Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Macroéconomie, en général

Die Phillips-Kurve. Theoretischer Hintergrund, Empirie und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

Titre: Die Phillips-Kurve. Theoretischer Hintergrund, Empirie und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

Dossier / Travail , 2009 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Hasler (Auteur)

Economie politique - Macroéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Finanzkrise geht um und hinterlässt ein Chaos in Deutschland: nach dem Zusammenbruch des Bankensektors, verursacht durch den Bankrott der Investmentbank Lehman Brothers in den USA und den damit verbundenen Folgen für den Rest der Wirtschaft, stehen viele Staaten vor einem Scherbenhaufen. Gleichzeitig wird die Arbeitslosenquote vermutlich enorm ansteigen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob man das Schicksal dieser Menschen zumindest bedingt aufhalten kann.
Zunächst wird der rein theoretische Sachverhalt der Phillips-Kurve geklärt: Wie kam Phillips auf seine Grundgedanken und wie wurde der Sachverhalt im Laufe der Zeit erweitert oder verändert? Verhält sich die Phillips-Kurve immer gleich oder gibt es dabei Ausnahmen? Zum Schluss wird ein Bogen zur Praxis gespannt, in dem versucht wird, den Nutzen, der sich für Konsumenten, Unternehmen und auch Wirtschaftspolitiker daraus ergibt, herauszustellen. Und auf diese Art können wir auch die Probleme der Krise besser verstehen lernen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Theoretischer Hintergrund
    • Originäre und modifizierte Phillips-Kurve
    • Unterschiede
  • Empirie und Veränderung
    • Problematik der Empirie / Instabilität der Phillips-Kurve
    • Kurzfristige und langfristige Phillips-Kurve
  • Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
    • Arbeitnehmer und Arbeitgeber
    • Aggregiertes Angebot und Angebotsschocks
    • Der OPEC-Fall
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Phillips-Kurve, einen zentralen Aspekt der Makroökonomie, zu beleuchten und dabei sowohl auf den theoretischen Hintergrund als auch die empirische Validität einzugehen. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit und untersucht, welche Auswirkungen die Phillips-Kurve auf die wirtschaftspolitische Entscheidungsfindung hat.

  • Theoretische Grundlagen der Phillips-Kurve
  • Empirische Befunde und die Stabilität der Phillips-Kurve
  • Wirtschaftspolitische Implikationen der Phillips-Kurve
  • Angebotsschocks und ihre Auswirkungen auf die Phillips-Kurve
  • Der Einfluss von Erwartungen auf die Phillips-Kurve

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort beleuchtet die aktuelle Finanzkrise und stellt die Relevanz der Phillips-Kurve in diesem Kontext dar.
  • Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" erläutert die Entstehung der Phillips-Kurve und die Unterschiede zwischen der originären und der modifizierten Kurve. Es werden insbesondere die Arbeiten von Phillips, Samuelson, Solow, Friedman und Phelps diskutiert.
  • Das Kapitel "Empirie und Veränderung" analysiert die empirische Validität der Phillips-Kurve und geht auf die Problematik der Instabilität ein. Es werden sowohl die kurzfristige als auch die langfristige Phillips-Kurve betrachtet.
  • Das Kapitel "Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen" untersucht die Auswirkungen der Phillips-Kurve auf die wirtschaftspolitische Entscheidungsfindung, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsmarktpolitik. Es werden die Auswirkungen von Angebotsschocks, wie z.B. den OPEC-Schock, auf die Phillips-Kurve diskutiert.

Schlüsselwörter

Phillips-Kurve, Inflation, Arbeitslosigkeit, Angebotsschocks, Inflationserwartungen, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, Empirie, Theorie, Trade-Off, Konjunktur, Arbeitsmarktpolitik, OPEC-Schock.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Phillips-Kurve. Theoretischer Hintergrund, Empirie und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
Université
University of Applied Sciences Düsseldorf
Cours
VWL
Note
2,0
Auteur
Daniel Hasler (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
12
N° de catalogue
V282631
ISBN (ebook)
9783656819936
ISBN (Livre)
9783656838654
Langue
allemand
mots-clé
phillips-kurve theoretischer hintergrund empirie schlussfolgerungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Hasler (Auteur), 2009, Die Phillips-Kurve. Theoretischer Hintergrund, Empirie und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282631
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint