der bilingualen Bildung in den USA beleuchtet, um die verschiedenen Perioden und ihre Auswirkungen auf die heutige Situation zu verstehen. Die Arbeit untersucht verschiedene Formen der bilingualen Bildung, ihre Kritikpunkte und Probleme sowie die Möglichkeiten für Latinos in den USA, eine bilinguale Bildung zu erhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Situation in Wisconsin und dem Madison Metropolitan School District, wo bilinguale Programme für Englischsprachige Lerner angeboten werden. Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren dieser Programme und zeigt auf, wie die bilinguale Bildung in der Praxis umgesetzt werden kann.
- Definitionen von Monolingualismus, Bilingualismus und Multilingualismus
- Die Geschichte der bilingualen Bildung in den USA
- Formen und Kritikpunkte der bilingualen Bildung
- Die Situation von Latinos in den USA und ihre Möglichkeiten zur bilingualen Bildung
- Bilinguale Programme im Madison Metropolitan School District in Wisconsin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der bilingualen Bildung in den USA vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der globalisierten Welt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Situation von Latinos in Wisconsin und untersucht, ob bilinguale Bildung für sie eine Illusion oder Realität darstellt. Die Einleitung führt die verschiedenen Definitionen von Monolingualismus, Bilingualismus und Multilingualismus ein, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Monolingualismus, Bilingualismus und Multilingualismus. Es wird erläutert, dass diese Begriffe sowohl auf Individuen als auch auf Gesellschaften angewendet werden können. Die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der bilingualen Bildung wird hervorgehoben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der bilingualen Bildung in den USA. Es werden verschiedene Perioden der Entwicklung der bilingualen Bildung vorgestellt, die von der permissiven Phase über die restriktive Phase bis hin zur opportunistischen und dismissiven Phase reichen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Einflüsse, die die Entwicklung der bilingualen Bildung in den USA geprägt haben.
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Formen der bilingualen Bildung und ihre Kritikpunkte. Es werden die Herausforderungen und Probleme der bilingualen Bildung aufgezeigt, die sich aus verschiedenen Perspektiven ergeben. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ansätze der bilingualen Bildung und ihre Auswirkungen auf die Lernenden.
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Situation von Latinos in den USA und ihre Möglichkeiten zur bilingualen Bildung. Es wird die Bedeutung der bilingualen Bildung für Latinos im Kontext der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der USA hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen Latinos im Bildungssystem begegnen, und die Rolle der bilingualen Bildung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
Das sechste Kapitel untersucht die Situation von Latinos in Wisconsin und die Möglichkeiten zur bilingualen Bildung in diesem Bundesstaat. Es wird der Madison Metropolitan School District vorgestellt, der verschiedene bilinguale Programme für Englischsprachige Lerner anbietet. Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren dieser Programme und zeigt auf, wie die bilinguale Bildung in der Praxis umgesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die bilinguale Bildung in den USA, die Situation von Latinos in Wisconsin, die Geschichte der bilingualen Bildung, die verschiedenen Formen der bilingualen Bildung, die Kritikpunkte und Probleme der bilingualen Bildung sowie die Erfolgsfaktoren bilingualer Programme. Der Text beleuchtet die Bedeutung der bilingualen Bildung im Kontext der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der USA und analysiert die Herausforderungen, denen Latinos im Bildungssystem begegnen.
- Citation du texte
- Melanie W. (Auteur), 2013, Bilingual education in America. Illusion or reality?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282596