Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Bedeutung der Elternarbeit für die Sozialisation von Heimkindern

Title: Bedeutung der Elternarbeit für die Sozialisation von Heimkindern

Term Paper , 2013 , 19 Pages , Grade: 2.7

Autor:in: Max Querbach (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Heim als Erziehungsanstalt hat sich in seiner Anfangszeit als eine Institution etabliert, deren Ziel es war, die Familie und deren Funktion für die Kinder und Jugendlichen zu ersetzen. Dies hatte zur Folge, dass die Familie des Kindes und besonders die Eltern nicht im Erziehungsgeschehen innerhalb der Einrichtung berücksichtigt wurden. Das verstärkte sich nochmals durch den Imitationsversuch des familiären Zusammenlebens innerhalb des Heimes. Nach dem 2. Weltkrieg lag die zentrale Aufgabe des Heimes darin, Notsituationen von Kindern, die durch die Gegebenheiten des Krieges bedingt waren, zu verringern und deren Leben im Bereich des Möglichen zu verbessern. Ende der 1960er Jahre lag die Arbeit des Heimerziehers auf einer starken Orientierung der Bindung zwischen Kind und Erzieher und weniger bzw. gar nicht auf der Bindung zwischen Kind und Eltern. Eltern galten im Heimerziehungsprozess eher als Störfaktoren und sollten somit herausgehalten werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und gesetzliche Grundlage
  • Ziele der Elternarbeit
  • Formen und Methoden der Elternarbeit
  • Schwierigkeiten und Grenzen der Elternarbeit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Elternarbeit in der Heimerziehung" und analysiert die Bedeutung, die Formen und die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Heimerziehungseinrichtungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der Eltern im Heimerziehungsprozess zu beleuchten und die Bedeutung der Elternarbeit für die Entwicklung des Kindes zu verdeutlichen.

  • Definition und gesetzliche Grundlagen der Elternarbeit
  • Ziele und Bedeutung der Elternarbeit in der Heimerziehung
  • Formen und Methoden der Elternarbeit
  • Schwierigkeiten und Grenzen der Elternarbeit
  • Die Rolle der Eltern im Heimerziehungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Elternarbeit in der Heimerziehung" dar und erläutert die historische Entwicklung der Heimerziehung. Es wird deutlich, dass die Rolle der Eltern im Heimerziehungsprozess im Laufe der Zeit eine bedeutende Wandlung erfahren hat.

Kapitel 2 definiert den Begriff der Elternarbeit und beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, die mit der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Heimerziehungseinrichtungen verbunden sind. Es wird die Bedeutung der Elternrechte und -pflichten im Kontext der Herausnahme eines Kindes aus der Familie sowie die Rolle des Staates als Wächter des Kindeswohls dargestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit den Zielen der Elternarbeit. Es werden die verschiedenen Ziele der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Heimerziehungseinrichtungen erläutert, die darauf abzielen, das Wohl des Kindes zu fördern und die Entwicklung einer positiven Beziehung zwischen Eltern und Kind zu unterstützen.

Kapitel 4 präsentiert verschiedene Formen und Methoden der Elternarbeit. Es werden unterschiedliche Ansätze und Strategien der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Heimerziehungseinrichtungen vorgestellt, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes und der Familie abgestimmt sind.

Kapitel 5 analysiert die Schwierigkeiten und Grenzen der Elternarbeit. Es werden die Herausforderungen und Probleme beleuchtet, die im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Heimerziehungseinrichtungen auftreten können, wie z.B. Konflikte, Misstrauen oder mangelnde Ressourcen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Elternarbeit, Heimerziehung, Jugendhilfe, Familienarbeit, Kindeswohl, Zusammenarbeit, Herausforderungen, Grenzen, Methoden, Ziele, gesetzliche Grundlagen, Familienangehörige, Erziehungsvorgänge, Kontakte, Beziehungen, Entwicklung, Probleme, Lösungen, Rückführung, Herausnahme, Kindesentwicklung, Sozialisation, Familienumfeld, Kindesrecht, Menschenwürde, freie Entfaltung der Persönlichkeit, Jugendamt, Staat, Wächteramtsfunktion.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung der Elternarbeit für die Sozialisation von Heimkindern
College
University of Trier
Course
Theorie und Geschichte des sozialpädagogischen Feldes
Grade
2.7
Author
Max Querbach (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V282612
ISBN (eBook)
9783656819073
ISBN (Book)
9783656819080
Language
German
Tags
Elternarbeit Kinderheim Heimerziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Querbach (Author), 2013, Bedeutung der Elternarbeit für die Sozialisation von Heimkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint