Das zukünftige Problem der modernen Demokratie wird in diesem Buch erläutert, „der steigende Nichtwähleranteil in Österreich“.
Neben der Frage, ob es ein signifikantes Ansteigen des Nichtwähleranteils auf den unterschiedlichen Ebenen des politischen System Österreichs gibt wird auch noch die Bedrohung für das demokratische System aus dem immer größer werdenden Teil der Nichtwähler diskutiert. Die Debatte um den Nichtwähleranteil wird in den nächsten Jahren eine zunehmende Relevanz bekommen. Warum machen immer weniger Bürger von ihrem harterkämpften Recht Wählen gehen zu dürfen und somit die Gesellschaft mitgestalten zu können Gebrauch? Das Buch „Nichtwähler in Österreich. Eine Bedrohung für das demokratische System?“ wird die Entwicklung des Nichtwähleranteils in der 2. Republik darstellen und den Versuch eine Antwort auf die Frage des Ansteigens des Nichtwähleranteils geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- EINSTIEG.
- EINFLUSS DER BÜRGER IM POLITISCHEN SYSTEM ÖSTERREICHS..
- DIREKT UND INDIREKT DEMOKRATISCHE ELEMENTE IM POLITISCHEN SYSTEM ÖSTERREICHS
- INDIREKT UND DIREKT DEMOKRATISCHE ELEMENTE EU..
- NICHTWÄHLER-DEFINITION.....
- DARSTELLUNG UND ANALYSE DES STATUS QUO AUF DEN POLITISCHEN EBENEN ÖSTERREICHS..
- BUNDESEBENE.
- NATIONALRATSWAHLEN.
- BUNDESPRÄSIDENTENWAHLEN
- LANDESEBENE.
- EU-EBENE
- WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT.
- ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES NICHTWÄHLERANTEILS AUF DEN UNTERSCHIEDLICHEN POLITISCHEN EBENEN
- GRÜNDE DES STEIGENDEN NICHT-WÄHLERANTEILS..
- PERSÖNLICHES UMFELD DER BÜRGER
- STRUKTURELLE PROBLEME.
- PROBLEMFELDER IN DER REALEN POLITIK.
- SIND NUN NICHTWÄHLER TATSÄCHLICH EINE GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE?
- CONCLUSIO....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der sinkenden Wahlbeteiligung in Österreich. Dabei werden zwei zentrale Forschungsfragen untersucht: Erstens, ob es einen signifikanten Anstieg des Nichtwähleranteils auf den verschiedenen Ebenen des österreichischen politischen Systems gibt. Zweitens, ob Nichtwähler eine Gefahr für die österreichische Demokratie darstellen.
- Einfluss der Bürger im politischen System Österreichs und der EU
- Definition des Nichtwähleranteils
- Analyse des steigenden Nichtwähleranteils anhand von Wahlstatistiken
- Auswirkungen der sinkenden Wahlbeteiligung auf das demokratische System
- Politische Reaktionen auf den steigenden Nichtwähleranteil
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt den Einfluss der Bürger im politischen System Österreichs dar. Dabei werden die direkten und indirekten demokratischen Elemente im österreichischen politischen System und in der EU erläutert. Darüber hinaus wird die Definition des Nichtwähleranteils vorgestellt.
- Kapitel 2 analysiert den Status Quo des Nichtwähleranteils auf den verschiedenen politischen Ebenen Österreichs. Dabei werden die Nationalratswahlen, die Bundespräsidentenwahlen, die Landesebene und die EU-Ebene betrachtet.
- Kapitel 3 untersucht die Gründe für den steigenden Nichtwähleranteil. Dabei werden Faktoren wie das persönliche Umfeld der Bürger, strukturelle Probleme und Probleme in der realen Politik betrachtet.
- Kapitel 4 diskutiert die Frage, ob Nichtwähler tatsächlich eine Gefahr für die Demokratie darstellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Nichtwähler, Wahlbeteiligung, Demokratie, politisches System, Österreich, EU, Wahlstatistiken, strukturelle Probleme, politische Reaktionen.
- Quote paper
- Sebastian Eisenhuber (Author), 2013, Nichtwähler in Österreich. Eine Bedrohung für die moderne Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282617