Ringen als eine Kampfart, ein Sportdisziplin und ein Spiel wurde in der Antike von mehreren Autoren geschildert, worin das Ringen diverse Eigenschaften des Menschen und der unsterblichen Gottheiten repräsentierte. Diese Eigenschaften waren nicht einseitig; ebenso war auch das Ringen. Hierbei stellen die Athener mit ihren Preisamphoren ein guter Ausgangspunkt dar, mit dem man den damaligen Ringkampf im Zusammenhang mit der Vasenmalerei genauer betrachten kann.
Im vorliegenden Artikel wird das Ringen anhand der vorhandenen Preisamphoren aus Athenischen Panathenäen vom 6. bis 4. Jh. v.u.Z. mit einer aus moderner Sicht gängigen Folge beschrieben. Eine Entwicklung in der bildlichen Kunst auf Vasen wird dabei auch etwa angedeutet. Versucht werden soll auch die Analyse der Darstellungen auf den Preisamphoren mittels des historischen und kulturellen Hintergrunds, um aufzuzeigen, wie damals eine körperliche Auseinandersetzung mit ihrem beinhalteten Charakter aus der Sicht der antiken Griechen in der Bildkunst der laufenden Zeitepoche wiedergegeben worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ringkampfbilder auf PPA
- Auftreten der Ringer und Ausgangsposition des Kampfs
- Standkämpfe
- Bodenkämpfe
- Entscheidung und Siegerehrung
- Analyse der Ringkampfbilder auf PPA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Artikel analysiert Ringkampfbilder auf Panathenäischen Preisamphoren aus der Zeit vom 6. bis 4. Jh. v.u.Z. Ziel ist es, die Darstellung des Ringkampfs im Kontext der antiken griechischen Kunst und Kultur zu beleuchten und den Ablauf des Ringkampfs anhand der Abbildungen nachzuvollziehen. Die Analyse soll Aufschluss über die Bedeutung des Ringkampfs im antiken Athen geben.
- Darstellung des Ringkampfs auf Panathenäischen Preisamphoren
- Bedeutung des Ringkampfs in der antiken griechischen Kultur
- Entwicklung der Vasenmalerei im 6. bis 4. Jh. v.u.Z.
- Analyse der Darstellungstechniken und Motivwahl
- Der Einfluss historischer und kultureller Hintergründe auf die Bildkunst
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die historische Bedeutung des Ringkampfs in der Antike und führt in die Thematik des Artikels ein. Sie beschreibt das Ringen als ein Streben nach Ruhm und Ertüchtigung und erläutert seinen Ursprung im kriegerischen Zweikampf. Die Bedeutung des Ringkampfs in Athen wird hervorgehoben, wobei die Verbindung zum Mythos von Theseus und der Göttin Athena betont wird.
Ringkampfbilder auf PPA
Das Kapitel beschreibt die Darstellung von Ringkampfbildern auf Panathenäischen Preisamphoren. Es wird auf die Darstellung der Ringer auf den Vasen eingegangen, sowie auf die zusätzlichen Figuren, die den Kampf begleiten. Insbesondere werden die Rolle des Schiedsrichters und die Bedeutung des Ephedros erläutert. Die unterschiedlichen Interpretationen der Figuren im Kontext des Ringkampfs werden beleuchtet. Des Weiteren wird die Rolle der Frauen im Ringkampf aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Artikels umfassen Panathenäische Preisamphoren, Ringkampf, Vasenmalerei, antike griechische Kultur, Athener, Theseus, Athena, Schiedsrichter, Ephedros, Frauen im Sport, Mythologie.
- Citation du texte
- Chali Xu (Auteur), 2010, Ringkampfbilder auf Panathenäischen Preisamphoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282651